Arten von orientalischen Kleidern
Orientalische Kleider sind traditionelle Bekleidungen, die in den östlichen Teilen der Welt getragen werden, einschließlich Ländern wie China, Indien, Japan und Korea. Sie sind bekannt für ihre aufwendigen Designs, hellen Farben und kulturelle Relevanz. Zum Beispiel ist der chinesische Cheongsam, der auch Qipao genannt wird, ein figurbetontes Kleid, das von Frauen zu Beginn des 20. Jahrhunderts getragen wurde. Der koreanische Hanbok ist ein zweiteiliges Kleidungsstück mit Bluse und Rock, das zu besonderen Anlässen getragen wird. In Indien wird der Saree als Stück Stoff elegant um den Körper drapiert. Hier sind die Arten von orientalischen Kleidern:
- Cheongsam/Qipao: Dieses figurbetonte Kleid hat einen hohen Kragen und einen Schlitz an der Seite oder am Bein, es besteht hauptsächlich aus Seide und hat traditionelle chinesische Motive. Es war in den 1920er Jahren populär und wird zu formellen Anlässen und kulturellen Veranstaltungen getragen.
- Hanbok: Das traditionelle koreanische Kleid besteht aus einer Bluse (jeogori) und einem hoch taillierten Rock (chima). Es ist hell gefärbt und wird während Feiertagen, Hochzeiten und anderen kulturellen Veranstaltungen getragen.
- Saree: Ein langes Stück Stoff, das normalerweise zwischen 5 und 9 Yards misst und in verschiedenen Stilen drapiert wird. Der Saree wird sowohl täglich als auch zu besonderen Anlässen getragen und ist in verschiedenen Stoffen und Designs in ganz Indien erhältlich.
- Kimono: Das japanische Kleidungsstück mit einem "I"-förmigen Design, langen Ärmeln und einem Gürtel (obi) wird von Männern und Frauen getragen. Es hat je nach Saison und Anlass unterschiedliche Stile und Formen.
- Salwar Kameez: Eine Tunika (kameez) und lockere Hose (salwar), die hauptsächlich in Nordindien und Pakistan getragen wird, oft mit einem Schal (dupatta) kombiniert. Es ist sowohl als Freizeit- als auch als formelle Kleidung erhältlich, mit unterschiedlichen regionalen Variationen.
- Áo Dài: Diese figurbetonte Tunika, die über lockeren Hosen getragen wird, stammt aus Vietnam. Sie wird von Frauen sowohl im Alltag als auch zu besonderen Anlässen getragen und zeichnet sich durch ihre Eleganz und Vielseitigkeit aus.
- Dirndl: Das traditionelle bayerische Kleid aus Deutschland besteht aus einer Bluse, einem taillierten Mieder und einem weiten Rock, der normalerweise mit einer Schürze kombiniert wird. Es wird bei Volksfesten und in einigen Regionen als Alltagskleidung getragen.
- Huipil: Eine traditionelle gewobene Bluse oder ein Kleid, das von indigenen Frauen in Mexiko, insbesondere in den Zapoteken- und Mixteken-Gemeinschaften, getragen wird. Es zeigt kunstvolle Designs und Symbole, die die Identität und Gemeinschaft der Trägerin kennzeichnen.
- Fustanella: Dieses traditionelle rockähnliche Kleidungsstück, das von Männern in Griechenland und Albanien getragen wird, besteht aus vielen Falten und wird mit einer kurzen Bluse oder Jacke kombiniert. Es wird während Volks- und Nationalfeiern getragen.
Design orientalischer Kleider
- Silhouette und Passform: Die Silhouette und Passform eines orientalischen Kleides können je nach Stil stark variieren. Einige können figurbetont sein und die Kurven der Trägerin betonen, während andere lockerer und fließender sind. Klassische Stile wie der Cheongsam (Qipao) aus China sind bekannt für ihre figurbetonte Silhouette, während der Kimono aus Japan ein lockeres und mehrlagiges Aussehen bietet.
- Ausschnitt: Der Ausschnitt orientalischer Kleider kann von hoch und bescheiden bis niedrig und offen variieren. Beliebte Ausschnitte sind V-Ausschnitt, Rundhals und der charakteristische Mandarin-Kragen, der in vielen chinesischen Kleidern zu finden ist. Der Ausschnitt kann dem Gesamtbild des Designs einen Hauch von Eleganz und Raffinesse verleihen.
- Ärmel: Ärmel in orientalischen Kleidern kommen in verschiedenen Längen und Stilen vor, von ärmellosen Designs bis hin zu langen, fließenden Ärmeln. Kapuze, kurze Ärmel und Dreiviertelärmel sind ebenfalls gängig. Die Wahl der Ärmel kann das Gesamtbild und die Ausstrahlung des Kleides erheblich beeinflussen, indem sie Weiblichkeit und Anmut hinzufügt.
