All categories
Featured selections
Trade Assurance
Buyer Central
Help Center
Get the app
Become a supplier

Organische kühlmittel

(355 Produkte verfügbar)

Über organische kühlmittel

Arten von organischen Kühlmitteln

Organische Kühlmittel sind auch als organische Säuretechnologie (OAT) bekannt. Sie sind eine Art von Frostschutzmittel, das auf organischen Säuren basiert, um Korrosion zu hemmen. Im Gegensatz zu traditionellen Kühlmitteln, die Silikate verwenden, sind OAT-Kühlmittel silikatsfrei. Sie sind darauf ausgelegt, die Metallkomponenten moderner Motoren, wie Aluminium, vor Korrosion zu schützen. Organische Kühlmittel bieten zudem hervorragende Wärmeübertragungs- und Gefrierpunktabsenkungseigenschaften. Dadurch sind sie ideal für den Einsatz in verschiedenen Anwendungen, einschließlich Automobil-, Industrie- und Gewerbebereichen. Im Folgenden sind einige der häufigsten Arten von organischen Kühlmitteln aufgeführt:

  • Carboxylat-Säure-Technologie (CAT)

    Die Carboxylat-Säure-Technologie (CAT) ist eine Art von organischem Kühlmittel, das Carbonsäuren verwendet. Diese Säuren, wie Adipinsäure und Sebacinsäure, stammen aus erneuerbaren Ressourcen. Das macht CAT-Kühlmittel umweltfreundlich. Sie haben auch überlegene Kühl Eigenschaften und sind weniger korrosiv im Vergleich zu traditionellen Kühlmitteln. Daher sind CAT-Kühlmittel weit verbreitet in Anwendungen, bei denen Korrosion ein großes Anliegen ist. Dazu gehören Kühlsysteme von Windturbinen und hydraulische Systeme.

  • Hybride organische Säure-Technologie (HOAT)

    Die hybride organische Säure-Technologie (HOAT) ist ein Kühlmittel, das sowohl organische als auch anorganische Säuren kombiniert. Das Kühlmittel verwendet kleine Mengen an anorganischen Säuren, wie Phosphate und Silikate, zusammen mit den organischen Säuren. Diese Kombination stellt sicher, dass das Kühlmittel einen breiten Korrosionsschutz bietet. Dies wird erreicht, indem verschiedene Korrosionsinhibitoren verwendet werden, um verschiedene Metalle zu schützen, die in Kühlsystemen eingesetzt werden. Zum Beispiel können Silikate Aluminium schützen, während Phosphate für Kupfer geeignet sind. HOAT-Kühlmittel werden häufig in Anwendungen mit Mischmetallen verwendet.

  • Alkylbenzolsulfonat-Technologie (ABSAT)

    Die Alkylbenzolsulfonat-Technologie (ABSAT) ist eine Art von organischem Kühlmittel, das speziell für Anwendungen mit hoher thermischer Belastung entwickelt wurde. Zum Beispiel kann es in Kühlsystemen verwendet werden, die hohen Temperaturen und schnellem Wärmeübergang ausgesetzt sind. ABSAT-Kühlmittel besitzen ausgezeichnete Wärmeübertragungseigenschaften. Sie haben auch einen hohen Siedepunkt, was das Risiko einer Überhitzung reduziert. Das macht ABSAT-Kühlmittel geeignet für Anwendungen wie Metallbearbeitungsflüssigkeiten und industrielle Kühltürme.

Spezifikationen und Wartung organischer Kühlmittel

Bei der Auswahl eines Kühlmittels für eine bestimmte Anwendung sind mehrere Spezifikationen zu berücksichtigen. Diese sind:

  • Thermische Eigenschaften

    Der Hauptzweck eines Kühlmittels besteht darin, die vom Motor erzeugte Wärme aufzunehmen und über den Kühler abzuleiten. Daher sollte es eine hohe Wärmeleitfähigkeit und eine hohe Wärmekapazität haben. Außerdem sollte das Kühlmittel einen niedrigen Siedepunkt aufweisen, um Überhitzung zu verhindern, und einen niedrigen Gefrierpunkt, um ein Einfrieren in kalten Klimazonen zu vermeiden.

