(18 Produkte verfügbar)
Es gibt verschiedene Arten von Raspberry Pi WLAN-Adaptern. Sie bieten Benutzern unterschiedliche Möglichkeiten, ihre Raspberry Pi-Boards mit Wi-Fi zu verbinden. Hier ist ein kurzer Überblick über einige davon.
USB-Funkadapter:
USB-Funkadapter sind eine der beliebtesten WLAN-Optionen für Raspberry Pi. Sie verfügen über einen USB-Stecker, der in jedes Raspberry Pi eingesteckt werden kann. Sie bieten eine schnelle und einfache Möglichkeit, Wi-Fi-Konnektivität hinzuzufügen. Sie sind einfach einzurichten und in verschiedenen Modellen erhältlich. Das Anbringen des Adapters kann die Verwendung eines Raspberry Pi USB WLAN-Treibers erfordern. Oder es könnte erforderlich sein, einige Softwareeinstellungen zu ändern. Ihre Benutzerfreundlichkeit macht sie für Anfänger geeignet.
Wi-Fi-Dongles:
Wi-Fi-Dongles ähneln USB-Adaptern in Aussehen und Funktionalität. Sie werden in den USB-Anschluss des Raspberry Pi gesteckt, um Wi-Fi-Konnektivität bereitzustellen. Genau wie USB-Funkadapter sind auch Wi-Fi-Dongles einfach einzurichten und zu verwenden. Sie werden häufig verwendet, um Laptops, Tablets und Desktops mit Wi-Fi zu verbinden. Dies macht sie zu einer idealen Option für einen Raspberry Pi WLAN-Adapter.
USB-Wi-Fi-Adapter:
USB-Wi-Fi-Adapter sind zuverlässige Tools zum Hinzufügen von Wi-Fi-Funktionen. Sie verfügen über integrierte Antennen, mit denen sie sich mit Wi-Fi-Netzwerken verbinden können. Diese Adapter sind einfach zu installieren und eignen sich gut, um starke Wi-Fi-Signale zu erhalten. Sie sind perfekt für Aufgaben wie Online-Gaming, Streaming von Videos und Videokonferenzen. Sie sorgen dafür, dass Benutzer ein reibungsloses Erlebnis ohne Unterbrechungen haben.
Raspberry Pi Wi-Fi HATs:
Wi-Fi HATs sind spezielle Boards, die für die Verwendung mit dem Raspberry Pi entwickelt wurden. Sie können zum Raspberry Pi hinzugefügt werden, um ihm Wi-Fi-Funktionen zu verleihen. Wi-Fi HATs verfügen über zusätzliche Funktionen wie GPIO-Pins und Sensoren. Sie sind nützlich für Bastler, die ihren Projekten IoT-Verbindungen (Internet der Dinge) hinzufügen möchten.
Der Raspberry Pi-Adapter kann für eine Vielzahl von Zwecken verwendet werden. Hier sind einige davon:
Der Kauf eines Pi-Funkadapters erfordert eine sorgfältige Prüfung verschiedener Funktionen, um sicherzustellen, dass er perfekt auf die Bedürfnisse der Zielgruppe abgestimmt ist. Hier sind einige wichtige Tipps, die Großabnehmern helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen.
Gerätekompatibilität
Stellen Sie bei der Auswahl eines WLAN-Adapters sicher, dass er mit dem jeweiligen Raspberry Pi-Modell kompatibel ist. Einige Adapter benötigen möglicherweise zusätzliche Treiber, daher sollten Sie die Unterstützung out-of-the-box oder die Anforderungen an zusätzliche Treiber überprüfen.
Formfaktor und Konnektivität
Die meisten Adapter verfügen über einen USB-Anschluss. Wählen Sie daher ein Raspberry Pi-Modell, das USB-Anschlüsse unterstützt. Diese Überlegung gilt für Modelle wie das Raspberry Pi Zero, das einen USB-OTG-Anschluss zum Anschließen von WLAN-Adaptern benötigt.
Funkstandards
Bevorzugen Sie Adapter, die mindestens den WPA2-Standard für drahtlose Sicherheit erfüllen und die neueste drahtlose Technologie, hohe Geschwindigkeiten und Dual-Band-Unterstützung nutzen.
