All categories
Featured selections
Trade Assurance
Buyer Central
Help Center
Get the app
Become a supplier

Über schienen bremse

Arten von Schienenbremsen

Mit der Weiterentwicklung der Eisenbahnindustrie und der Maschinenbremsen hat die Schienenbremse große Veränderungen durchgemacht. Moderne Bremssysteme priorisieren heute Sicherheit, Effizienz und Umweltverträglichkeit.

  • Scheibenbremsen

    Moderne Züge verwenden in großem Umfang Scheibenbremsen, die aus einer Bremsscheibe bestehen, die mit der Radnabe verbunden ist. Wenn das Bremspedal betätigt wird, drückt der Bremssattel die Scheibe zusammen, wodurch Reibung entsteht, die den Zug abbremst oder zum Stillstand bringt. Scheibenbremsen bieten eine bessere Leistung als Trommelbremsen in Bezug auf die Wärmeableitung und sind weniger anfällig für Wasser oder Schmutz, was sie für Hochgeschwindigkeitszüge geeignet macht.

  • Luftbremsen

    Ähnlich wie bei LKWs und Bussen verwenden Züge hauptsächlich Luftbremsen. Ein Luftkompressor pumpt Druckluft in einen Behälter, der dann ein Ventil betätigt, um Luft freizugeben, um die Bremsen zu aktivieren, wenn der Lokführer das Bremspedal betätigt. Dies ermöglicht eine präzise Steuerung des Zuges. Das System ist effizient für lange Züge, bei denen eine gleichmäßige Bremsung entscheidend ist. Das Luftbremssystem ist außerdem ausfallsicher, da es nicht mehr funktioniert, wenn der Luftdruck abnimmt.

  • Radschlupfschutzbremsen

    Wenn ein Rad durchdreht, entsteht eine gefährliche Situation, die den Zug und die Fahrgäste gefährdet. Dieses Phänomen tritt hauptsächlich auf rutschigen und nassen Schienen auf, wo die Räder keinen Grip haben. Radschlupfschutz, oder WSP, unterscheidet sich von Antiblockiersystemen, oder ABR, die in Autos verwendet werden. WSP beobachtet das Durchdrehen der Zugräder und verwendet Sensoren, um die Bremse zu betätigen und freizugeben, damit die Räder wieder Grip bekommen. Der Schutz der Räder ist entscheidend, um deren Sicherheit und Langlebigkeit zu gewährleisten.

  • Scheibenbremsen mit Rekuperationsbremse

    Eine gängige Funktion in Elektro- und Hybridfahrzeugen, die Rekuperationsbremse, fängt die beim Bremsen erzeugte Energie auf und wandelt sie in elektrische Energie um. Dieser Prozess trägt dazu bei, das Bremssystem des Zuges wieder aufzuladen. Wenn ein Zug eine Rekuperationsbremse verwendet, reduziert dies den Bedarf an herkömmlichen Reibungsbremsen, was letztendlich den Verschleiß der Bremsen verringert. Dies verlängert die Lebensdauer der Bremsen und erhöht die Effizienz des gesamten Energiesystems des Zuges.

  • Elektromagnetische Bremsen

    Elektromagnetische Bremsen nutzen das Konzept des Elektromagnetismus, das die Erzeugung eines Magnetfelds durch elektromagnetische Spulen beinhaltet. Diese Spulen sind an Trägern befestigt, die dann an den Zugrädern befestigt werden. Wenn elektrischer Strom durch die elektromagnetischen Spulen fließt, übt das erzeugte Magnetfeld eine Kraft aus, die einen Widerstand gegen die Zugräder erzeugt. Dieser Widerstand führt zum Bremsen des Zuges. Elektromagnetische Bremsen haben eine schnelle Ansprechzeit und funktionieren auch unter widrigen Bedingungen gut.

Spezifikationen und Wartung von Schienenbremsen

Spezifikationen

In der Regel bestehen die Teile der Schienenbremse aus den folgenden Komponenten:

  • Bremsbacken

    Bremsbacken sind schienenmontierte Verschleißteile, die üblicherweise aus Reibmaterial hergestellt werden. Wenn der Backen abgesenkt wird, drückt er gegen die Schiene, und diese erzeugt Reibung, die zum Abbremsen oder Stoppen des Zuges verwendet wird.