  • Chemische Eigenschaften

    Das Kühlmittel sollte chemisch stabil sein und nicht mit den Materialien, die im Kühlsystem verwendet werden, reagieren. Es sollte nicht korrosiv sein, verträglich mit Metallen wie Aluminium, Kupfer und Gusseisen und einen neutralen pH-Wert haben. Darüber hinaus sollte es nicht schäumen, um einen effizienten Wärmeübergang zu gewährleisten.

  • Kompatibilität

    Das organische Kühlmittel muss mit den Materialien kompatibel sein, die im Kühlsystem verwendet werden, wie Metallen, Schläuchen und Dichtungen. Es sollte im Laufe der Zeit keine Zersetzung oder Schäden an diesen Komponenten verursachen. Dies ist besonders wichtig für ältere Fahrzeuge mit Gummiteilen, die empfindlich auf bestimmte Zusätze reagieren können.

  • Umwelt- und Sicherheitsüberlegungen

    Es ist wichtig, die Sicherheits- und Umweltauswirkungen des Kühlmittels zu berücksichtigen. Organische Kühlmittel sind in der Regel ungiftig und weniger schädlich für die Umwelt als traditionelle Kühlmittel. Sie enthalten keine Silikate, Phosphate oder Nitrate, die bei der Freisetzung in Gewässer schädlich sein können. Das Kühlmittel sollte auch nicht brennbar sein und eine niedrige Toxizität aufweisen, um Gesundheitsrisiken im Falle von Leckagen oder Verschüttungen zu minimieren.

  • Kühlleistung

    Das Kühlmittel sollte die optimalen Betriebstemperaturen auch unter hoher Belastung oder extremen Wetterbedingungen wirksam aufrechterhalten. Es sollte auch Überhitzung und Ablagerungen im Motor verhindern.

  • Zusatzpaket

    Das Zusatzpaket in organischen Kühlmitteln ist so gestaltet, dass es spezifische Vorteile bietet. Dazu gehören möglicherweise Korrosionsinhibitoren, Antischaummittel, antibakterielle Mittel und andere. Diese Zusätze helfen, die Qualität und Leistung des Produkts zu verbessern, indem sie Korrosion verhindern, das Schäumen reduzieren und das Bakterienwachstum hemmen.

  • Kompatibilität mit Materialien des Kühlsystems

    Organische Kühlmittel sind so ausgelegt, dass sie mit einer Vielzahl von Materialien im Kühlsystem kompatibel sind, einschließlich Metallen (wie Aluminium, Kupfer und Gusseisen) und Polymeren (wie den in Schläuchen und Dichtungen verwendeten). Diese Kompatibilität hilft, Korrosion, Ablagerungen und andere Formen von Schäden an den Komponenten des Kühlsystems zu verhindern und deren Langlebigkeit sowie optimale Leistung sicherzustellen.

Für die besten Ergebnisse sollten organische Kühlmittel ordnungsgemäß gewartet werden. Hier sind einige Möglichkeiten, dies zu tun:

