(3622 Produkte verfügbar)
Eine optische Getreidesortiermaschine gibt es in verschiedenen Ausführungen, die es ermöglichen, Getreideprodukte nach Farbe, Form, Helligkeit und Größe zu trennen. Hier ist eine Aufschlüsselung der verschiedenen Arten von optischen Farbsortierern für Getreide:
Clipsortierer:
Ein Clipsortierer ist eine Sortiereinrichtung mit Clips, die unerwünschtes Getreide auswerfen. Die Clips werden mechanisch angetrieben; unerwünschtes Getreide oder Lebensmittel werden ausgeworfen, wenn sie an einer identifizierten Stelle ankommen. Der Clipsortierer kann gut mit verschiedenen Arten von Materialien wie Kaffee und Erdnüssen funktionieren.
Lasersortierer:
Ein Lasersortierer verwendet Laserstrahlen, um Farbunterschiede in verschiedenen Getreideprodukten zu erkennen. Der Laserstrahl wird auf das Getreide gerichtet und sein Empfänger analysiert die reflektierten Wellenlängen. Anschließend trennt er jedes Getreide mit einer unerwünschten Farbe, indem er es durch einen lichtgesteuerten Mechanismus auswirft.
Kamera-basierter Sortierer:
Dieser optische Sortierer verwendet hochauflösende Kameras, um Bilder von Getreide aufzunehmen, während es durch die Sortiereinrichtung läuft. Die aufgenommenen Bilder werden von einer hochentwickelten Software analysiert, die Farbabweichungen, Fremdstoffe und Verunreinigungen erkennt. Anschließend aktiviert ein Steuerungssystem einen Mechanismus, der unerwünschtes Material auswirft. Kamera-basierte Sortierer können verwendet werden, um eine große Bandbreite an Getreide wie Reis, Weizen und Mais zu sortieren.
Mehrstromsortierer:
Ein Mehrstromsortierer verfügt über verschiedene Kanäle, die mehrere Getreidematerialien gleichzeitig verarbeiten können. Er kann Getreidesorten mit hohem Durchsatz, z. B. Kaffee und Sonnenblumenkerne, verarbeiten und dabei die Genauigkeit wahren.
Luftklassierer:
Er verwendet einen gesteuerten Luftstrom, um Partikel nach Größe, Gewicht und Form zu trennen. Ein Luftklassierer eignet sich ideal für die Trennung von leichten und organischen Verunreinigungen wie Schalen, Staub und Insekten von Getreide wie Mehl, Weizen und Reis.
Kombinierter Sortierer:
Er integriert verschiedene Sortiertechnologien wie Bildanalyse und Luftklassifizierung. Ein kombinierter Sortierer eignet sich gut für komplexe Sortieraufgaben und kann die Reinheit und Qualität von sortiertem Getreide verbessern.
Die Einsatzszenarien von optischen Getreidesortierern sind weit verbreitet in verschiedenen Industrien, die Sortierleistungen benötigen, die auf Farbabweichungen basieren.
Bei der Auswahl eines Farbsortierers für Getreide müssen mehrere wichtige Faktoren berücksichtigt werden, um einen erfolgreichen und zufriedenstellenden Kauf zu gewährleisten.
Analyse des Getreideartikels:
Bei der Auswahl einer Farbsortiermaschine ist es wichtig, die Eigenschaften des Artikels zu analysieren, z. B. das Tausendkorngewicht, die Farbabweichung, die Größe, die Form, den Schmutz und das Fremdmaterial. Verschiedene Maschinen sind für die Sortierung von spezifischem Getreide und Verunreinigungen ausgelegt, daher ist es wichtig, eine Maschine zu wählen, die dem zu sortierenden Artikel entspricht, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Sortierkapazität:
Es ist wichtig, die Sortierkapazität der Maschine zu berücksichtigen, die in Pfund pro Stunde oder kg pro Stunde gemessen wird. Die benötigte Sortierkapazität hängt vom Volumen des zu verarbeitenden Produkts und der gewünschten Produktionsliniengeschwindigkeit ab. Ein Sortierer mit der entsprechenden Kapazität sorgt für einen effizienten Betrieb und erfüllt die Verarbeitungsanforderungen.
