(21 Produkte verfügbar)
Die QT12-15 Hydraform Betonblockmaschine ist in verschiedenen Modellen und Typen erhältlich, die von vollautomatischen bis hin zu halbautomatischen Verfahren für die Herstellung großer Mengen an Blöcken reichen. Zu den häufigsten Varianten gehören die SPS-Steuerung.
QT12-15 vollautomatisch
Die vollautomatische QT12-15 Hydraform Betonblockmaschine ist eine große, vorprogrammierte Fabrik mit automatischem Zuführsystem und Förderband, um große Bauanforderungen zu erfüllen. Sie verfügt über eine vollautomatische SPS-Steuerung, die den gesamten Blockproduktionsprozess steuert, von der Materialzufuhr bis zur Stapelung des fertigen Produkts. Die vollautomatische QT12-15 erfordert minimale Bedienerintervention und verfügt über eine hohe Produktionskapazität. Sie ist für groß angelegte Bauprojekte geeignet, die eine große Anzahl von Blöcken benötigen.
Halbautomatische QT12-15
Die Hydraform-Blockmaschine arbeitet mit halbautomatischer SPS-Steuerung. Das bedeutet, dass die Maschine zwar über einige automatische Funktionen verfügt, wie z. B. ein vorprogrammiertes Programm zur Steuerung der Blockbildung und -abmessungen, der Bediener das Material jedoch manuell auf die Plattform einfügen muss. Auch das Stapeln der Blöcke muss manuell mit einem Gabelstapler erfolgen. Halbautomatische Maschinen sind effizienter als manuelle Bedienung, erfordern aber dennoch einige Handarbeit.
Spezifikationen der QT12-15 Betonblockmaschine:
Die Wartung der QT12-15 Betonblockmaschine ist entscheidend für ihre gleichbleibende Leistung, Langlebigkeit und die Qualität der produzierten Blöcke. Eine gut gewartete Maschine reduziert nicht nur Ausfallzeiten, sondern sorgt auch dafür, dass die Blöcke präzise und in exzellenter Qualität hergestellt werden.
Die Hydraform-Blockmaschine kann in verschiedenen Bausituationen und Anwendungen eingesetzt werden. Hier sind einige davon:
Beim Kauf von QT12 15 Hydraform Betonblockmaschinen ist es wichtig, verschiedene Merkmale zu berücksichtigen, um sicherzustellen, dass sie eine gute Investition für den vorgesehenen Zweck sind. Ein wichtiges Merkmal, das Sie berücksichtigen sollten, ist die Produktionskapazität. Bei der Betrachtung der Produktionskapazität der Maschine ist es auch wichtig, die Kapazität des Mischers zu betrachten. Einige Maschinen können Blöcke mit einer höheren Geschwindigkeit produzieren, aber wenn der Mischer eine geringere Kapazität hat, kann dies die Gesamtproduktion begrenzen.
Beträchtliche Flexibilität bietet die Anpassung der Anzahl der Schichten pro Tag und der Betriebstage pro Woche. Zum Beispiel könnte der Betrieb einer Schicht pro Tag und fünf Tage pro Woche eine wöchentliche Produktion von 20 Schichten erfüllen. Allerdings könnten zwei Schichten pro Tag möglich sein, da die Maschine Blöcke mit einer höheren Geschwindigkeit produzieren kann. In diesem Fall könnte die tägliche Produktion verdoppelt oder etwa 40 pro Woche betragen. Wenn drei Schichten pro Tag möglich sind, könnte die tägliche Produktion etwa 60 Blöcke betragen. Diese Analyse zeigt, dass die Produktionskapazität von Betonblockmaschinen je nach Anzahl der Schichten pro Tag sehr hoch sein kann, wie von vielen Käufern festgestellt wurde.
Es ist auch hilfreich, nach Maschinen mit guten Steuerungssystemen zu suchen, da diese die Benutzerfreundlichkeit der Maschine und die Produktionseffizienz bestimmen. Ein intelligentes Steuerungssystem kann dazu beitragen, die Maschine in vielerlei Hinsicht zu automatisieren, z. B. durch die Anpassung der Temperatur, Geschwindigkeit und des Drucks der Ausrüstung, wodurch eine präzisere Steuerung des Produktionsprozesses erreicht, Materialverschwendung reduziert und die Produktqualität verbessert wird.
Beim Kauf von Betonblockmaschinen sollten Sie auch berücksichtigen, wie einfach es ist, die Maschinen an Arbeitsstätten zu installieren. Einige Maschinen verfügen über bequeme Montage- und Demontagemethoden, die bei Bedarf den Produktionsbedarf schnell decken können. Außerdem ist die Mobilität ein wichtiges Merkmal, das man berücksichtigen sollte, da diese Maschinen von einem Ort zum anderen bewegt werden können, wodurch sie für den Einsatz in verschiedenen Bereichen geeignet sind.
Käufer sollten in Maschinen mit langer Lebensdauer und geringen Wartungskosten investieren. Dies können sie tun, indem sie Maschinen kaufen, die aus hochwertigen Rohstoffen und mit überlegener Technologie hergestellt werden. Automatisierte Maschinen sind auch einfach zu warten und zu reparieren.
Schließlich sollten Käufer nach Blockherstellungsmaschinen suchen, die eine große Auswahl an Blocktypen anbieten. Solche vielseitigen Maschinen können unter anderem Verbundblöcke, Vollblöcke, Hohlblöcke herstellen und für verschiedene Bauprojekte verwendet werden.
F1: Wie groß sind Hydraform-Blöcke?
A1: Die Standardgröße eines Hydraform-Blocks beträgt 300 mm Länge, 200 mm Höhe und 150 mm Breite. Das entspricht 12 Zoll Länge, 8 Zoll Höhe und 6 Zoll Breite. Es gibt kleinere Blöcke mit der gleichen Breite, die Organisationen verwenden können, um Wände kostengünstig und schnell zu bauen.
F2: Wie hoch ist die Lebensdauer eines Zementblocks?
A2: Die Lebensdauer eines Gebäudes aus Zementblöcken kann zwischen 50 und 100 Jahren liegen. Dies hängt von der Qualität der Materialien und der handwerklichen Ausführung während des Baus des Gebäudes ab. Weitere Faktoren sind, ob das Gebäude über die Jahrzehnte hinweg gewartet wurde und welchen Umweltbedingungen es ausgesetzt war.
F3: Warum heißt er Hydraform-Block?
A3: Der Begriff Hydraform bezieht sich auf ein spezifisches technisches Verfahren, das bei der Herstellung der Blöcke verwendet wird, das Wasser enthält. Die Blöcke werden aus stabilisiertem Boden und in einigen Fällen aus technischen Materialien hergestellt, die durch den Einsatz von hydraulischem Druck geformt werden. Es wird kein Zement in den Blöcken verwendet, was sie zu einer umweltfreundlichen Option macht.
F4: Wie hoch ist die Dichte von Hydraform-Blöcken?
A4: Die Dichte von Hydraform-Blöcken liegt zwischen 2.400 und 2.700 kg/m3 für Zementblöcke und 1.600 bis 1.800 kg/m3 für Erdblöcke. Die Blöcke mit geringer Dichte sind vorzuziehen, da sie beim Bau wirtschaftlicher zu verwenden sind.