  • Überprüfen Sie den Kühlmittelstand: Es ist wichtig, den Kühlmittelstand mindestens einmal im Monat zu überprüfen und bei Bedarf aufzufüllen. Führen Sie auch eine visuelle Inspektion auf Lecks durch, insbesondere um Schläuche, Klemmen und den Kühler.
  • Das Kühlmittel wechseln: Das Kühlmittel sollte nach jeweils 60.000 bis 100.000 km (oder wie vom Fahrzeughersteller empfohlen) gewechselt werden. Dies hilft, die richtige Konzentration der Zusätze aufrechtzuerhalten und die Ansammlung von Verunreinigungen zu verhindern.
  • Kühlsystem spülen: Das Spülen des Kühlsystems vor einem Kühlmittelwechsel hilft, altes Kühlmittel sowie alle angesammelten Ablagerungen, Rost oder Verkalkungen aus dem System zu entfernen. Dadurch bleibt die Effizienz des Systems erhalten und Blockierungen werden vermieden.
  • Überprüfen Sie die Komponenten des Kühlsystems: Bei einem Kühlmittelwechsel sollten andere Komponenten, wie der Kühler, das Thermostat, die Wasserpumpe, Schläuche und Riemen, auf Abnutzung oder Schäden überprüft werden. Dies hilft, potenzielle Probleme zu identifizieren, die behoben werden können, bevor sie zu größeren Problemen werden.
  • Befolgen Sie die Empfehlungen des Herstellers: Das organische Kühlmittel sollte gemäß den Empfehlungen des Herstellers verwendet werden. Der Leitfaden enthält wichtige Informationen über die Art des verwendbaren Kühlmittels und die Wartungsintervalle für das Kühlsystem.

Wie man organische Kühlmittel auswählt

Die Auswahl organischer Kühlmittel für Fahrzeuge wird durch mehrere Faktoren bestimmt. Dazu gehören:

  • Kompatibilität

    Es gibt verschiedene Arten von organischen Kühlmitteln auf dem Markt. Jedes ist für einen bestimmten Motortyp ausgelegt. Daher sollten Käufer Kühlmittel wählen, die mit den Motoren der von ihnen verwendeten Fahrzeuge kompatibel sind.

  • Klima

    Käufer sollten das Klima berücksichtigen, in dem sie sich befinden. Zum Beispiel erfordern Gebiete, die extremen Kältebedingungen ausgesetzt sind, Kühlmittel mit einem höheren Gefrierpunkt. Auf der anderen Seite benötigen Gebiete, die extremen Hitzeeinwirkungen ausgesetzt sind, Kühlmittel mit einem höheren Siedepunkt.

  • Konzentration

    Organische Kühlmittel sind in verschiedenen Konzentrationen erhältlich. Käufer sollten die Konzentration wählen, die ihren Anforderungen entspricht. Die ausgewählte Konzentration sollte auch den Empfehlungen des Herstellers entsprechen.

  • Qualität

    Käufer sollten sich nicht mit irgendeinem Produkt zufriedengeben. Es ist ratsam, Produkte von renommierten Lieferanten und Herstellern zu beziehen. Dies stellt sicher, dass die Qualität des organischen Kühlmittels überlegen ist und allen Standards entspricht.

  • Preis

    Wie bei jedem anderen Produkt sind organische Kühlmittel zu unterschiedlichen Preisen erhältlich. Käufer sollten ein Budget haben, das sie bei ihren Käufen leitet. Außerdem sollten sie die Preise von verschiedenen Lieferanten und Herstellern vergleichen.

Wie man organische Kühlmittel selbst wechselt

Es ist wichtig, die Richtlinien des Herstellers für die Art der zu verwendenden organischen Kühlmittel zu befolgen. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, um organische Kühlmittel sicher zu wechseln:

  • 1. Benötigte Werkzeuge und Materialien sammeln:

    Man benötigt ein neues Kühlmittel (wie vom Fahrzeughersteller empfohlen), eine Ablasswanne, einen Trichter, Handschuhe, eine Schutzbrille und die entsprechenden Werkzeuge (wie einen Steckschlüsselsatz oder Zangen), um den Ablassschraube zu entfernen und das System wieder aufzufüllen.

  • 2. Bereiten Sie das Fahrzeug vor:

    Parken Sie das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche und lassen Sie es abkühlen. Dies verhindert Verbrennungen durch das heiße Kühlmittel. Betsätigen Sie auch die Handbremse und verwenden Sie Radkeile, um zu verhindern, dass sich das Fahrzeug bewegt.

