(218037 Produkte verfügbar)
Ein Papierhersteller verwandelt Rohstoffe in fertige Papierprodukte. Die wichtigsten Arten von Papierherstellungsmaschinen sind:
Fourdrinier-Maschinen
Eine Fourdrinier-Maschine stellt Papier her, indem sie eine verdünnte Faseraufschlämmung auf ein kontinuierlich bewegtes, gewebtes Drahtgewebe aufträgt. Die Maschine besteht aus einem Kopfkasten, der die Faseraufschlämmung gleichmäßig über die gesamte Breite der Maschine verteilt. Das gewebte Drahtgewebe empfängt dann die Faseraufschlämmung und das Wasser wird durch das Drahtgewebe abgeleitet, wodurch ein feuchtes Blatt zurückbleibt. Das feuchte Blatt wird dann gepresst und getrocknet, um eine Papierrolle zu bilden. Fourdrinier-Maschinen können Papierbahnen mit einer Breite von zwei bis fünf Metern bei Geschwindigkeiten von bis zu 1.500 Metern pro Minute produzieren.
Formiergewebe-Maschinen
Diese Maschinen produzieren Papier, indem sie eine Fasermatte auf einem kontinuierlich bewegten Drahtsieb bilden. Der Prozess beinhaltet das Auftragen einer verdünnten Faseraufschlämmung auf das Drahtsieb. Wasser fließt durch das Drahtsieb ab und hinterlässt eine feuchte Fasermatte auf dem Sieb. Dann presst ein Pressabschnitt die feuchte Matte und entwässert sie, wodurch ein Papierblatt entsteht. Schließlich wendet ein Trockenabschnitt Hitze und Druck an, um zusätzliche Feuchtigkeit zu entfernen und das Papier zu verfestigen. Das Formiergewebe wird regelmäßig ausgetauscht, um eine gleichbleibende Produktqualität zu gewährleisten.
Pressabschnitt
Der Pressabschnitt ist dafür verantwortlich, eine beträchtliche Menge Wasser aus dem Papier zu entfernen. Er besteht aus einer Reihe von beheizten Walzen mit großem Durchmesser. Ein feuchtes Blatt gelangt in den Pressabschnitt und läuft unter hohem Druck zwischen den beheizten Walzen hindurch. Die Wärme der Walzen und der hohe Druck bewirken, dass das feuchte Papier weiter entwässert und auf etwa 60 % bis 65 % Feuchtigkeitsgehalt trocknet. Der große Durchmesser der Walzen trägt dazu bei, den Druck gleichmäßig über die gesamte Breite des Papiers zu verteilen, wodurch ein gleichmäßiges Endprodukt entsteht.
Trockenabschnitt
In einem Trockenabschnitt trocknen beheizte Walzen das Papier weiter. Er verfügt in der Regel über mehr als 100 Walzen, die aus Gusseisen oder Edelstahl gefertigt sein können. Die Trocknung erfolgt entweder durch Wärmeleitung durch die Zylinderwände oder durch Einblasen von heißer Luft auf das Papier. Bis zu 90 % der Feuchtigkeit des Papiers werden im Trockenabschnitt entfernt. Die Trockenwalzen sind oft Zylinder mit einem Durchmesser von 1,2 bis 2,4 Metern.
Pulper
Pulper spielen eine wichtige Rolle in der Papierherstellung. Ihre Hauptfunktion ist es, Rohstoffe wie Altpapier oder Holzspäne in einen homogenen Brei zu verwandeln, der für den Papierherstellungsprozess geeignet ist. Pulper erreichen dies durch eine Kombination aus hydraulischem Mischen, Rühren und Fragmentierung, um die Rohstoffe aufzubrechen. Pulper sind entscheidend für die Bestimmung der Qualität und Konsistenz des Endprodukts.
Pressen
Pressen sind Maschinen, die entwickelt wurden, um Druck auf Materialien auszuüben, um sie zu formen, zu formen oder miteinander zu verbinden. Im Kontext der Fertigung können Pressen für eine Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden, z. B. Stanzen, Lochen, Formen, Biegen und Montieren. Es gibt verschiedene Arten von Pressen, darunter hydraulische Pressen, mechanische Pressen und pneumatische Pressen. Jede Art hat ihre Vor- und Nachteile, abhängig von der jeweiligen Anwendung.