- Länge: Die Länge eines orientalischen Kleides kann von kurz, knielang bis lang, knöchellang oder sogar bodenlang variieren. Jede Länge bietet eine andere Stimmung und Eignung für verschiedene Anlässe, von Freizeitkleidung bis hin zu formellen Veranstaltungen.
- Stoff: Orientalische Kleider werden oft aus luxuriösen Stoffen wie Seide, Satin, Brokat und Baumwolle hergestellt. Die Wahl des Stoffes spielt eine entscheidende Rolle im Gesamtbild und Komfort des Kleides. Seide und Satin sind aufgrund ihrer glatten Textur und ihrer Fähigkeit, elegant zu fallen, beliebt, während Baumwolle Atmungsaktivität und Komfort bietet.
- Farbpaletten: Orientalische Kleider bieten eine breite Palette von Farbpaletten, die oft von kulturellem Symbolismus und Traditionen inspiriert sind. Knallige und lebendige Farben wie Rot, Gold und Blau sind in chinesischen Kleidern üblich, während japanische Kimonos möglicherweise sanftere, pastellene Farbtöne aufweisen. Die Wahl der Farbe kann spezifische Bedeutungen wie Wohlstand, Glück oder Eleganz transportieren.
- Mustern und Motiven: Muster und Motive sind wesentliche Elemente im Design orientalischer Kleider und spiegeln oft kulturelle und künstlerische Traditionen wider. Orientalische Kleider können aufwendige florale Muster wie Kirschblüten, Pfingstrosen oder Lotusblumen aufweisen, die jeweils symbolische Bedeutungen tragen. Zudem werden traditionelle Motive wie Drachen, Phönixe und Kraniche häufig in das Stoffdesign integriert, was dem Kleid ein Gefühl von Erbe und Geschichtenerzählen verleiht. Diese Muster und Motive werden oft sorgfältig durch Techniken wie Stickerei, Siebdruck oder Stoffweberei hergestellt, was zu visuell atemberaubenden und bedeutungsvollen Designs führt, die die reiche kulturelle Geschichte des Orients feiern.
- Verzierungen: Verzierungen wie Stickerei, Pailletten, Perlen und Applikationsarbeiten können die Schönheit orientalischer Kleider verstärken. Diese dekorativen Elemente können am Oberteil, den Ärmeln, dem Saum oder dem Ausschnitt angebracht werden und verleihen dem Kleid einen Hauch von Glamour und Raffinesse.
- Details und Akzente: Details und Akzente wie Schleifen, Gürtel, Bänder und Falten können einem orientalischen Kleid Interesse und Definition verleihen. Diese Elemente können helfen, die Taille zu betonen, Bewegung zu erzeugen oder die Aufmerksamkeit auf bestimmte Bereiche des Kleides zu lenken, wodurch dessen Gesamtgestaltung verbessert wird.
Trage-/Kombinationstipps für orientalische Kleider
Das Tragen und Kombinieren eines orientalischen Kleides beinhaltet die Wertschätzung der kulturellen Bedeutung und ästhetischen Qualitäten dieser schönen Kleidungsstücke. Hier sind einige Vorschläge, um ein orientalisches Kleid erfolgreich zu tragen und zu kombinieren:
- Kohärente Farbkoordination: Beim Kombinieren eines orientalischen Kleides mit Accessoires oder anderen Kleidungsstücken sollte man die Farbpalette des Kleides berücksichtigen. Wählen Sie Accessoires, die die Farben des Kleides ergänzen oder harmonisch kontrastieren. Wenn das Kleid beispielsweise lebendige rote Akzente hat, ziehen Sie in Betracht, rote Absatzschuhe oder eine rote Clutch zu tragen, um den Look zu vervollständigen. Alternativ können goldene oder silberne Accessoires dem Outfit einen Hauch von Eleganz und Raffinesse verleihen.
- Balance mit modernen Elementen: Um einen zu traditionellen Look zu vermeiden, balancieren Sie das orientalische Kleid mit modernen Elementen. Kombinieren Sie ein kimono-inspiriertes Kleid mit eleganten, modernen Stücken wie maßgeschneiderten Hosen oder einem taillierten Blazer. Setzen Sie auf minimalistischen Schmuck und moderne Schuhe wie Stiefeletten oder Riemchensandalen. Diese Mischung aus traditionellen und modernen Elementen schafft ein schickes und ausgewogenes Outfit, das den Ursprung des Kleides würdigt, während es sich an die zeitgenössische Mode anpasst.