  • 3. Das alte Kühlmittel ablassen:

    Lokalisieren Sie das Ablassventil oder den unteren Kühlschlauch und lassen Sie das alte Kühlmittel in eine Ablasswanne ab. Dies sollte erfolgen, wenn der Motor kalt ist, um Verbrennungen durch das heiße Kühlmittel zu vermeiden. Entfernen Sie auch den Kühlerdeckel, damit das Kühlmittel schneller ablaufen kann.

  • 4. Das Kühlsystem spülen (optional):

    Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers, bevor Sie spülen. Dies entfernt Rückstände oder Ablagerungen im System. Nach dem Spülen das Wasser vollständig ablassen.

  • 5. Mit neuem Kühlmittel auffüllen:

    Organische Kühlmittel sollten mit einem Trichter in das System gegeben werden, bis der gewünschte Stand erreicht ist. Entfernen Sie Luftblasen, indem Sie die Anweisungen des Herstellers zum Entlüften des Kühlsystems befolgen.

  • 6. Auf Lecks überprüfen:

    Nach dem Befüllen des Systems alle Schläuche, Klemmen und Verbindungen auf Lecks überprüfen. Ersetzen Sie beschädigte Teile.

  • 7. Das alte Kühlmittel entsorgen:

    Das alte Kühlmittel zu einem Recyclingzentrum bringen oder gemäß den örtlichen Vorschriften entsorgen.

  • 8. Das Kühlsystem testen:

    Starten Sie den Motor und lassen Sie ihn einige Minuten laufen. Überprüfen Sie die Temperaturanzeige, um sicherzustellen, dass das Kühlsystem korrekt funktioniert. Organische Kühlmittel sollten im Behälter sichtbar sein. Stellen Sie außerdem sicher, dass keine Lecks vorhanden sind und die Werte angemessen sind.

Fragen und Antworten

Q1: Kann man organische und anorganische Kühlmittel mischen?

A1: Nein, es wird nicht empfohlen, organische und anorganische Kühlmittel zu mischen. Sie sind mit unterschiedlichen chemischen Zusammensetzungen konzipiert. Ihre Mischung kann zu Schlamm oder Ablagerungen führen, die erhebliche Schäden am Kühlsystem verursachen können.

Q2: Wie oft sollte das Kühlmittel gewechselt werden?

A2: Während es keinen festgelegten Zeitraum für den Wechsel des organischen Kühlmittels gibt, wird empfohlen, dies alle 5 Jahre oder nach 150.000 Meilen zu tun. Dies liegt daran, dass die Wirksamkeit des Kühlmittels im Laufe der Zeit in der Verhinderung von Korrosion und Wärmeabfuhr abnimmt.

Q3: Ist es notwendig, ein Kühlmittel zu verwenden, das für ein bestimmtes Fahrzeug gekennzeichnet ist?

A3: Nicht alle Fahrzeuge benötigen einen bestimmten Typ von Kühlmittel. Die meisten Autos, insbesondere solche von asiatischen Herstellern, benötigen organische Kühlmittel. Es ist jedoch immer ratsam, das Handbuch des Fahrzeugs zu überprüfen, um den empfohlenen Kühlmitteltyp zu sehen.

Q4: Kann man ein gebrauchsfertiges organisches Kühlmittel direkt aus der Flasche verwenden?

A4: Ja, man kann ein gebrauchsfertiges organisches Kühlmittel direkt aus der Flasche verwenden. Es wurde bereits im angemessenen Verhältnis mit Wasser gemischt, was die Verwendung erleichtert.

Q5: Gibt es einen Unterschied zwischen günstigen und teuren organischen Kühlmitteln?

A5: Ja, es kann einen Unterschied zwischen günstigen und teuren organischen Kühlmitteln geben. Erstere entsprechen möglicherweise nicht den erforderlichen Standards. Darüber hinaus ist die Kühlzeit des hochwertigen Kühlmittels länger, was es langfristig wirtschaftlicher macht.