Trockner
Trockenabteilungen verfügen über große Zylinder, die oft aus Gusseisen oder Edelstahl gefertigt sind, die das Papier durch Wärmeleitung trocknen. Die Durchmesser der Zylinder reichen von 1,2 Metern bis 2,4 Metern. Bis zu 25 % der Feuchtigkeit des Papiers werden im Trockenabschnitt aus der Bahn entfernt. Trockenabteilungen können über 150 Trommeln, Fässer oder Kreise verfügen, die zusammen den größten Teil der Papiermaschine bilden.
Kalander
Kalander bestehen aus mehreren großen Zylindern, die koaxial angeordnet sind. Die Zylinder werden von Motoren angetrieben, die einen Walzabstand zwischen den Zylindern erzeugen, in dem das Material gepresst und verarbeitet wird, um die gewünschte Dicke und Glätte zu erreichen. Die Anzahl der Zylinder in einem Kalander kann je nach Modell zwischen 3 und 7 variieren. Darüber hinaus sind der obere und der untere Zylinder der Kalander in der Regel größer als die anderen Zylinder. Dies geschieht, um eine gleichmäßige Dicke über die gesamte Breite des Materials zu erreichen.
Rollen
Eine Rolle ist eine Vorrichtung zum Aufwickeln oder Abwickeln flexibler Materialien wie Papier, Folie, Stoff und Draht. Rollen sind in der Regel zylinderförmige Kerne, auf die das Material fest gewickelt wird. Im Kontext der Produktion flexibler Materialien dienen Rollen als unverzichtbares Werkzeug zum Lagern, Transportieren und Zuführen von Rohmaterial zur Verarbeitungsmaschine. Unterschiedliche Rollentypen können für verschiedene Kern größen und Materialien ausgelegt sein.
Die Spezifikationen der Papierherstellungsmaschinen und -ausrüstungen variieren je nach Typ und Modell und umfassen in der Regel Folgendes:
Papierhersteller liefern eine Reihe von Produkten für die folgenden Märkte:
Zellstoff- und Papierindustrie
Verarbeiter in der Druckindustrie kaufen Papierrollen oder -bögen, um Marketing- und andere Materialien für den Einzelhandel und andere Industrien zu drucken. Sie können Papier beziehen, das mit hohem Glanz, gestochen scharfen Texten und anderen wünschenswerten Eigenschaften bedruckt werden kann. Dieses Papier wird nicht mit der Zeit vergilben, was entscheidend ist, wenn man Artikel wie Broschüren druckt, die ein Unternehmen möglicherweise über mehrere Jahre hinweg verwenden möchte.
Verpackung und Etikettierung
Verpackungsfirmen kaufen möglicherweise Recyclingpapier oder Spezialpapier, um Etiketten, Verpackungen oder Kartons zur Versendung verschiedener Produkte herzustellen. Biologisch abbaubares Papier kann für Verpackungen verwendet werden, um diese umweltfreundlicher zu machen. Das Verpackungspapier kann auch einzigartige Beschichtungseigenschaften aufweisen, z. B. Nassfestigkeitsbeschichtungen, die das Papier widerstandsfähiger gegen Feuchtigkeit machen, und Hochleistungsfestigkeit, die es widerstandsfähiger macht.
Industrielle und gewerbliche Nutzung
Industrielle und gewerbliche Unternehmen, die Datenspeicher und andere Papierwaren suchen, kaufen bei Papierherstellern, die ihre spezifischen Papierbedürfnisse in ihrem Geschäftsbereich erfüllen können. Dies kann Spezialpapiere mit einem bestimmten Gewicht umfassen.
Schul- und Bürobedarf
Bildungseinrichtungen, ob Grundschule oder Hochschule, sollten eine große Menge an Papier für Kursarbeiten, Tests, administrative Zwecke und andere Bildungsaktivitäten verwenden. Sie benötigen Papier für Drucker, Kopierer und andere verwandte Geräte.
