Intelligenter einkaufen mit
Nutzen Sie KI, um in Sekundenschnelle das perfekte Produkt zu finden
Treffer aus über 100 Millionen Produkte mit Präzision
Bearbeitet Anfragen Dreimal so komplex in der Hälfte der Zeit
Überprüft und validiert Produktinformationen
App aufs Handy
Holen Sie sich die Alibaba.com App
Finden Sie Produkte, kommunizieren Sie mit Lieferanten und verwalten und bezahlen Sie Ihre Bestellungen mit der Alibaba.com App − jederzeit und überall.
Mehr erfahren

Polaro graphischer aufgelöster sauerstoffs ensor

(169 Produkte verfügbar)

Über polaro graphischer aufgelöster sauerstoffs ensor

Arten von polarografischen gelösten Sauerstoffsensoren

Polarografischer gelöster Sauerstoffsensor misst die Konzentration von gelöstem Sauerstoff in Flüssigkeiten, insbesondere in Wasser. Dieser Sensor verwendet Anoden und Kathoden, um einen Strom zu erzeugen, der proportional zur Menge des Sauerstoffs in der Probe ist. Es gibt zwei Haupttypen von polarografischen gelösten Sauerstoffsensoren.

  • Labor-DO-Sensor

    Labor-DO-Sensoren sind für den Einsatz in kontrollierten Umgebungen wie Forschungs- und Qualitätssicherungslaboren konzipiert. Sie bieten hohe Genauigkeit, Stabilität und Reproduzierbarkeit. Zusätzlich sind sie klein und kompakt, sodass sie Messungen an kleinen Wasserproben durchführen können. Die Sensoren sind in der Lage, niedrige DO-Konzentrationen zu messen, was für empfindliche aquatische Arten wichtig ist. Sie verfügen über austauschbare Sensormembranen und eine einfache Kalibrierung, um zuverlässige und präzise Messungen zu gewährleisten. Ihre Leistung kann jedoch von Temperatur, Turbulenzen und der Anwesenheit von störenden Substanzen beeinflusst werden.

  • Feld-DO-Sensor

    Feld-DO-Sensoren sind tragbar und robust, was die Messung von Sauerstoffwerten in natürlichen Gewässern ermöglicht. Sie werden nicht negativ von Temperatur-, Druck- oder Salinitätsänderungen beeinflusst. Die Sensoren bieten eine Datenlogger-Integration und Konnektivität für die Echtzeitüberwachung und Datenübertragung. Sie haben jedoch eine begrenzte Messauflösung und erfordern häufige Wartung. Außerdem haben sie eine kurze Batterielebensdauer und sind von Verunreinigungen durch biologische Materialien wie Algen und Bakterien betroffen.

Spezifikation und Wartung des polarografischen gelösten Sauerstoffsensors

Die Spezifikationen eines polarografischen gelösten Sauerstoffsensors können seine Leistung in verschiedenen Anwendungen erheblich beeinflussen. Hier sind einige der wichtigsten Merkmale, die beachtet werden sollten:

  • Elektrodenkonfiguration

    Diese Konfiguration besteht aus einer Kathode und einer Anode, die in der Regel aus Gold und Silber hergestellt sind. Die Elektroden befinden sich hinter einer Membran. Die Funktion der Membran besteht darin, eine Barriere bereitzustellen, die sicherstellt, dass nur gelöster Sauerstoff durchdringen kann, um mit den Elektroden zu reagieren, und somit verhindert, dass andere im Gemisch vorhandene Substanzen stören.

  • Membranart

    Die Membran wird mit einem polarografischen gelösten Sauerstoffsensor hergestellt. Es ist wichtig, eine Membran mit dem geeigneten Material und der richtigen Dicke auszuwählen, basierend auf der spezifischen Anwendung und den Umweltbedingungen. Die Membranen sind aus verschiedenen Materialien erhältlich, wie Teflon, Epoxidharz oder Polyethylen, die jeweils unterschiedliche Eigenschaften in Bezug auf Sauerstoffdurchlässigkeit und chemische Beständigkeit bieten.

  • Elektrodenmaterialien

    Die Wahl der Elektrodenmaterialien beeinflusst die Leistung und Langlebigkeit des Sensors erheblich. Gold ist eine gängige Wahl für die Kathode aufgrund seiner hervorragenden elektrokatalytischen Eigenschaften und Stabilität in verschiedenen Umgebungen. Die Anode wird in der Regel aus Silber hergestellt, das leicht oxidiert werden kann, um Silberionen zu erzeugen, die die elektrochemische Reaktion unterstützen. Andere Materialien wie Platin oder kohlenstoffbasierte Verbundstoffe können je nach spezifischen Anforderungen der Anwendung und dem Design des Sensors ebenfalls verwendet werden.

  • Signaloutput

    Der Signaloutput eines polarografischen gelösten Sauerstoffsensors ist ein wichtiges Merkmal, das bestimmt, wie der Sensor mit externen Geräten und Systemen kommuniziert. Einige Sensoren verwenden analoge Spannungs- oder Stromsignale, wie 0-1 V oder 4-20 mA, die der Konzentration von gelöstem Sauerstoff entsprechen. Andere nutzen möglicherweise digitale Protokolle wie RS-232, RS-485 oder MODBUS für eine komplexere Kommunikation und Integration mit Datenakquisitions- und Kontrollsystemen.

  • Stromversorgung

    Diese Sensoren benötigen eine Stromversorgung zum Betrieb. Die benötigte Stromversorgung kann je nach Design des Sensors und dessen Signaloutput variieren. Während einige Sensoren mit einer Standard-12 VDC-Stromversorgung betrieben werden können, benötigen andere möglicherweise eine stabilere oder spezialisierte Stromquelle, wie 24 VDC oder PoE (Power over Ethernet). Darüber hinaus sind bestimmte Sensoren mit integrierten Energiemanagementsystemen ausgestattet, die eine effiziente Energienutzung ermöglichen und den Stromverbrauch minimieren.

  • Temperatur- und Druckkompensation

    Es ist wichtig zu beachten, dass polarografische gelöste Sauerstoffsensoren mit einer Kompensation für Druck und Temperatur entwickelt wurden. Sie messen Änderungen der gelösten Sauerstoffkonzentrationen, die sich aufgrund von Druck- und Temperaturveränderungen ändern können. Einige fortschrittliche Modelle verfügen über eingebaute Mechanismen, die Temperatur- und Druckvariationen berücksichtigen, um genaue und zuverlässige Messungen unabhängig von den Umgebungsbedingungen sicherzustellen. Es sind jedoch auch Modelle ohne dieses Merkmal erhältlich. In solchen Fällen können externe Temperatur- und Druckkompensationsgeräte erforderlich sein, um die Messgenauigkeit und -präzision aufrechtzuerhalten.

  • Kalibrierung

    Polarografische gelöste Sauerstoffsensoren erfordern regelmäßige Kalibrierung, um genaue Messungen sicherzustellen. Einige Sensoren verfügen über integrierte Kalibrierungsfunktionen, die den Prozess einfacher und bequemer machen. Fehlt eine solche Funktion, kann ein Standard-Kalibrierungsset erforderlich sein. Die Kalibrierungssätze enthalten in der Regel Kalibrierstandards und Lösungen, die für den Kalibrierungsprozess benötigt werden, sodass der Benutzer präzise und zuverlässige Messungen des gelösten Sauerstoffs erreichen kann.

  • Anwendungsspezifische Merkmale

    Je nach spezifischer Anwendung können gelöste Sauerstoffsensoren zusätzliche Merkmale aufweisen. Sensoren, die für die Umweltüberwachung konzipiert sind, können beispielsweise über ein robustes Gehäuse und korrosionsbeständige Materialien verfügen, um extremen Außenbedingungen standzuhalten. Im Gegensatz dazu bieten Sensoren, die für die aquatische Forschung bestimmt sind, möglicherweise hohe Genauigkeit, niedrige Nachweisgrenzen und Funktionen zur Echtzeit-Datenprotokollierung. Darüber hinaus können einige Sensoren integrierte Temperatur- und Salinitätsmesskomponenten umfassen, die eine gleichzeitige Überwachung der gelösten Sauerstoffniveaus zusammen mit anderen kritischen Wasserqualitätsparametern ermöglichen.

  • Wartungsanforderungen

    Verschiedene polarografische gelöste Sauerstoffsensoren haben unterschiedliche Wartungsbedürfnisse. Zu den regelmäßigen Wartungsaufgaben können die Reinigung der Elektroden, der Austausch der Membran und regelmäßige Kalibrierungen gehören. Einige Sensoren sind so konzipiert, dass sie leicht zerlegbar und reinigbar sind, während andere möglicherweise spezielle Werkzeuge oder Fachkenntnisse erfordern. Darüber hinaus sind bestimmte Sensoren mit Selbstdiagnosefunktionen ausgestattet, die eine proaktive Überwachung ihrer Gesundheit und Leistung ermöglichen, wodurch Sensorfehler minimiert und Ausfallzeiten reduziert werden.

Hier sind einige Wartungstipps für den polarografischen gelösten Sauerstoffsensor, um deren Langlebigkeit und Zuverlässigkeit zu gewährleisten.

  • Um eine Kontamination der Elektroden zu vermeiden, ist es wichtig, den Sensor sauber zu halten. Reinigen Sie den Sensor regelmäßig mit einer milden Detergentlösung und einer weichen Bürste oder einem Tuch. Spülen Sie gründlich mit destilliertem Wasser, um eventuelle Rückstände zu entfernen.
  • Die Membran ist ein kritischer Bestandteil des gelösten Sauerstoffsensors. Untersuchen Sie die Membran regelmäßig auf Anzeichen von Abnutzung, Beschädigung oder Verschleiß. Ersetzen Sie die Membran bei Bedarf, um eine optimale Leistung des Sensors sicherzustellen.
  • Es ist wichtig, den gelösten Sauerstoffsensor regelmäßig zu kalibrieren, um die Messgenauigkeit aufrechtzuerhalten. Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers für die Kalibrierungsverfahren und verwenden Sie geeignete Kalibrierungsstandards und -lösungen.
  • Um die ordnungsgemäße Funktion des Sensors sicherzustellen, ist es wichtig, die elektrischen Verbindungen regelmäßig zu überprüfen und zu warten. Überprüfen Sie die Verdrahtung und die Anschlüsse auf Anzeichen von Beschädigungen oder Korrosion. Reinigen Sie die Verbindungen und Kontakte bei Bedarf, um Signalverluste zu vermeiden.
  • Lagern Sie den gelösten Sauerstoffsensor an einem sauberen und trockenen Ort, wenn er nicht in Gebrauch ist. Schützen Sie den Sensor vor extremen Temperaturen, Feuchtigkeit und der Einwirkung von harten Chemikalien oder Schadstoffen, die seine Komponenten beschädigen könnten.
  • Stellen Sie sicher, dass Sie die Richtlinien des Herstellers zu spezifischen Wartungsanforderungen und Empfehlungen für den polarografischen gelösten Sauerstoffsensor beachten. Verschiedene Modelle können unterschiedliche Bedürfnisse haben, daher ist es wichtig, ihren Anweisungen für optimale Leistung und Langlebigkeit zu folgen.

Wie wählt man polarografische gelöste Sauerstoffsensoren aus

Es könnte für Käufer eine schwierige Aufgabe sein, den richtigen polarografischen gelösten Sauerstoffsensor für ihre Bedürfnisse auszuwählen. Sie müssen viele Faktoren berücksichtigen. Hier sind einige Punkte, die bei der Auswahl eines geeigneten Sensors zu beachten sind:

  • Anwendung

    Käufer müssen die spezifische Anwendung verstehen, in der der Sensor eingesetzt werden soll. Ist er für Süßwasser, Salzwasser oder industrielle Prozesse gedacht? Verschiedene polarografische gelöste Sauerstoffsensoren sind darauf ausgelegt, in bestimmten Umgebungen hervorragend abzuschneiden. Die Auswahl des richtigen Sensors gewährleistet genaue Messungen und verlängert die Lebensdauer des Sensors.

  • Genauigkeit und Bereich

    Abhängig von der Kritikalität der Sauerstoffwerte in der speziellen Anwendung sollten Käufer einen Sensor auswählen, der die erforderliche Genauigkeit bietet und einen breiten Bereich abdeckt, um die erwarteten Sauerstoffkonzentrationen zu berücksichtigen.

  • Umweltbedingungen

    Käufer müssen die Umweltbedingungen berücksichtigen, unter denen der Sensor eingesetzt werden soll. Faktoren wie Temperatur, Druck sowie die Anwesenheit von korrosiven Substanzen oder Schadstoffen können die Sensorleistung beeinflussen. Einige Sensoren sind so konzipiert, dass sie in harten Bedingungen robuster sind und zuverlässige Messwerte liefern.

  • Wartungsanforderungen

    Verschiedene Sensoren haben unterschiedliche Wartungsbedürfnisse. Käufer sollten darüber nachdenken, wie oft sie bereit sind, Membranen zu ersetzen, Kalibrierungen vorzunehmen und andere Wartungsarbeiten durchzuführen. Einige Sensoren sind so konzipiert, dass sie den Wartungsaufwand minimieren, was sie für Anwendungen zur kontinuierlichen Überwachung bequemer macht.

  • Integration und Kompatibilität

    Es ist wichtig, sicherzustellen, dass der Sensor in das bestehende System integriert werden kann. Käufer sollten Faktoren wie das Ausgangssignal des Sensors, die Kompatibilität mit Datenloggern oder Controllern und die Verfügbarkeit von Montagemöglichkeiten berücksichtigen.

  • Kosten

    Obwohl die Kosten nicht das alleinige Entscheidungskriterium sein sollten, ist es wichtig, den Anschaffungspreis des Sensors sowie die gesamten Betriebskosten zu berücksichtigen. Dazu gehören Wartung, Kalibrierung und Verbrauchsmaterialien über die Lebensdauer des Sensors. Manchmal kann ein etwas teurerer Sensor auf lange Sicht Geld sparen, da er niedrigere Wartungsanforderungen und höhere Zuverlässigkeit bietet.