- Die Details des Kleides betonen: Orientalische Kleider weisen oft aufwendige Details wie Stickerei, Seidenstoff oder einzigartige Muster auf. Betonen Sie diese Details im Gesamtstil. Wenn das Kleid elaborierte Ärmel hat, ziehen Sie in Betracht, das Haar zu einem eleganten Dutt zurückzubinden, um die Schönheit der Ärmel zu betonen. Wenn das Kleid einen hohen Ausschnitt mit atemberaubender Stickerei hat, kombinieren Sie es mit auffälligen Ohrringen, die nicht mit dem Ausschnitt konkurrieren. Lassen Sie die Details des Kleides strahlen und ergänzen Sie sie durch überlegte Stilentscheidungen.
- Den Anlass berücksichtigen: Verschiedene orientalische Kleider sind für verschiedene Anlässe geeignet. Für formelle Veranstaltungen wählen Sie Kleider aus luxuriösen Stoffen wie Seide oder Satin, die mit aufwendiger Stickerei oder Verzierungen geschmückt sind. Kombinieren Sie sie mit eleganten Absätzen, einer Clutch und feinem Schmuck. Für legere Ausflüge wählen Sie einfachere orientalische Kleider wie den Cheongsam oder Qipao, die Komfort und Vielseitigkeit bieten. Kombinieren Sie sie mit Sandalen oder Ballerinas und setzen Sie auf einen breitrandigen Hut oder eine lässige Tasche für einen entspannten, aber stilvollen Look.
- Mit Schichtung experimentieren: Schichtung kann die Vielseitigkeit eines orientalischen Kleides erhöhen. Fügen Sie eine leichte Kimono-Jacke oder einen Cardigan über ein Qipao-Kleid für einen Schichtlook hinzu, der nahtlos von Tag zu Nacht übergeht. Schichtung ermöglicht es, das Kleid an verschiedene Temperaturen und Umgebungen anzupassen, während gleichzeitig Tiefe und Komplexität in das Outfit gebracht werden. Spielen Sie mit verschiedenen Texturen und Längen, um visuell ansprechende und dynamische Ensembles zu kreieren.
Fragen & Antworten
F1: Welche sind einige beliebte Stile orientalischer Kleider?
A1: Es gibt verschiedene Stile orientalischer Kleider, und jeder Stil repräsentiert das kulturelle Erbe der asiatischen Länder. Einige der beliebten Stile sind: Cheongsam oder Qipao, ein figurbetontes Kleid, das hauptsächlich von Chinesen getragen wird; der Kimono, ein traditionelles japanisches Kleid, das durch lange Ärmel und ein wickelndes Design gekennzeichnet ist; der Hanbok, ein traditionelles Kleid, das von Koreern getragen wird und für seine lebhaften Farben und eleganten Linien bekannt ist; der Saree, ein langes Stoffstück, das in verschiedenen Stilen drapiert wird und hauptsächlich von indischen Frauen getragen wird; und der Ao Dai, ein langes Oberteil, das über einer Hose getragen wird und häufig von vietnamesischen Frauen getragen wird.
F2: Für welche Anlässe sind orientalische Kleider geeignet?
A2: Orientalische Kleider sind vielseitig und können zu verschiedenen Anlässen getragen werden, was durch den Stil des Kleides und die vorgenommenen Änderungen beeinflusst wird. Zum Beispiel erfordern traditionelle Zeremonien wie Hochzeiten, Volljährigkeitsfeiern und Feste das Tragen eines traditionellen orientalischen Kleides. Darüber hinaus sind einige zeitgenössische orientalische Kleider, die weniger traditionell sind, für Anlässe wie Geschäftstreffen, legere Ausflüge und Partys geeignet. Generell kann die Formalität des Anlasses mit dem Stil des orientalischen Kleides abgestimmt werden.
F3: Wie kann man ein orientalisches Kleid pflegen?
A3: Die Pflege eines orientalischen Kleides erfordert, dass man sich der Art des Stoffes, aus dem das Kleid gefertigt ist, sowie der hinzugefügten Verzierungen bewusst ist. Die meisten orientalischen Kleider werden von Hand in kaltem Wasser mit einem milden Waschmittel gewaschen. Einige Kleider können chemisch gereinigt werden, insbesondere wenn sie aus empfindlichen Stoffen oder mit aufwendiger Stickerei bestehen. Es ist wichtig, das Kleid nicht auszuwringen oder zu verdrehen, um überschüssiges Wasser zu entfernen. Das Kleid sollte an einem gepolsterten Kleiderbügel an der Luft trocknen, fern von direkter Sonneneinstrahlung. Das Bügeln sollte bei niedriger Hitze erfolgen und mit einem Tuch über dem Stoff, um direkten Kontakt mit dem Bügeleisen zu vermeiden.