Regierungs- und gemeinnützige Organisationen
Gemeinnützige Organisationen müssen möglicherweise verschiedene Arten von Papier für den Druck von Broschüren, Newslettern und anderen Organisations- und Marketingmaterialien verwenden. Je nach ihren Bedürfnissen benötigen sie Spezialpapier mit bestimmten Eigenschaften wie Strapazierfähigkeit, Feuchtigkeitsbeständigkeit usw.
Gesundheits- und medizinische Einrichtungen
Gesundheitsorganisationen und medizinische Einrichtungen benötigen hochwertiges Druck- und Chartpapier für diagnostische und Aufzeichnungzwecke. Diese Einrichtungen müssen über zuverlässiges, strapazierfähiges und präzises Papier mit guter Druckklarheit und Lesbarkeit verfügen.
Bei der Auswahl eines Papierherstellers sollten Sie einige Dinge beachten. Achten Sie zunächst auf die Produktionskapazität. Ein guter Papierhersteller sollte große Mengen an Papier produzieren, um einen hohen Bedarf zu decken. Überprüfen Sie, ob der Hersteller umweltfreundliche Praktiken anwendet. Dazu gehören die ethische Beschaffung von Rohstoffen, die effiziente Energienutzung und die Abfallbewirtschaftung.
Es ist wichtig, mit einem Hersteller zusammenzuarbeiten, der eine gute Qualitätskontrolle bietet. Dies stellt eine gleichbleibende Qualität der gesamten gelieferten Papierprodukte sicher. Wählen Sie einen Hersteller, der Anpassungsmöglichkeiten bietet, wie z. B. maßgeschneiderte Designs, bestimmte Abmessungen oder besondere Eigenschaften.
Berücksichtigen Sie die Preisstrukturen, die von verschiedenen Herstellern angeboten werden. Wählen Sie einen, der Unternehmen einen hohen Mehrwert bietet, ohne die Qualität zu beeinträchtigen. Der richtige Hersteller sollte über zuverlässige und zeitnahe Liefersysteme verfügen. So müssen sich Unternehmen keine Sorgen über Störungen in ihrem Betrieb oder ihren Lieferketten machen.
Bewerten Sie die Bandbreite an Papierprodukten, die ein Hersteller anbietet, um sicherzustellen, dass er alle unterschiedlichen Bedürfnisse verschiedener Anwendungen erfüllen kann. Wählen Sie einen Hersteller, der fortschrittliche Technologien und Automatisierung einsetzt, um effiziente Papierprodukte zu wettbewerbsfähigen Preisen herzustellen.
Schließlich sollten Sie einen Papierhersteller wählen, der über einen guten Ruf und eine Erfolgsbilanz in der Branche verfügt. Solche Hersteller haben sich bewährt und werden von vielen Unternehmen bevorzugt.
F1: Welches Papierherstellungsverfahren wird von großen Papierherstellern verwendet?
A1: Große Papierhersteller verwenden in der Regel das Zellstoff- und Papierherstellungsverfahren, das mehrere Schritte umfasst, wie z. B. Entrinden und Häckseln, Aufschließen, Verfeinern und Schlämmen, Bleichen (optional) und dann Papierherstellung - eine Kombination aus Trocknen, Pressen und Walzen.
F2: Wie produzieren Hersteller verschiedene Papiersorten?
A2: Papierhersteller produzieren verschiedene Papiersorten, indem sie unterschiedliche Rohstoffe verwenden. Außerdem setzen sie verschiedene Aufschluss- und Papierherstellungsverfahren ein. Darüber hinaus kann das Papier mit verschiedenen Beschichtungen und Füllstoffen behandelt werden, um die gewünschten Eigenschaften zu erzielen.
F3: Wie erzielen Papierhersteller die unterschiedlichen Qualitäten von Papier?
A3: Papierhersteller erzielen die unterschiedlichen Qualitäten von Papier, indem sie den Produktionsprozess an bestimmte Papiersorten anpassen. Dazu gehören die Auswahl der Rohstoffe, die Aufschlussverfahren, die Zusätze und die Beschichtungen sowie die eingesetzten Papierherstellungsverfahren.