(4861 Produkte verfügbar)
Ein kleiner Vakuumtisch ist ein Gerät, das verwendet wird, um Materialien während verschiedener Bearbeitungsprozesse wie Schneiden, CNC-Fräsen, Gravieren und vielen anderen festzuhalten. Kleine Vakuumtische nutzen einen starken Sog, um Werkstücke zu sichern, insbesondere solche aus Holz, Kunststoff oder Verbundwerkstoffen. Dies ist vorteilhaft, um präzise Schnitte zu erzeugen und die Gesamtqualität der fertigen Produkte zu verbessern. Hier sind einige gängige Arten von kleinen Vakuumtischen:
Gewölbte oder gewölbte Vakuumtische
Gewölbte oder gewölbte Vakuumtische nutzen einen gewölbten oder kuppelförmigen Tisch, um lokalisierte Vakuumzonen zu erzeugen. Die kuppelförmige Konstruktion ermöglicht konzentrierte Saug Punkte, die Werkstücke mit begrenzter Kontaktfläche effektiv sichern. Das Werkstück wird durch das Vakuum gehalten, das aus den Konturen der Kuppel entsteht. Dieser Vakuumtisch eignet sich gut für Materialien mit gekrümmten Oberflächen oder solche, die nicht die gesamte Tischplatte bedecken. Ein Vorteil eines gewölbten Vakuumtisches ist, dass er Werkstückverformungen minimiert und auch bei relativ kleinem Kontaktbereich einen guten Vakuumdruck liefert.
Modulare Vakuumtische
Modulare Vakuumtische bestehen aus austauschbaren und wiederverwendbaren Modulen oder Pods. Diese sind oft aus reibungsarmen Materialien gefertigt, die eine schnelle Neupositionierung und einen hervorragenden Vakuumhalt ermöglichen. Der Hauptvorteil ist die Flexibilität, die sie bei der Aufnahme von Werkstücken verschiedener Formen und Größen bieten. Dadurch wird die Effizienz gesteigert und die Rüstzeit im Bearbeitungsprozess verkürzt.
Geschlitzte oder T-Nuten-Vakuumtische
Diese Art von Vakuumtisch verfügt in der Regel über mehrere Schlitze oder Nuten über die gesamte Tischplatte. Das Vakuum erhält seinen Sog durch das Netzwerk von Kanälen, das dann eine Vakuumdichtung um das Werkstück herum erzeugt. Die Konstruktion ermöglicht eine gleichmäßige Verteilung des Vakuumdrucks, wodurch ein gleichmäßiger Werkstückhalt gewährleistet wird. Darüber hinaus bieten geschlitzte Vakuumtische eine hervorragende Anpassungsfähigkeit und sind mit Werkstücken unterschiedlicher Form, Größe und Material kompatibel.
Pod- und Plank-Vakuumtische
Diese Art von Vakuumtisch verwendet eine Kombination aus Pods und Planken, um Werkstücke zu sichern. Pods sind kleine Vorrichtungen, die das Werkstück hochhalten, während die Planken als breite, flache Basis dienen. Der größte Nachteil von Pod- und Plank-Vakuumtischen ist, dass sie einen stärkeren physikalischen Kontakt zum Werkstück herstellen, der manchmal Spuren oder Flecken auf den fertigen Produkten hinterlassen kann. Der Tisch bietet jedoch eine hervorragende mechanische Unterstützung für unregelmäßig geformte oder großformatige Werkstücke.
Hybrid-Vakuumtische
Wie der Name schon sagt, kombinieren Hybridtische zwei oder mehr Vakuumtischkonstruktionen und übernehmen so einige Merkmale von jedem. So kann beispielsweise ein Hybrid-Vakuumtisch aus Pod und Plank sowohl die Pod- als auch die Plank-Konfiguration aufweisen. Eine weitere gängige Kombination sind geschlitzte oder T-Nuten- und Plank-Vakuumtische, die die Positioniergenauigkeit und die Haltekraft des Werkstücks verbessern können.
Größe:
Die Gesamtgröße des Mini-Vakuumtisches beträgt in der Regel etwa 600x600mm. Sie kann jedoch angepasst werden, um die Anforderungen an die Werkstückaufnahme zu erfüllen. Auch die Größe der Vakuumkammer variiert je nach Gesamtgröße des Mini-Vakuumtisches.
Spannung und Leistung:
Normalerweise arbeiten kleine Vakuumtische mit einer Spannung von 220-240V. Die Leistung der Tische liegt bei etwa 0,75-1,1KW.
Durchflussmenge und Saugnap:
Die Durchflussmenge der Vakuumpumpe entscheidet, wie schnell sie Luft vom Tisch absaugt und ein Vakuumniveau erreicht. Im Allgemeinen bestimmt die Pferdestärken (PS)-Bewertung der Pumpen die Durchflussmenge der Tische. Bei kleinen Vakuumtischen haben ihre Pumpen in der Regel 0,5 PS bis 0,75 PS. Die Saugnäpfe haben einen Durchmesser von 25 mm bis 65 mm.
Lüfterleistung:
Kleine Vakuumtische verwenden einen Kühllüfter, um die von der Vakuumpumpe während des Betriebs erzeugte Wärme abzuführen. Die Leistung des Lüfters beträgt etwa 0,1KW.
Betriebszeit und Gewicht:
Geschäftsanwender kümmern sich oft um die Betriebszeit von kleinen Vakuumtischen, da die Ausrüstung lange Zeit in Betrieb sein muss, um ein hohes Produktionsvolumen zu gewährleisten. Bei kleinen Vakuumtischen beträgt die Dauerbetriebszeit in der Regel etwa 8 bis 12 Stunden, während die intermittierende Betriebszeit etwa 24 Stunden beträgt. Das Gewicht der Tische liegt bei etwa 65 bis 80 KG.
Reinigung:
Benutzer müssen die Oberfläche des Vakuumtisches nach jedem Gebrauch reinigen. Dazu müssen sie ein weiches Tuch oder Papiertuch zusammen mit milder Seife und warmem Wasser verwenden. Anschließend den Tisch gründlich mit klarem Wasser abspülen und vollständig trocknen, bevor er wieder verwendet wird.
Wartung der Vakuumpumpe:
Benutzer sollten die Vakuumpumpe an einem Ort mit guter Luftzirkulation aufstellen, da dies das Risiko einer Überhitzung verringert. Sie sollten auch die Filter regelmäßig reinigen, um Verstopfungen zu verhindern und einen maximalen Luftdurchfluss zu gewährleisten. Darüber hinaus müssen Benutzer ihre Vakuumpumpe regelmäßig auf Beschädigungen oder Abnutzungserscheinungen überprüfen und bei Bedarf Reparaturen durchführen.
Überwachung des Vakuumniveaus:
Benutzer müssen auf die Leistung der kleinen Vakuumtische achten. Dazu gehört die Überwachung des Vakuumniveaus und die Sicherstellung, dass es konstant bleibt. Wenn sie einen Abfall des Vakuumniveaus feststellen, müssen sie die möglichen Ursachen untersuchen, wie z. B. Luftlecks, Pumpenprobleme oder Verstopfungen in den Saugnäpfen.
Der kleine Vakuumtisch bietet Werkstückhaltelösungen für verschiedene Anwendungen in unterschiedlichen Branchen. Er bietet eine effiziente und sichere Möglichkeit, mit kleinen und unregelmäßig geformten Werkstücken zu arbeiten.
Einlegearbeiten und Intarsien
Vakuumtische bieten Werkstückhaltelösungen für Einlege- und Intarsientechniken in der Holzbearbeitung. Sie ermöglichen die sichere Halterung von filigranen Teilen und bieten ihnen eine zuverlässige Halterung beim Schnitzen oder Schneiden von Mustern.
3D-Schnitzen und Oberflächengestaltung
Der Vakuumtisch hält Werkstücke während der Bearbeitung von Skulpturen und Reliefarbeiten sowie beim 3D-Schnitzen und der Oberflächenbearbeitung fest. Dies geschieht, während der überschüssige Materialabtrag reduziert wird, die Genauigkeit erhöht und Zeit gespart wird.
Holzbearbeitung
Ein Vakuumtisch spannt unregelmäßige Werkstücke in verschiedenen Holzbearbeitungsanwendungen wie Fräsen, Bohren und Verleimen einfach ein. Er wird in der Regel für die Bearbeitung von großen Materialplatten verwendet, die eine präzise Bearbeitung erfordern.
Schilderherstellung und V-Nuten-Beschriftung
In der Schilderindustrie arbeiten Sie beim Schneiden von Formen, Gravuren oder Einlegen von Buchstaben mit Vakuumtischen. Dies ermöglicht eine hervorragende Werkstückaufnahme für die Bearbeitung von Buchstaben mit einer V-Nut und sorgt für Genauigkeit und ein glattes Finish.
Verbundwerkstoffverlegung und Trimmvorgänge
In der Verbundwerkstofftechnik halten Vakuumtische die Materialien beim Schneiden und Verlegen von Schichten fest. Das Material besteht oft aus flexiblen Platten oder Geweben. Werkstücke werden gleichmäßig auf dem Tisch befestigt, um ein präzises Trimmen zu gewährleisten.
Kunststoffverarbeitung und Clamshell-Thermoformen
Vakuumtische erzeugen präzise Schnitte in Kunststoffplatten und sichern sie für das Clamshell-Thermoformen. Die Tische ermöglichen dies, während sie eine hervorragende Werkstückaufnahme für dünne Materialien bieten und Präzision beim Schneiden von Kunststoffen gewährleisten.
CNC-Lasergravieren und Oberflächenvorbereitung
Diese Tische halten unebene Oberflächen fest und reinigen sie durch Durchführung der Oberflächenvorbereitung. Damit ermöglichen Vakuumtische eine präzise Gravur auf unebenen Oberflächen. Darüber hinaus ermöglichen sie eine ordnungsgemäße Oberflächenvorbereitung vor Laser-Schneid- und Gravurvorgängen.
Bei der Auswahl des am besten geeigneten Vakuumtisches für die eigenen Bedürfnisse müssen mehrere wichtige Merkmale betrachtet werden. Dazu gehören die Stärke der Vakuumpumpe, die Kontrolle über den Luftstrom, die Fläche des Werkstücks, die der Tisch hält, die Baumaterialien des Tisches, die Befestigungsmöglichkeiten für den Vakuumtisch und schließlich die Gesamtgröße und -dicke des Tisches.
Bei der Wahl der Stärke der Vakuumpumpe muss die erforderliche Haltekraft sorgfältig berücksichtigt werden, um zu vermeiden, dass das Werkstück beschädigt oder verschoben wird. Dies bestimmt in der Regel die Stärke der Vakuumpumpe, die benötigt wird. Für schwere oder große Werkstücke wird in der Regel eine starke Pumpe benötigt, während für leichtere Werkstücke eine schwächere Pumpe ausreichen kann.
Eine gute Luftstromsteuerung ist unerlässlich, um die Menge an Vakuum oder Druck zu regulieren, die erforderlich ist, um Werkstücke verschiedener Formen und Größen zu halten. Sie ist auch nützlich, um das Niveau der Haltekraft fein abzustimmen, die erforderlich ist, um Schäden am Werkstück zu vermeiden.
Die Größe des Vakuumtisches muss ausreichend sein, um das Werkstück aufzunehmen. Er sollte auch über eine ausreichende Spannfläche verfügen, um die notwendige Vakuumspannung für die jeweilige Anwendung zu gewährleisten. Größere und komplexere Werkstücke erfordern möglicherweise Vakuumtische mit größeren Flächen.
Der Vakuumtisch wird in der Regel aus strapazierfähigen Materialien wie Aluminium, Stahl oder Phenolharz gefertigt. Solche Materialien sind in der Lage, eine gute Vakuumdichtigkeit zu gewährleisten. Die Wahl des Baumaterials beeinflusst die Festigkeit und Langlebigkeit des Vakuumtisches.
Manche Menschen möchten Vakuumtische haben, die verschiedene Befestigungsmöglichkeiten wie T-Nuten, Gewindebohrungen oder Stifte bieten. So können sie die Vakuumtischvorrichtung schnell und einfach an ihrer bestehenden Einrichtung montieren.
Es ist wichtig zu wissen, wie kompatibel der Vakuumtisch mit den verfügbaren CNC-Maschinen und Werktischen ist. Geschäftskäufer sollten nach Tischen suchen, die sich problemlos in eine bestehende Einrichtung integrieren lassen, ohne dass komplizierte Installationsprozesse erforderlich sind.
F1: Wie unterscheiden sich kleine Vakuumtische von herkömmlichen Bearbeitungstischen?
A1: Herkömmliche Bearbeitungstische verlassen sich in der Regel auf Klemmen und andere mechanische Vorrichtungen, um Werkstücke zu halten. Diese Methoden können zwar effektiv sein, aber sie führen oft zu Spannungen im Material, was zu Verwerfungen oder Fehlstellungen führt. Vakuumtische hingegen nutzen den Sog, um Werkstücke zu sichern, wodurch ein gleichmäßigerer und gleichmäßigerer Halt erzielt wird. Dieser spannungsfreie Griff ermöglicht eine höhere Bearbeitungsgenauigkeit, da selbst weiche oder faserige Materialien festgehalten werden können.
F2: Haben kleine Vakuumtische eine Luftstromsteuerung?
A2: Ja. Die meisten Vakuumtische verfügen über eine Form der Luftstromsteuerung, die es Benutzern ermöglicht, die Menge an Sog zu regulieren, die ihr Tisch bietet. Dies ist wichtig zu berücksichtigen, da verschiedene Benutzer und Projekte unterschiedliche Sogstärken benötigen. Einige Tische verfügen über Ventile, mit denen Benutzer den Luftstrom leicht einstellen können, während andere über eingebaute Druckregler oder Dämpfer verfügen. Darüber hinaus verfügen fortschrittliche Modelle möglicherweise sogar über digitale Steuerungen mit Touchscreen-Oberflächen.
F3: Sind kleine Vakuumtische mit allen Arten von CNC-Maschinen kompatibel?
A3: Nicht wirklich. Während die meisten Vakuumtische für die Arbeit mit Standard-CNC-Spindeln und -Fräsern ausgelegt sind, sind solche, die über eine andere VAC-Anschlussgröße verfügen, möglicherweise nicht kompatibel. Außerdem benötigen selbst diejenigen, die kompatibel sind, möglicherweise noch zusätzliche Adapter oder Reduzierstücke, um eine korrekte Passform zu erzielen. Darüber hinaus können sich die Vakuumstärke und die Luftstrombewertung des Tisches darauf auswirken, wie gut er mit einer bestimmten CNC-Maschine funktioniert.
F4: Welche Wartungsanforderungen gibt es für einen kleinen Vakuumtisch?
A4: Kleine Vakuumtische sind anfälliger für Schmutz und Ablagerungen als ihre größeren Gegenstücke. