(190 Produkte verfügbar)
Ein Kranöl ist eine Substanz, die zur Schmierung von Maschinen verwendet wird, wie z. B. Kräne und andere Maschinen, die Ketten verwenden. Es reduziert die Reibung zwischen den Kontaktflächen, wenn Ketten schwenken und rotieren, um eine reibungslosere Bewegung zu ermöglichen. Kranöle werden durch Substanzen wie Lithiumstearat verdickt, das für Öle mit hoher Viskosität verwendet wird, aber bei hohen Temperaturen ungeeignet sein kann. Schmieröle haben Grundöle, die mineralisch oder synthetisch sein können, und Additive, die ihre Leistung verbessern. Kranöle können sauer oder alkalisch sein.
Kranöle lassen sich wie folgt klassifizieren:
Lebensmitteltaugliche Kranöle sind ideal für die Lebensmittelindustrie. Diese Öle minimieren das Kontaminationsrisiko, sind biologisch abbaubar und haben hervorragende Schmiereigenschaften. Kranöle werden manchmal als Kettenöle verwendet. Das Kranöl kann farblos und geruchlos sein.
Einige Kranöle haben folgende Spezifikationen:
In der Regel werden Kranöle so hergestellt, dass sie langlebig sind und keine regelmäßige Wartung erfordern. Kräne benötigen jedoch bestimmte Öle, um einwandfrei zu funktionieren. Daher müssen sich Käufer vor dem Kauf von Öl für einen Kran mit den folgenden Tipps vertraut machen.
Verstehen Sie, welches Öl der Maschinenhersteller empfiehlt. Im Allgemeinen gibt das Bedienhandbuch des Krans den Öltyp an, der erforderlich ist, um einen effizienten Betrieb zu gewährleisten. Ersatzöle können empfohlen werden, was die Sache möglicherweise einfacher macht, aber es ist immer am besten, sich an die Empfehlungen des Herstellers zu halten.
Wählen Sie ein Öl mit einer Viskositätsstufe, die der Betriebstemperatur des Krans entspricht. Die Viskosität bezieht sich auf die Dicke oder Dünnflüssigkeit eines Öls, und Kräne, die unter hohen Temperaturen arbeiten, benötigen Öl mit einer höheren Viskositätsstufe, um einen schnellen Abbau zu verhindern. Die Verwendung der falschen Viskositätsstufe kann zu vorzeitigem Verschleiß der Krankomponenten führen.
Regelmäßige Ölwechsel sind unerlässlich, um die Leistung des Krans zu erhalten. Auch hochwertige Kranöle zersetzen sich mit der Zeit und verlieren ihre schützenden Eigenschaften. Daher helfen die Einhaltung der vom Kranhersteller empfohlenen Ölwechselintervalle dem Bediener, das Beste aus dem Öl herauszuholen und den Kran reibungslos laufen zu lassen.
Überprüfen Sie das Kranöl regelmäßig, um festzustellen, ob es nachgefüllt oder gewechselt werden muss. Ein Blick auf die Farbe und Konsistenz des Öls auf dem Ölmessstab kann Aufschluss darüber geben, ob das Öl mit Schmutz oder Ablagerungen verunreinigt ist. Wenn das Öl dunkler geworden ist, ist es wahrscheinlich an der Zeit für einen Wechsel.
Achten Sie beim Einfüllen von Kranöl darauf, einen sauberen Trichter und Behälter zu verwenden, um zu verhindern, dass Schmutz in das Hydrauliksystem oder den Motor gelangt. Das Hydrauliksystem und den Motor frei von Schmutz und Ablagerungen zu halten, ist entscheidend für die Langlebigkeit und optimale Leistung des Krans.
Industrielle Schmierung:
Schwermaschinen, wie z. B. Kräne, erfordern eine regelmäßige Ölung ihrer beweglichen Teile. Kranöl schmiert die Gelenke, Lager, Achsen und Räder des Krans, um die Reibung zu minimieren und seine Lebensdauer zu verlängern. Kranöl wird am häufigsten als Schmiermittel verwendet.
Mehrzweck-Schmiermittel:
Kranöl kann auch als Mehrzweckschmiermittel in anderen Maschinen und Werkzeugen verwendet werden. Es dient zur Schmierung von beweglichen Teilen und zur Reduzierung von Reibung und Verschleiß. Häufige Anwendungsgebiete sind Fahrräder, Elektrowerkzeuge, landwirtschaftliche Geräte, Autoteile und andere Maschinen.
Korrosionsschutzmittel:
Kranöl verhindert Korrosion, indem es eine dünne Schutzschicht auf einer Metalloberfläche bildet. Diese Schicht isoliert die Metalloberfläche von der Umgebung und verhindert so die Bildung von Rost. Kranöl kann Werkzeuge, Feuerwaffen, Garten-, Sportgeräte und Automobilteile aus metallischem Material schützen.
Haushalts-Schmierung:
Kranöl kann in Haushaltsanwendungen als Schmiermittel eingesetzt werden. Küchenscharniere sind ein Paradebeispiel, da sie nach längerem Gebrauch in der Regel knarren. Anwender können das Scharnier mit Kranöl einsprühen, damit es nicht mehr quietscht. Weitere Beispiele für die Verwendung im Haushalt sind Fenster- und Türschlösser, Schubladen und alle anderen Geräte mit beweglichen Teilen.
Schutzschmierung:
Kranöl bildet eine Schutzschicht über beschichteten Metallteilen, verhindert Kratzer und entfernt vorhandene Verfärbungen. Außerdem hinterlässt es eine Ölschicht auf der Metalloberfläche, die Feuchtigkeit abweist, um chemische Korrosion und Wassereintritt zu verhindern. Kranöl wird bei Feuerwaffen, antiken Maschinen und Metallwerkzeugen eingesetzt.
Nicht alle Kranöle sind gleich, und nicht alle entsprechen den Bedürfnissen eines Unternehmens. Verwenden Sie daher die folgenden Tipps, um den richtigen Typ Kranöl für die Maschinen und Geräte auszuwählen, die Sie verwenden.
Verstehen Sie die Bedürfnisse der Kranmaschinen/Geräte
Beginnen Sie damit, die Maschine oder das Gerät, für das das Öl benötigt wird, vollständig zu verstehen. Kennen Sie den Typ der Kranmaschine, ihre Komponenten, die Betriebsbedingungen und die Leistungsanforderungen. Diese Informationen helfen Ihnen bei der Auswahl eines Öls, das die Spezifikationen für einen optimalen Betrieb erfüllt.
Berücksichtigen Sie das Grundöl
Das Grundöl ist sehr wichtig. Entscheiden Sie, ob ein synthetisches Öl oder ein Mineralöl verwendet werden soll. Mineralöl eignet sich für Maschinen mit einfachen Aufgaben. Synthetisches Öl eignet sich gut für Maschinen mit extremem Druck, großen Temperaturbereichen oder komplexen Betriebsbedingungen.
Überprüfen Sie die Additive
Additive sind die Chemikalien, die die Leistung eines Kranöls steigern. Dazu gehören Anti-Wear-Additive, Oxidationsinhibitoren, Detergenzien, Dispersionsmittel und EP-Additive. Wählen Sie ein Öl mit den richtigen Additiven, um den Bedürfnissen der Kranmaschine gerecht zu werden. Wählen Sie beispielsweise ein Öl mit Anti-Wear-Additiven, wenn die Maschine viele bewegliche Teile hat.
Viskosität
Die Arbeitsumgebung der Maschine hat einen Einfluss auf die Viskosität. Dies ist der Widerstand des Öls gegen das Fließen. Berücksichtigen Sie das lokale Wetter und die Temperatur bei der Auswahl. Kranöle mit verschiedenen Viskositätsklassen sind erhältlich. Wählen Sie eine Viskositätsklasse, die es dem Öl ermöglicht, unter verschiedenen Temperaturen und Bedingungen gut zu funktionieren.
Kaufen Sie von einem vertrauenswürdigen Lieferanten
Wählen Sie schließlich einen seriösen Kranöllieferanten. Ein guter Lieferant bietet die richtigen Spezifikationen für jedes Öl. Sie verfügen auch über ein gutes Support-System, um Fragen zu beantworten. Käufer können online Kranöl-Bewertungen durchlesen, um zu sehen, was andere Benutzer und Käufer über einen bestimmten Lieferanten sagen.
F1: Kann gebrauchtes Motoröl in Schmieröl für Kräne umgewandelt werden?
A1: Ja, durch einen Prozess, der als Ölraffinierung bekannt ist, kann gebrauchtes Motoröl in Grundöl umgewandelt werden, das die Hauptkomponente von Schmieröl ist.
F2: Kann Hydraulikschmiermittel in einem Kran verwendet werden?
A2: Ja, Hydraulikschmiermittel mit der richtigen Viskosität und Spezifikation können zur Schmierung von Kranen verwendet werden. Der Kranhersteller gibt häufig die Art des Öls an, das auf den Kran aufgetragen werden soll, um einen einwandfreien Betrieb und eine optimale Leistung zu gewährleisten.
F3: Verhindert Kranöl Rost?
A3: Rost entsteht, wenn Eisen und Stahl Luft und Feuchtigkeit ausgesetzt sind. Da Kranöl eine Schutzschicht auf Metallen bildet, hilft es, Wasser und Luft fernzuhalten, was Rost verhindert.
F4: Wie oft sollte das Öl in einem Kran gewechselt werden?
A4: Die Häufigkeit der Ölwechsel in Kranen variiert je nach Kranart, Nutzungshäufigkeit und Herstellerangaben. Es wird jedoch allgemein empfohlen, Kranöl zwischen 1.500 und 3.000 Betriebsstunden zu wechseln. Regelmäßige Öl- und Filterwechsel tragen dazu bei, die Leistung des Krans zu erhalten und die Lebensdauer zu verlängern.