  • Bremshebel

    Dies sind schwenkbare Arme, die mit dem Bremsbacken verbunden sind. Die Bremshebel werden in der Regel von einem Mechanismus betätigt, der ihre Position verändert und somit die Position der Bremsbacken ändert.

  • Kreuzköpfe

    Kreuzköpfe verbinden die Bremshebel mit den Bremsvorrichtungen. Die Kreuzköpfe übertragen die Bewegung des Hebels auf die Bremsvorrichtungen, die wiederum die Position der Bremsbacken ändern.

  • Bremsstangen

    Bremsstangen sind in der Regel Verbindungselemente, die die Bewegung zwischen verschiedenen Bremskomponenten übertragen. Sie können beispielsweise die Kreuzköpfe mit dem Bremsapparat verbinden.

  • Bremszylinder

    Dies ist die Komponente, die für die Erzeugung der mechanischen Kraft verantwortlich ist, die zum Bewegen der Bremsbacken verwendet wird. Bremszylinder nutzen Luftdruck, um die Hebel zu drücken, wodurch die Backen auf die Schiene abgesenkt werden.

  • Gelenke

    Gelenke sind Verbindungselemente, die in der Regel verschiedene Teile eines Bremssystems miteinander koppeln. Sie können beispielsweise die Bremsstangen mit den Bremshebeln verbinden.

  • Abzugsvorrichtung

    Sie werden in der Regel verwendet, um die Position der Bremsen einzustellen und sicherzustellen, dass sie die richtigen Abstände und Ausrichtungen haben.

  • Rückholfedern

    Dies sind Komponenten, die in der Regel die Aufgabe haben, den Bremshebel nach dem Anlegen der Bremsen wieder in die Ausgangsposition zu ziehen.

Wartung

  • Inspektion

    Eine regelmäßige Inspektion der Schienenbremsen ist entscheidend, um deren Funktion zu gewährleisten. Die Bediener sollten alle Komponenten des Bremssystems sorgfältig auf Verschleiß, Beschädigungen oder Anomalien untersuchen, die eine optimale Funktion beeinträchtigen könnten.

  • Schmierung

    Um die beweglichen Teile des Schienenbremssystems zu erhalten, ist es ratsam, eine kleine Menge Fett oder Schmiermittel aufzutragen. Dies optimiert den Betrieb und vermeidet übermäßigen Abrieb.

  • Einstellung

    Im Laufe der Zeit können sich die Komponenten der Schienenbremse aufgrund von Umwelteinflüssen und Nutzung von ihren ursprünglichen Positionen verändern, was die Bremsleistung beeinträchtigt. Daher ist es wichtig, diese Komponenten regelmäßig zu prüfen und einzustellen, damit sie die richtigen Abstände und Ausrichtungen beibehalten.

  • Austausch

    Wenn bestimmte Komponenten der Schienenbremse beschädigt oder abgenutzt sind, müssen sie durch neue ersetzt werden. Alle Ersatzteile müssen mit dem Bremssystem des Schienenwagens kompatibel sein, um eine ordnungsgemäße Funktion zu gewährleisten.

Anwendungen von Schienenbremsen

  • Güterverkehr

    Güterzüge transportieren große Mengen an Produkten über weite Strecken. Da diese Züge so groß sind, verlassen sich die Lokführer auf Luftbremsen, um sicherzustellen, dass sie sicher und effektiv zum Stillstand kommen. Luftbremsen sind die wichtigste Methode, mit der Güterzüge ihre Bremskraft steuern. Das Luftbremssystem verwendet Druckluft, um die Teile zu bewegen und zu sichern, die zum Anhalten beitragen. Diese zuverlässige Methode gibt den Zugführern die Gewissheit, dass sie auch bei sehr schweren Zügen mit anspruchsvollen Bremsanforderungen gut funktioniert.

  • Fahrgastkomfort und Sicherheit

    Hochgeschwindigkeitsbahnsysteme müssen die Sicherheit und den Komfort der Fahrgäste priorisieren. Zuverlässiges Anhalten ist entscheidend. In diesen Zügen mit vielen Fahrgästen werden elektropneumatische Bremsen verwendet. Dieses Bremssystem kombiniert Elektrizität und Luftdruck, um eine schnellere und bessere Bremswirkung zu erzielen. Elektropneumatische Bremsen reagieren sofort auf Haltebefehle, was dazu beiträgt, dass Züge schnell zum Stillstand kommen. Die Bremsen verteilen die Bremskraft auch gleichmäßig auf jedes Rad. Diese gleichmäßige Kraftverteilung trägt dazu bei, dass es beim Anhalten für die Fahrgäste zu keinen plötzlichen Rucken oder Stößen kommt. Der Zug kann einen sanften, gleichmäßigen Stopp gewährleisten, auf den sich die Fahrgäste bei hohen Geschwindigkeiten verlassen.

  • Bergbauarbeiten

    Im Bergbau spielen große Muldenkipper und spezielle Züge eine wichtige Rolle. Sie transportieren schwere Lasten an Materialien wie Erz aus dem Untergrund oder andere schwere Güter. Diese Fahrzeuge müssen regelmäßig sehr hohe Gewichte über weite Strecken transportieren. Um sicherzustellen, dass sie beim Transport solcher schweren Lasten sicher zum Stillstand kommen, verlassen sie sich auf Rekuperationsbremsen. Rekuperationsbremsen sind eine spezielle Art von Bremse, die das Fahrzeug nicht nur zum Stillstand bringt, sondern auch einen Teil der Energie, die zum Bewegen verwendet wurde, auffängt und für die spätere Nutzung speichert. Das bedeutet, dass Rekuperationsbremsen den Transport von Bergleuten nicht nur sanft und sicher zum Stillstand bringen können, sondern auch beim Bremsen Energie zurückgewinnen und speichern können. Dies trägt dazu bei, den gesamten Bergbauprozess effizienter zu gestalten, indem die Energie aus schweren Lasten besser genutzt wird.

  • Bauprojekte

    Im Bauwesen müssen Kräne, die sehr schwere Gegenstände heben und bewegen, robust und zuverlässig gebaut sein. Diese Kräne verwenden oft Scheibenbremsen aus Gusseisen, um die anspruchsvollen Aufgaben beim Heben großer Gewichte zu bewältigen. Gusseisen ist stark genug, um dem Druck standzuhalten, der durch die schweren Lasten ausgeübt wird. Scheibenbremsen sind so konstruiert, dass der Bremsbelag gegen eine runde Metallscheibe drückt, wodurch die Kraft erzeugt wird, die zum Abbremsen oder Anhalten erforderlich ist. Dieses Design bietet eine gleichmäßige Kontrolle über das Anhalten und ist den hohen Anforderungen von Bauprojekten gewachsen. Der Einsatz robuster Maschinen und zuverlässiger Bremsleistung bedeutet, dass Baukräne große Bauprojekte mit Zuversicht und Sicherheit bewältigen können.

So wählen Sie Schienenbremsen aus

Mehrere Faktoren müssen nach den oben genannten Einsatzanforderungen von Zugbremsen bei der Auswahl von Schienenbremsen berücksichtigt werden, wie z. B. Kompatibilität, Leistung, Sicherheit, Haltbarkeit, Wartung und Support.

  • Kompatibilität

    Bei der Auswahl von Schienenbremsen ist es zunächst sicherzustellen, dass die Schienenbremsen mit den vorhandenen Gleis- und Rollmaterialsystemen kompatibel sind. Andernfalls sind sie nutzlos oder verursachen unnötigen Ärger.

  • Leistung

    Als nächstes ist die Leistung der Schienenbremse zu berücksichtigen. Der Käufer muss eine Schienenbremse mit effizienter Bremskraft und Ansprechzeit wählen, um die betrieblichen Anforderungen des Zuges zu erfüllen. Darüber hinaus muss der Käufer auch die Umweltanpassung der Schienenbremse berücksichtigen, z. B. die Temperaturtoleranz, die Feuchtigkeitsbeständigkeit, die Korrosionsbeständigkeit usw.

  • Sicherheit

    Sandras Schienenbremse ist ebenfalls eng mit der Sicherheit verbunden. Käufer müssen Schienenbremsen wählen, die den einschlägigen Sicherheitsstandards und -vorschriften entsprechen, um deren Zuverlässigkeit und Wirksamkeit zu gewährleisten. Darüber hinaus sollte der Käufer auch die Sicherheitsmerkmale der Schienenbremsen berücksichtigen, wie z. B. Antiblockiersysteme, Anti-Rutsch-Mechanismen usw., um das Unfallrisiko zu verringern.

  • Haltbarkeit

    Die Haltbarkeit ist ein weiterer entscheidender Faktor bei der Auswahl von Schienenbremsen. Häufiger Austausch und Wartung von Schienenbremsen können hohe Kosten verursachen und den Zugbetrieb stören. Käufer müssen langlebige Schienenbremsen wählen, die einem langfristigen Einsatz und verschiedenen rauen Bedingungen standhalten können.

  • Wartung

    Bei der Auswahl von Schienenbremsen muss der Käufer auch die Wartungsanforderungen der Schienenbremsen berücksichtigen. Einige Schienenbremsen erfordern möglicherweise häufige Wartung und komplexe Wartungsverfahren, während andere relativ einfach zu warten sind. Käufer sollten Schienenbremsen wählen, die einfach zu warten und zu warten sind, um den langfristigen Betrieb und die Effizienz der Bremsen zu gewährleisten.

  • Technischer Support

    Letztendlich müssen die Käufer den technischen Support und den Kundendienst berücksichtigen, den die Lieferanten anbieten. Käufer sollten sich für seriöse Lieferanten entscheiden, die zuverlässigen technischen Support und zeitnahen Kundendienst bieten. Dies kann sicherstellen, dass die Käufer bei der Verwendung und Wartung professionelle Beratung und Lösungen erhalten.

Schienenbremse Q&A

F1. Welche Materialien werden für die Herstellung von Schienenbremsen verwendet?

A1. Die Bremsklötze werden in der Regel aus Reibverbindungen hergestellt, die synthetischen Kautschuk, Verbundwerkstoffe oder eine Mischung aus anderen hochreibenden Materialien enthalten können, die eine optimale Bremskraft bieten und den Verschleiß sowohl der Klötze als auch der Räder minimieren sollen. Andere Teile wie das Gehäuse, die Balken, der Bogen und die Sandleitungen werden in der Regel aus Gusseisen oder legiertem Stahl hergestellt.

F2. Was sind die neuesten Trends bei Schienenbremsen?

A2. Der Branchentrend geht hin zu intelligenteren, automatisierten und umweltfreundlicheren Schienenbremssystemen. Dazu gehört die Einführung automatischer Reibmanagement-Systeme, regenerativer Bremssysteme und die Integration von KI und maschinellem Lernen für die vorausschauende Wartung.

F3. Kann eine Schienenbremse angepasst werden?

A3. Viele Lieferanten können präzise konstruierte Schienenbremsen für spezifische Anforderungen liefern, z. B. die Auswahl eines bestimmten Reibmaterials. Kundenspezifische Farben und Logos sind in der Regel in kleinen Mengen erhältlich.

F4. Was sind häufige Probleme mit Schienenbremsen?

A4. Häufige Probleme sind ungleichmäßiger Verschleiß, reduzierte Bremsleistung, Geräusche während des Betriebs, Überhitzung und Beschädigung oder Verschlechterung der Bremskomponenten.

F5. Welche Wartung ist für Schienenbremsen erforderlich?

A5. Regelmäßige Inspektionen zur Überprüfung auf Verschleiß und Beschädigungen, Schmierung von beweglichen Teilen, Einstellung der Bremseinstellungen, Reinigung zur Vermeidung von Verunreinigungen und zeitnahe Reparatur oder Austausch von beschädigten Komponenten sind typische Wartungsaktivitäten.