  • Ruf des Lieferanten und Unterstützung

    Käufer sollten den Ruf des Herstellers des Sensors recherchieren. Sie können Bewertungen lesen, Empfehlungen einholen und den Kundenservice, die Garantie und den After-Sales-Service des Lieferanten berücksichtigen. Ein zuverlässiger Anbieter kann rechtzeitige Unterstützung und Hilfe bieten, um sicherzustellen, dass der Sensor optimal funktioniert.

Wie man einen polarografischen gelösten Sauerstoffsensor selbst austauscht

Es ist wichtig, die richtigen Werkzeuge und Kenntnisse zu haben, bevor man versucht, einen polarografischen DO-Sensor auszutauschen. Die Befolgung der Anweisungen des Herstellers erleichtert den Prozess. Hier ist eine allgemeine Anleitung zum Austausch des polarografischen DO-Sensors:

Benötigte Werkzeuge:

  • Neuer gelöster Sauerstoffsensor
  • Kalibrierlösung
  • Schlüssel oder Zange
  • Schraubendreher
  • Elektrolytlösung
  • Referenztemperatur

Schritte:

  • 1. Bereiten Sie den neuen Sensor vor: Der neue Sensor wird gemäß den Anweisungen des Herstellers vorbereitet. Dies kann das Befüllen mit einer Elektrolytlösung umfassen.
  • 2. Trennen Sie den alten Sensor: Der alte Sensor wird von der Stromversorgung und dem Datenlogger oder Computer getrennt. Er wird dann mit einem Schlüssel oder einer Zange von seinem montierten Ort abgeschraubt.
  • 3. Installieren Sie den neuen Sensor: Der neue Sensor wird sorgfältig mit einem Schraubendreher oder Schlüssel montiert. Er wird dann mit der Stromversorgung und dem Datenlogger oder Computer verbunden.
  • 4. Kalibrieren Sie den neuen Sensor: Der neue Sensor wird mit einer Kalibrierlösung gemäß den Anweisungen des Herstellers kalibriert.
  • 5. Überprüfen Sie die Funktion des neuen Sensors: Die Funktion des neuen Sensors wird mithilfe eines gelösten Sauerstoffmessgeräts überprüft, um sicherzustellen, dass er korrekt funktioniert.

Fragen und Antworten

Q1. Wie oft sollte die Membran eines polarografischen gelösten Sauerstoffsensors ersetzt werden?

A1. Die Häufigkeit des Membranwechsels kann je nach Nutzung und Umweltbedingungen variieren, aber es wird allgemein empfohlen, sie alle 3 bis 6 Monate oder früher bei Beschädigung oder Verschlechterung zu ersetzen.

Q2. Können polarografische gelöste Sauerstoffsensoren in Süß- und Salzwasser verwendet werden?

A2. Ja, polarografische gelöste Sauerstoffsensoren sind sowohl für Süß- als auch für Salzwasser geeignet. Sie können jedoch Kalibrierungsanpassungen erfordern, wenn sie in Salzwasser eingesetzt werden, aufgrund der höheren Salzkonzentration.

Q3. Wie lang ist die typische Reaktionszeit für einen polarografischen gelösten Sauerstoffsensor, um Änderungen der Sauerstoffwerte zu erkennen?

A3. Die Reaktionszeit kann je nach Sensor-Design variieren, liegt jedoch im Allgemeinen zwischen einigen Sekunden und ein paar Minuten. Schnellere Sensoren haben Membranen, die für eine schnelle Sauerstoffdiffusion ausgelegt sind.

Q4. Werden polarografische gelöste Sauerstoffsensoren von anderen Gasen im Wasser beeinflusst?

A4. Nein, polarografische gelöste Sauerstoffsensoren messen speziell die gelösten Sauerstoffwerte und werden nicht von der Anwesenheit anderer Gase beeinflusst. Es ist jedoch wichtig, sicherzustellen, dass der Sensor ordnungsgemäß gewartet und kalibriert wird, um genaue Ergebnisse zu gewährleisten.

Q5. Können polarografische gelöste Sauerstoffsensoren in Hochdruckumgebungen, beispielsweise in Tiefseenanwendungen, eingesetzt werden?

A5. Polarografische gelöste Sauerstoffsensoren sind für Hochdruckumgebungen konzipiert. Es ist jedoch wichtig, Sensoren zu wählen, die speziell für die gewünschten Druckbedingungen ausgelegt sind und ihre Eignung für Tiefseenanwendungen zu überprüfen.