Schutz atmosphäre glühen ofen

(261 Produkte verfügbar)

Vakuum glühofen

Vakuum glühofen

19.301,10 - 24.126,38 €
Mindestbestellmenge: 1 Satz
13 yrsCNAnbieter
1600 °C Hochtemperatur Atmosphäre Vakuum Labor Rohröfen für Caco3 Pulver Kalziner

1600 °C Hochtemperatur Atmosphäre Vakuum Labor Rohröfen für Caco3 Pulver Kalziner

1.228,83 - 3.908,48 €
Mindestbestellmenge: 1 Satz
Versand pro Stück: 233,76 €
8 yrsCNAnbieter
1400 c 1400 c hochtemperatur doppelzone rohr ofen für graphen wachstum

1400 c 1400 c hochtemperatur doppelzone rohr ofen für graphen wachstum

1.201,94 - 6.462,01 €
Mindestbestellmenge: 1 Satz
Versand pro Stück: 233,28 €
3 yrsCNAnbieter

Über schutz atmosphäre glühen ofen

Arten von Schutzgasglühöfen

Ein Glühofen ist eine Wärmebehandlungsanlage, die verwendet wird, um Metalllegierungen bei hohen Temperaturen zu erhitzen und sie eine Weile zu halten, bevor sie langsam abgekühlt werden, um innere Spannungen abzubauen, die Kornstruktur zu verfeinern und ihre Duktilität zu erhöhen.[1] Ein Glühofen bietet die richtige Atmosphäre, um Oxidation und andere unerwünschte Reaktionen zu verhindern. Nicht alle Materialien können auf die gleiche Weise behandelt werden; je nachdem, mit welchem Metall gearbeitet wird und wie groß es ist, gibt es verschiedene Arten von Öfen, die verwendet werden können.

Mehrere Arten von Öfen werden verwendet, um Metalle in einer Schutzatmosphäre zu glühen, was noch mehr Möglichkeiten zur Klassifizierung dieser Geräte bietet. Sie können grob nach Größe, Heizsystem, Temperatursteuerung, Art des verwendeten Umgebungsgases und Öffnungs- und Schließmodus gruppiert werden. In der Regel wird die Art des Ofens mit einem Präfix angegeben, das beschreibt, wie der Ofen funktioniert.

Nach dieser Definition können die folgenden Arten von Öfen gruppiert werden:

  • Vakuumglühöfen: Dieser Ofen verwendet einen niedrigeren als den atmosphärischen Druck, um eine saubere Umgebung für das bearbeitete Material zu schaffen. Diese saubere Umgebung entsteht durch die hohe Temperatur, die in diesem Ofen verwendet wird und zwischen 950 und 1150 °C liegt.
  • Wasserstoffglühöfen: Dieser Ofen verwendet Wasserstoff als Reduktionsmittel, um alle oxidierten Schichten auf dem bearbeiteten Material zu entfernen. Wasserstoff kann auch mit bestimmten Materialien wie Nickel legiert werden, um während des Glühprozesses bestimmte Oberflächenreaktionen zu ermöglichen. Diese Art von Ofen arbeitet bei 750-1150 °C.
  • Argonglühöfen: Dieser Ofen verwendet Argon, um eine Schutzschicht für das bearbeitete Metallmaterial zu schaffen. Argon verhindert Oxidation und andere unerwünschte Reaktionen. Diese Art von Ofen arbeitet bei 800 - 1250 °C.