Maschinenspezifikation:
Berücksichtigen Sie die Farbauflösung, die Lichtquelle, den Kameratyp und die Sortiergenauigkeit, da es wichtig ist, den Sortierer mit den richtigen Spezifikationen für die beabsichtigte Anwendung auszuwählen. Diese Spezifikationen beeinflussen direkt die Leistung der Maschine, einschließlich ihrer Fähigkeit, unerwünschtes Material effektiv zu erkennen und zu entfernen.
Maschinengröße und -gewicht:
Die Abmessungen und das Gewicht der Maschine sind entscheidend für den Auswahlprozess, da diese Faktoren bestimmen, ob die Maschine in die bestehende Verarbeitungsinfrastruktur passt. Eine korrekte Integration des Sortierers sorgt für einen nahtlosen Arbeitsablauf und minimale Störungen des Betriebs.
Leistungsanforderungen:
In der Regel liegen die Spannungs- und Stromstärkenanforderungen einer optischen Sortiermaschine in einem bestimmten Bereich. Um einen erfolgreichen Kauf einer Sortiermaschine zu tätigen, muss sichergestellt werden, dass die Stromversorgung der Anlage die Spannungs- und Stromstärkenanforderungen des Sortierers ausreichend decken kann. So wird sichergestellt, dass der Sortierer einwandfrei und ohne elektrische Komplikationen arbeitet.
Bedarf an einem Luftkompressor:
Die Funktion eines mechanischen Sortierers besteht darin, mit Druckluft abgelehnte Produkte aus dem sortierten Materialstrom auszuspülen. Die Ermittlung der Luftkompressor-Anforderungen für den Sortierer ist entscheidend, um sicherzustellen, dass der Kompressor genügend Luftvolumen und Druck liefert, um das Auswurfsystem des Sortierers effektiv zu betreiben.
Lokaler Kundendienst:
Die Bedeutung des lokalen Kundendienstes ist über die gesamte Lebensdauer des Sortierers hinweg zu berücksichtigen. Lokale Dienstleister bieten rechtzeitige Unterstützung und gewährleisten so eine ordnungsgemäße Wartung und schnelle Reparaturdienste. Ihre Expertise trägt dazu bei, die Leistung des Sortierers zu maximieren, Ausfallzeiten zu minimieren und seine Betriebsdauer zu verlängern.
F1: Welcher Getreidesortierer ist der beste?
A1: Ein idealer Getreidesortierer verfügt über genaue Sortierkapazitäten, eine große Bandbreite an Anwendungen, einen kostengünstigen Betrieb und fortschrittliche technologische Merkmale. Es gibt viele verschiedene Sortiermodelle auf dem Markt, daher ist es besser, die Vor- und Nachteile jedes Sortierers zu prüfen, bevor man sich für einen entscheidet, der am besten für eine bestimmte Getreidesorte geeignet ist.
F2: Wie genau ist der Getreidesortierer?
A2: Die Sortiergenauigkeit eines Getreidesortierers hängt von seinem Typ und seiner Technologie ab. Bei richtiger Einrichtung und Verwendung können viele moderne optische Sortiermaschinen eine Genauigkeitsstufe von mehr als 99 % bei der Identifizierung unerwünschter Materialien wie defekter Körner, Fremdstoffen und Verunreinigungen erreichen.
F3: Was ist der Unterschied zwischen einem optischen Sortierer und einem mechanischen Sortierer?
A3: Ein optischer Sortierer erkennt die Form, Farbe und Größe von Objekten mit kamerabasierten visuellen Systemen und unterscheidet sie anhand der Merkmale, die er über Druckluftdüsen sortiert. Ein mechanischer Sortierer hingegen verwendet Siebe und Luftstöße, um Materialien nach Gewicht und Größe zu trennen. Beide Sortiermethoden haben ihre eigenen besonderen Vorteile, aber optische Sortierer erreichen eher eine höhere Genauigkeit bei der Klassifizierung von Materialien, insbesondere nach Farbe und Bild.