Antennentyp
Berücksichtigen Sie bei der Auswahl eines WLAN-Adapters den Typ der mitgelieferten Antenne. Einige Adapter sind während der Herstellung mit einer internen Antenne ausgestattet, während andere mit einer externen Antenne geliefert werden. Der Antennentyp des Raspberry Pi-Adapters hängt von den Bedürfnissen des Benutzers ab. Adapter mit externen Antennen sind am beliebtesten, da Benutzer die Antenne so positionieren können, dass Empfang und Übertragung optimiert werden. Interne Antennen sind hingegen eine gute Option für platzsparende Projekte, bei denen die Portabilität im Vordergrund steht. Sie sind auch in der Regel robuster und kompakter. Stellen Sie in jedem Fall sicher, dass die Antenne mit den lokalen Funkfrequenzbändern und dem WLAN-Adapter kompatibel ist.
Reichweite und Empfindlichkeit
Eine ausreichende Reichweite und Empfindlichkeit ist ein Muss für einen Raspberry Pi WLAN-Adapter. Stellen Sie sicher, dass der Adapter ein drahtloses Netzwerk erkennen und eine Verbindung zu ihm aufrechterhalten kann. Dies kann durch Analyse des dB-Werts der Empfindlichkeit des Adapterempfängers erfolgen. Je niedriger der dB-Wert, desto besser ist die Empfindlichkeit des Adapters. Berücksichtigen Sie auch die Umgebungsfaktoren, potenzielle Hindernisse und die Entfernung vom drahtlosen Access Point.
Leistungsaufnahme
Geringer Stromverbrauch ist ein großer Vorteil für tragbare Raspberry Pi-Projekte, die auf Akkustrom angewiesen sind. Wählen Sie daher einen WLAN-Adapter, der weniger Strom verbraucht, insbesondere im Standby-Modus oder im Leerlauf.
Adapter-Firmware und Software-Support
Stellen Sie bei der Auswahl eines WLAN-Adapters sicher, dass er langfristig unterstützt wird. Das bedeutet, dass Sie die Kompatibilität mit dem bevorzugten Raspberry Pi-Betriebssystem überprüfen sollten. Idealerweise sollte sich der Adapter nahtlos integrieren, ohne dass zusätzliche Treiber oder komplizierte Änderungen erforderlich sind. Stellen Sie sicher, dass der Hersteller einen guten Ruf für die Aktualisierung der Firmware des Adapters hat und auf Benutzerfeedback reagiert.
Mesh-Netzwerk
Wenn Sie an einem großen Projekt arbeiten, das mehrere Raspberry Pi-Geräte erfordert, sollten Sie WLAN-Adapter in Betracht ziehen, die Mesh-Networking unterstützen. Diese Adapter arbeiten miteinander, um die Wi-Fi-Abdeckung zu erweitern und eine stabile Verbindung zwischen den Geräten aufrechtzuerhalten.
F: Wie findet das Raspberry Pi Wi-Fi-Adapter?
A: Ein winziger Linux-basierter Computer wie Raspberry Pi kann Wi-Fi-Adapter finden, indem er während des Bootvorgangs den richtigen Treiber für den verwendeten Raspberry Pi Wi-Fi-Adapter lädt. Adapter, die in der Ausgabe von lsusb oder iwconfig aufgeführt sind, verfügen über Treiber, die der Kernel automatisch laden kann.
F: Warum gibt es keine Wi-Fi-Option auf dem Raspberry Pi?
A: Es kann sein, dass es keine Wi-Fi-Option auf dem Raspberry Pi gibt, weil der WLAN-Adapter nicht erkannt oder deaktiviert ist. Benutzer können überprüfen, ob er erkannt wird, indem sie den Befehl iwconfig ausführen. Wenn er nicht angezeigt wird, wird der Adapter nicht erkannt.
F: Wie installiere ich einen WLAN-Adapter auf einem Raspberry Pi?
A: Zuerst muss das Raspberry Pi OS aktualisiert werden. Installieren Sie dann den drahtlosen LAN-Adapter und stellen Sie sicher, dass das Gerät unterstützt wird. Schalten Sie abschließend den neuen Adapter mithilfe der entsprechenden Befehle ein.