Spezifikation und Wartung von Schutzgasglühöfen

  • Temperatursteuerung: Temperaturregelpräzision von +/- 1-5 Grad. Für diesen Zweck werden oft automatische Programmsteuerungen verwendet; die Öfen verfügen über digitale Anzeigen, die die aktuelle Temperatur im Ofen anzeigen. Der Bediener kann die gewünschte Temperatur für den Ofen einstellen, und die Temperatur wird automatisch überwacht und geregelt.
  • Temperaturen: Es ist wichtig zu wissen, welche Temperaturen verschiedene Metalle benötigen, bevor sie bearbeitet werden können oder ihre Struktur beim Glühen verändert wird. Die Glühtemperaturen für Stahl sind je nach Art der Stahllegierung unterschiedlich. Die Glühtemperatur für niedriglegierten Kohlenstoffstahl kann zwischen 540 und 700 Grad C liegen, während sie für hochlegierten Kohlenstoffstahl zwischen 1000 und 1200 Grad C liegen kann. Darüber hinaus kann die Glühtemperatur für Aluminiumlegierungen zwischen 310 und 410 Grad C liegen, während Kupferlegierungen auf fast 610 Grad C erhitzt werden müssen.
  • Atmosphärensteuerung: Öfen müssen die Atmosphäre in ihrem Inneren überwachen und steuern. Dazu gehört die Überprüfung der Art des verwendeten Gases (z. B. Wasserstoff, Stickstoff oder Helium) und die Sicherstellung, dass es keine unerwarteten Reaktionen oder Verunreinigungen gibt. Es wird darauf geachtet, die richtige chemische Zusammensetzung der Glühatmosphäre aufrechtzuerhalten. Dies ist unerlässlich, um eine Oxidation der Metallwerkstücke im Ofen während des Glühprozesses zu vermeiden. Die Schutzatmosphäre kann verhindern, dass die Metallwerkstücke mit Sauerstoff reagieren.
  • Luftstrom und Druck: Die Schutzgasglühöfen müssen den Durchfluss und den Druck der Gase im Ofen überwachen und steuern. Dies ist wichtig, da eine richtige Gaszirkulation im Ofen entscheidend für eine gleichmäßige Erwärmung und die Beseitigung von möglicherweise vorhandenen reaktiven Gasen, insbesondere Sauerstoff, ist.
  • Sicherheitssysteme: Der Bediener des Glühofens überprüft die Sicherheitssysteme und -merkmale des Ofens, um sicherzustellen, dass sie funktionsfähig sind. Dazu können Not-Aus-Schalter, Gasleckdetektoren und Sicherheitssperren gehören. Umfassende Wartung ist für alle Arten von Öfen unerlässlich, insbesondere für solche, die Gas oder andere Brennstoffe verwenden, die gefährlich sein können. Der Hersteller stellt in der Regel ein Wartungshandbuch zur Verfügung, und es ist wichtig, die Anweisungen in diesem Handbuch zu befolgen. Die Handbücher enthalten detaillierte Informationen darüber, welche Teile überprüft werden müssen und worauf man bei Verschleiß und Beschädigung achten muss. Abhängig von der Häufigkeit und Nutzung muss der Schutzgasglühofen möglicherweise in regelmäßigen Abständen, vielleicht monatlich oder vierteljährlich, gewartet werden. Der Hersteller kann dazu Empfehlungen geben. Bei der Routinewartung werden die folgenden Teile des Ofens inspiziert: Gasbrenner, Dichtungsdichtungen und Isolierung, Temperatur- und Atmosphärensteuerungs Sensoren, Kühlsysteme, Vakuumpumpen (falls vorhanden), Sicherheitssysteme und elektrische Komponenten.

Szenarien von Schutzgasglühöfen

  • Metallbearbeitende und verarbeitende Industrien:

    Schutzgasglühöfen werden in verschiedenen Industrien zur Verarbeitung von Metall weit verbreitet eingesetzt. So werden sie beispielsweise in Schmiedewerkstätten in der Regel beim Glühen zur Spannungsfreisetzung, bei der Weichglühbehandlung oder bei anderen Wärmebehandlungen zur Veränderung der Metalleigenschaften eingesetzt. Ebenso setzt die Automobilindustrie diese Öfen ein, um verschiedene Autokomponenten wie Getriebe, Kurbelwellen, Achswellen und Motorventile zu erwärmen, um ihre Duktilität und Zähigkeit zu verbessern.

  • Keramik- und Glasindustrie:

    In der Keramikindustrie wird der Ofen als Keramikglühofen verwendet, um keramische Strukturen zu stabilisieren und ihre mechanischen Eigenschaften zu verbessern. Dies gilt insbesondere für Keramiken mit komplexen Formen. Außerdem verwendet die Glasindustrie diese Öfen, um die Viskosität von Glas während des Herstellungsprozesses zu kontrollieren. Dies verbessert die Verarbeitbarkeit des Glases und stellt sicher, dass das Endprodukt eine gleichmäßige Qualität aufweist.

  • Bau- und Architekturindustrie:

    Im Bauwesen und in der Architektur wird oft Metall als Hauptbaustoff verwendet. Dies macht es erforderlich, dass das Metall vor der Verwendung zum Bau eines Gebäudes behandelt und konditioniert wird, um seine Eigenschaften zu verbessern. In solchen Fällen kann ein Schutzgasglühofen verwendet werden.

  • Schmuck- und Waffenindustrie:

    Schutzgasglühöfen werden oft in der Schmuck- und Waffenindustrie eingesetzt, um die Zähigkeit und Festigkeit von komplizierten Teilen oder Komponenten wie Waffenläufen und Empfängergruppen zu verbessern. In der Schmuckindustrie können kleine und komplizierte Stücke aus Gold-, Platin- oder Silberlegierungen einer Wärmebehandlung im Ofen unterzogen werden, um ihre Festigkeit und Haltbarkeit zu verbessern.

So wählen Sie Schutzgasglühöfen aus

Beim Kauf von Industrieöfen für Stahl oder Metall entscheiden mehrere Faktoren über die Eignung des Schutzgasglühofens für eine bestimmte Anwendung. Zu den wichtigsten Parametern gehören die Art und Struktur des Ofens.

