(233 Produkte verfügbar)
Die QTJ4 25C Betonblockmaschine ist eine effiziente industrielle Maschine, die Betonblöcke für verschiedene Bauanforderungen herstellt. Es gibt verschiedene Variationen der Maschine, um unterschiedliche Produktionsanforderungen zu erfüllen. So kann beispielsweise dieselbe Maschine mit einem geänderten Stampfkopf zu einer Vibrationsform leichte Blöcke mit integrierter Isolierung herstellen. Die Maschinen werden jedoch hauptsächlich in drei Kategorien unterteilt, je nach ihrem Automatisierungsgrad.
Maschinengröße:
Maschinengrößen sind in der Regel in verschiedenen Abmessungen wie 1300x1400x1900mm.
Nettogewicht:
Das Nettogewicht liegt häufig bei etwa 2.200 kg.
Installierte/Betriebsleistung:
Die Leistung der Betonblockmaschine liegt in der Regel bei etwa 30/22 kW.
Schwingkraft:
Die Schwingkraft beträgt häufig 60 Hz/4500 (U/min).
Hydrauliksystem:
Der Hydraulikdruck liegt in der Regel bei etwa 45 kg/cm2.
Produktionskapazität:
Die Produktionskapazität von Maschinen kann je nach Blocktyp variieren. Zum Beispiel produziert sie 8000 Stück 4'' Blöcke, 6000 Stück 6'' Blöcke, 5000 Stück 8'' Blöcke oder 2000 Stück Vollblöcke pro 8 Stunden. Außerdem kann sie 5000 Stück 4'' Blöcke oder 2500 Stück Verzahnungssteine pro 8 Stunden produzieren.
Formen:
Die Maschine verfügt über mehrere Formen. Zum Beispiel hat sie 4' Blockformen, 6' Blockformen, 8' Blockformen, 12' Blockformen, 16' Blockformen, 20' Blockformen, 24' Blockformen, Vollblockformen und Verzahnungssteine.
Regelmäßige Wartung kann die Produktionseffizienz, die Produktqualität und die Maschinensicherheit gewährleisten. Hier sind einige nützliche Wartungshinweise für Betonblockmaschinen:
Die QTJ4-25C Maschine kann im Bauwesen eingesetzt werden, da sie verschiedene Betonblöcke produziert, die unterschiedliche Bauanforderungen erfüllen.
Neben den oben genannten Anwendungen kann die QTJ4-25C Maschine auch zur Herstellung von Pflasterblöcken verwendet werden, die häufig im Gehweg- und Bodenbau eingesetzt werden.
Unternehmenskäufer, die auf der Suche nach einer Betonblockmaschine sind, müssen mehrere Faktoren berücksichtigen, um sicherzustellen, dass die Maschine ihre Produktionsbedürfnisse erfüllt. Zunächst müssen sie sich für den gewünschten Maschinentyp entscheiden. Sollen sie eine automatische, teilautomatische oder manuelle Maschine kaufen? Eine vollautomatische Maschine verfügt möglicherweise über ein fortschrittliches Steuerungssystem, mehrere Produktionslinien und einen hohen Automatisierungsgrad, der sich gut in die Qualität, Produktivität und Effizienz der hergestellten Blöcke integriert. Dies ist jedoch mit hohen Kosten verbunden. Bei einem knappen Budget können Käufer die teilautomatische Maschine in Betracht ziehen, bei der ein Bediener das Inputmaterial manuell in die Maschine einlegen muss. Sie könnte auch ein weniger ausgeklügeltes Steuerungssystem als vollautomatische Maschinen haben.
Für Käufer, die eine einfache und benutzerfreundliche Maschine wünschen, ist das manuelle Modell einfach zu bedienen, und die Produktion ist nicht an bestimmte Fähigkeiten gebunden. Es ist jedoch wahrscheinlich weniger effizient als die automatischen Optionen. Sie müssen auch die Blocktypen der Maschine und die Anpassungsfunktionen berücksichtigen. Einige Maschinen produzieren nur bestimmte Blocktypen. Andere sind mit austauschbaren Formen ausgestattet, die es Käufern ermöglichen, die Blockformen und -größen je nach den unterschiedlichen Projektanforderungen anzupassen.
Die Leistungs- und Kapazitätsanforderungen der Maschine sind ebenfalls wichtig für Unternehmenskäufer. Sie müssen die technischen Daten wie die Nennleistung, die Versorgungsspannung, den Druck und das Hydrauliksystem sorgfältig prüfen. Darüber hinaus muss die Produktionskapazität (wie viele Blöcke an einem Tag hergestellt werden) berücksichtigt werden, damit sie mit den Projektanforderungen der Käufer übereinstimmt. Raum- und Layoutüberlegungen sind wichtig. Maschinen können in Größe, Form und Abmessungen je nach Typ stark variieren, daher müssen Käufer sicherstellen, dass sie hineinpassen.
Logistik, Maschineneinrichtung und -installation sind einige der zusätzlichen Aufgaben, die Käufer berücksichtigen müssen. Die Maschine muss an den Standort geliefert, abgeladen, montiert und an das Materialliefer- und Blocklagersystem angeschlossen werden, damit die Produktion effizient mit minimalen Ausfallzeiten betrieben werden kann. Schließlich müssen die Kosten für die Maschine zusammen mit der Lieferung, den Zöllen und Steuern berücksichtigt werden, um festzustellen, ob sie in das Budget der Käufer passt. Darüber hinaus spielen Garantie- und Wartungsleistungen eine entscheidende Rolle für die betriebliche Lebensdauer der Maschine, daher müssen Käufer sicherstellen, dass die notwendigen Reparatur-, Austausch- und Servicepakete verfügbar sind.
F1: Wie erzielt die QTJ4 25C Betonblockmaschine unterschiedliche Blockformen und -größen?
A1: Die QTJ4 25C Betonblockmaschine erzielt unterschiedliche Blockformen und -größen durch den Einsatz von austauschbaren Formen. Diese Formen können so geformt und dimensioniert werden, dass sie bestimmte Blöcke produzieren. Diese Funktion ermöglicht es der Maschine, verschiedene Blocktypen herzustellen, um unterschiedliche Bauanforderungen zu erfüllen.
F2: Welche Rolle spielt der Wasserverbrauch beim Betrieb der QTJ4 25C Betonblockmaschine?
A2: Der Wasserverbrauch ist ein entscheidender Faktor beim Betrieb der QTJ4 25C Betonblockmaschine, da er sich direkt auf die Qualität und Konsistenz der Betonmischung auswirkt, die für die Blockproduktion verwendet wird. Die Optimierung des Wasserverbrauchs trägt zur Steigerung der Effizienz der Maschine, zur Reduzierung der Betriebskosten und zur Förderung umweltfreundlicher Praktiken durch Minimierung von Wasserverschwendung bei.
F3: Kann die QTJ4 25C Betonblockmaschine bei extremen Wetterbedingungen betrieben werden?
A3: Ja, die Blockmaschine ist für den Einsatz unter verschiedenen Umweltbedingungen ausgelegt. Es können jedoch spezielle Schutzmaßnahmen erforderlich sein, um die Maschine und ihre Komponenten vor extremen Wetterbedingungen wie extremer Kälte oder Hitze zu schützen, um eine optimale Leistung zu gewährleisten und Schäden zu vermeiden.