(20575 Produkte verfügbar)
In einer typischen Papierrecyclinganlage werden verschiedene Arten von Geräten und Maschinen eingesetzt, um Papierabfälle in verwendbare Produkte zu verarbeiten. Hier sind einige der gängigen Typen:
Sammlung und Sortierung:
Zunächst verwenden Papierrecyclinganlagen Geräte wie Recyclingboxen, Container und Sammelbehälter mit eindeutiger Beschilderung, um verschiedene Arten von Papierabfällen zu sammeln. Anschließend werden diese durch spezielle Maschinen, einschließlich Förderbändern und manuellen Sortierlinien, in verschiedene Kategorien sortiert. Letzteres stellt sicher, dass nur die richtige Art von Papier zum Recycling verwendet wird, während Ersteres eine schnelle, effiziente und großflächige Sortierung ermöglicht.
Zerkleinerung und Aufschlämmung:
Papierrecyclinganlagen verwenden Zerkleinerer und Aufschlämmer für die weitere Verarbeitung. Hochleistungsfähige und multifunktionale Zerkleinerer zerreißen das sortierte Papier in der ersten Stufe in kleine Stücke. Anschließend werden die kleinen Papierstücke durch ein Gerät namens Aufschlämmer in Zellstoff umgewandelt, der auch Wasser und Chemikalien zuführt.
Trennung und Enttinten:
Die Verunreinigungen, wie z. B. Kunststoffe und Metalle, werden mit Geräten wie Sieben und Filtern aus dem Zellstoff entfernt, der vom Aufschlämmer hergestellt wird. Da Tinte eine der wichtigsten Verunreinigungen in Papierabfällen ist, werden außerdem Enttinten-Flotationszellen oder Waschgeräte eingesetzt, um die Tinte aus dem Zellstoff zu entfernen.
Trocknung und Blattbildung:
Der gereinigte Zellstoff wird anschließend mit einer Papiermaschine getrocknet und zu Blättern gepresst, die wiederum aus Stoffkästen, Sieben, Pressen, Trocknern und Walzen besteht. Der feuchte Zellstoff wird zunächst in den Stoffkästen und Siebteilen der Maschine zu einem feuchten Blatt geformt. Anschließend wird er in den Press- und Trockenbereichen durch Druck und Hitze vollständig getrocknet. Schließlich produziert die Papiermaschine große Rollen aus Recyclingpapier.
Veredelung:
Schließlich werden die Papierrollen von den Zusatzgeräten der Papierrecyclinganlage, wie z. B. Lagertürmen, Rollenveredelungsanlagen und Lagersystemen, veredelt und für die weitere Verwendung gelagert.
Insgesamt zerlegt die Ausrüstung einer Papierrecyclinganlage Altpapier, entfernt Verunreinigungen und verarbeitet es zu raffiniertem Zellstoff oder Recyclingpapierblättern. Je nach Art der Anlage können einige Geräte ersetzt oder weiter integriert werden.
Kapazität:
Die Kapazität einer Papierrecyclinganlage bezieht sich auf die Menge an Papierabfällen, die innerhalb eines bestimmten Zeitraums verarbeitet werden kann. Sie wird üblicherweise in Tonnen pro Stunde oder Tonnen pro Tag gemessen. Die Kapazität der Recyclinganlage, von der Kunden Papier beziehen möchten, hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die verfügbare Technologie, die Ausrüstung und die Modifikationen, die am bestehenden System vorgenommen werden können.
Trennung und Sortierung:
Eine Papierrecyclinganlage umfasst verschiedene Arten von Geräten, wie z. B. Zerkleinerer, Aufschlämmer, Siebe und Hydrozyklone, um verschiedene Papierarten und Verunreinigungen zu trennen und zu sortieren. Fortschrittliche Technologien, wie z. B. optische Erkennungssysteme, werden in modernen Anlagen immer häufiger eingesetzt und ermöglichen eine schnellere und genauere Trennung und Sortierung.
Papierarten:
Eine Recyclinganlage muss für die Verarbeitung verschiedener Papiersorten geeignet sein, darunter Büropapier, Zeitungen, Pappe, Mischpapier, Zeitschriften, beschichtetes Papier und Tiefkühlverpackungen, um nur einige zu nennen. Die eingesetzte Ausrüstung und die Verfahren können je nach Papierart und deren Zusammensetzung variieren.
Aufschlämmungsverfahren:
Der Kern einer Papierrecyclinganlage ist der Aufschlämmungsvorgang, bei dem Papierabfälle in Zellstoff umgewandelt werden. Es gibt eine Reihe von Aufschlämmungsverfahren, sowohl mechanische als auch hydraulische. Die Wahl des Verfahrens hängt von der Papierart, den Verunreinigungen und der gewünschten Zellstoffqualität ab.
Verunreinigungsentfernung:
Moderne Recyclinganlagen verfügen über fortschrittliche Technologien zur Entfernung von Verunreinigungen wie Kunststoffen, Metallen und beschichteten Materialien. Diese Systeme verwenden eine Kombination aus Luftabscheidung, magnetischer Trennung und Wirbelstromseparatoren, um einen hochwertigen Zellstoff ohne Verunreinigungen zu gewährleisten.
Aufschlämmungsverfahren:
Wie bereits erwähnt, kann der Aufschlämmungsvorgang mechanisch oder hydraulisch erfolgen. Wenn es sich um letzteres handelt, kann es weiter in Trommelaufschlämmer, Ringaufschlämmer, Chargenaufschlämmer, kontinuierliche Aufschlämmer, Seil-Aufschlämmer und Streu-Aufschlämmer unterteilt werden. Je nach Konstruktion kann ein hydraulischer Aufschlämmer eine mehr oder weniger lange Verweilzeit haben, und die Art der Ein- und Ausfuhr kann unterschiedlich sein.
Aufschlämmung und Siebung:
Nachdem die Verunreinigungen ausgewaschen wurden, wird der Zellstoff gesiebt. Es können verschiedene Arten von Sieben eingesetzt werden, darunter Flachsiebe, Vibrationssiebe und Lochbleche. Die Siebung ist ein wichtiger Schritt, um grobe Fasern, Splitter und verbleibende Verunreinigungen zu entfernen und gleichzeitig wiederverwendbare feine Fasern zu extrahieren.
Entwässerung und Trocknung:
Nach der Siebung wird der feuchte Zellstoff mit Bandpressen, Zentrifugen oder Vakuumbehältern entwässert, die überschüssiges Wasser entfernen. Das resultierende Material wird dann mit Trockenzylindern oder -bändern getrocknet. Der Entwässerungs- und Trocknungsprozess bereitet den Zellstoff für die weitere Verarbeitung zu Recyclingpapier oder dessen Entsorgung als feuchter Kuchen vor.
Qualitätskontrolle:
Die Qualitätskontrollsysteme einer Papierrecyclinganlage überwachen und steuern den gesamten Prozess, um einen optimalen Betrieb und hochwertige Endprodukte zu gewährleisten. Diese Systeme verwenden in der Regel Sensoren, Datenerfassungssysteme und automatisierte Steuerungssysteme, um kritische Prozessparameter zu regulieren.
Wie jede Maschine benötigt eine Papierrecyclinganlage regelmäßige Wartung, um ihren Betrieb zu gewährleisten und gleichzeitig einen optimalen Betrieb zu gewährleisten. Diese regelmäßige Wartung trägt dazu bei, den Verschleiß zu verzögern oder sogar zu verhindern, der schließlich zu Schäden und Funktionsstörungen führt.
Regelmäßige Inspektionen:
Eine umfassende Inspektion der Papierrecyclinganlage sollte durchgeführt werden, um alle auftretenden Probleme zu identifizieren, die behoben werden müssen, bevor sie zu großen Problemen heranwachsen, die teure Reparaturen erfordern. Regelmäßige Inspektionen ermöglichen auch die notwendige Anpassung der Verarbeitungsparameter, um die Effizienz der Ausrüstung zu erhalten und ihre Lebensdauer zu verlängern.
Reinigung der Ausrüstung:
Es ist wichtig, die Recyclinganlage zu pflegen, indem die Ausrüstung regelmäßig gereinigt wird. Dadurch werden Papierfasern, Klebstoffe oder Verunreinigungen entfernt, die sich im Laufe der Zeit angesammelt haben könnten. Regelmäßige Reinigung verbessert auch die Effizienz der Ausrüstung, verhindert Verstopfungen und sorgt für ein hochwertiges Recyclingpapier-Endprodukt.
Kleinere Papierrecyclinganlagen bieten eine Reihe von wertvollen Vorteilen für die lokale Gemeinschaft und die Umwelt und sind daher für eine nachhaltige Entwicklung unerlässlich. Bei der Auswahl einer Papierrecyclinganlage müssen jedoch Geschäftskäufer mehrere Faktoren berücksichtigen.
Arten von Abfällen, die sie verarbeiten können:
Einige Anlagen nehmen nur bestimmte Papierarten an, wie z. B. Zeitungen oder Büropapier. Andere können verschiedene Arten verarbeiten, darunter Zeitschriften, Pappe und Papier mit geringer Verunreinigung durch andere Materialien. Es ist wichtig, die Verarbeitungskapazitäten der Anlage mit den erwarteten lokalen Papierabfallströmen in Einklang zu bringen, um einen effizienten Betrieb zu gewährleisten und kostspielige Fehlanpassungen bei der Zuführung zu vermeiden.
Kapazität:
Die Kapazität ist ebenfalls ein wichtiger Faktor. Kleinere Anlagen können etwa 300 kg Papierabfälle pro Stunde verarbeiten. Größere Anlagen können zwischen 1.000 und 120.000 Tonnen Altpapier pro Jahr verarbeiten. Insgesamt sollte die Kapazität mit der lokalen Abfallerzeugung und -sammelkapazität übereinstimmen.
Qualität des erzeugten Zellstoffs:
Verschiedene kleinere Recyclinganlagen verwenden unterschiedliche Technologien, um Recyclingpapierzellstoff mit unterschiedlichen Spezifikationen zu erzeugen. Einige Technologien können bis zu 90 % reinen Zellstoff erzeugen, der für die Herstellung von hochwertigem Papier geeignet ist. Im Gegensatz dazu erzeugen andere nur Zellstoff, der für Recyclingpapierprodukte geringerer Qualität geeignet ist.
Eingesetzte Technologie:
Die Demontagemechanismen reichen von manuellen bis zu automatischen Bandförderern. Die Papierkunst-Zerkleinerer variieren in Anzahl, Abmessungen und Typen, ebenso wie Enttintenanlagen, Aufschlämmer und Siebmaschinen. Turbinen helfen in der Regel beim Entwässern, während Flachplatten die feuchten Zellstoffkuchen in den Trocknern pressen. Schließlich verfügt jede Anlage über eine andere Ballenpresse, die die endgültige Ausgabe verarbeitet. Berücksichtigen Sie die erforderlichen und bevorzugten Technologien sowie deren Kosten und Qualifikationsanforderungen für den Betrieb und die Wartung.
Kosten:
Es ist wichtig, die Kosten verschiedener Anlagen in Bezug auf die anfängliche Investition zu vergleichen, wobei wichtige Komponenten wie Server, Wechselrichter, Motherboard, Lüfter, Kühlvorrichtung, Stromversorgung, Sensor, Kamera und Speicher, Betriebskosten und mögliche Einnahmen aus dem Verkauf von Recyclingpapier oder Zellstoff zu berücksichtigen sind.
F1: Wie viel Papierabfall wird jedes Jahr recycelt?
A1: Laut World Counts werden jedes Jahr etwa 400 Millionen Tonnen Papier produziert. Glücklicherweise wurden im Jahr 2020 etwa 76 Millionen Tonnen Papier und Pappe wieder in den Recyclingprozess geleitet.
F2: Wie hoch ist die globale Recyclingrate für Papier?
A2: Die globale Recyclingrate für Papier liegt laut World Counts bei 25 %.
F3: Welcher Prozentsatz des Papiers wird in Europa recycelt?
A3: In Europa liegt die Recyclingrate für Papier deutlich über dem globalen Durchschnitt. Laut CEPI wurden im Jahr 2020 in Europa 72 % des Papiers recycelt.
F4: Sind die Produktionskosten für Recyclingpapier höher?
A4: Die Kosten für die Produktion von Recyclingpapier werden von verschiedenen Faktoren beeinflusst, wie z. B. der Effizienz der Recyclinganlage, der eingesetzten Technologie und der Nachfrage nach Recyclingpapier. Mit der richtigen Maschinerie und einer stetigen Versorgung mit Papierabfällen können einige Anlagen Recyclingpapier zu niedrigeren Kosten produzieren.