  • Ofentypen

  • Betrieb:

    Es gibt verschiedene Schutzgasglühöfen auf dem Markt. Jeder ist darauf ausgelegt, den Anforderungen eines bestimmten Fertigungsprozesses gerecht zu werden. Eine Branche kann sich für einen Glockenofen entscheiden, wenn sie die Batch-Verarbeitung durchführt. Kontinuierliche Bandöfen sind vorzuziehen, wenn große Mengen an Produkten eine kontinuierliche atmosphärische Glühbehandlung auf einer kontinuierlichen Produktionslinie benötigen. Ein Wagenherd ist besser geeignet für schwere und große Teile, die eine Batch-Verarbeitung benötigen.

  • Heizquellen

  • Elektrizität und Erdgas sind die beiden gebräuchlichsten Energiequellen für Metalle. In beiden Fällen kann die Temperatur über 1000 Grad Celsius liegen. Bei Verwendung von Erdgas wird eine Aufkohlungsatmosphäre erzeugt, um überschüssigen Sauerstoff zu entfernen und eine Oxidation der Metallteile zu vermeiden. Die Induktionsheizung verwendet elektromagnetische Felder, um den Ofen direkt zu erhitzen. Dieses Verfahren erwärmt die Teile gleichmäßig, ohne dass es zu Hotspots mit höheren Temperaturen kommt.

  • Garantie

  • Käufer sollten vor dem Kauf eines Schutzgasglühofens die Garantiezeit sowie die Bedingungen und Konditionen der Garantie berücksichtigen. Diese Geräte sind komplex und teuer. Es ist wichtig zu wissen, wie lange der Lieferant sie abdeckt und was er repariert oder ersetzt. In der Regel können die Heizelemente des Ofens 12 Monate lang garantiert werden, während das Hauptgehäuse bis zu 24 Monate lang garantiert wird, sofern keine physischen Schäden an den Teilen auftreten.

  • Technischer Support

  • Berücksichtigen Sie die Verfügbarkeit von technischem Support und Anleitung bei der Auswahl des richtigen Ofens. Einige Lieferanten verfügen über eigene interne Ingenieure, die Installations- und After-Sales-Support leisten können. Andere lagern diese Aufgaben an Dritte aus. Technischer Support hilft bei der Einrichtung und Feinabstimmung des Ofens für optimale Leistung und Effizienz.

  • Ersatzteile

  • Die Verfügbarkeit von Ersatzteilen ist ein weiterer wichtiger Aspekt. Abhängig von der Nutzungshäufigkeit müssen bei einigen Öfen die Heizelemente möglicherweise jedes Jahr ausgetauscht werden, während bei anderen nur alle zwei bis drei Jahre ein Austausch erforderlich ist.

F&A

F1: Welche Rolle spielt ein Schutzgasglühofen in der metallurgischen Forschung?

A1: In der Metallurgie ist eine der wichtigsten Anwendungen von Glühöfen die Verbesserung der mechanischen Eigenschaften von Metallen, wie z. B. Härte, Festigkeit, Duktilität usw. Schutzgasglühöfen werden verwendet, um die Phasenumwandlung von Metallen und Legierungen zu untersuchen. Metallurgische Forscher transformieren das Metall zunächst durch Phasenumwandlung in verschiedene Strukturen und verwenden dann den Schutzgasglühofen, um die Auswirkungen verschiedener Atmosphären auf die Mikrostruktur und Eigenschaften von Metallen zu untersuchen.

F2: Welche aktuellen Trends gibt es in der Schutzgasglühofen-Technologie?

A2: Mit der rasanten Entwicklung der energiesparenden Technologie werden immer mehr Schutzgasglühöfen die Wärmeübertragungstechnologie zum Energiesparen einsetzen. Die gebräuchlichsten Methoden sind dabei die Ofenwandisolierung, die Ofenbodenluftisolierung und die Glühisolierung für Lastteile, die den Wärmeverlust effektiv reduzieren. Ausrüstung zur Oberflächenbehandlung von verformten Metallen wird in Schutzgasglühöfen weit verbreitet eingesetzt. So können beispielsweise Oxidations-, Nitrierungs- und andere Oberflächenbehandlungsprozesse die Korrosionsbeständigkeit und Abriebfestigkeit von Metallteilen verbessern.

F3: Gibt es Unterschiede zwischen Schutzgasglühöfen und anderen Glühöfen?

A3: Verschiedene Arten von Öfen erfüllen die gleiche Funktion: die Entlastung von inneren Spannungen. Das einzigartige Merkmal des Schutzgasglühofens ist die Verwendung einer Schutzatmosphäre, um Oxidation und andere chemische Reaktionen zu verhindern.

null
X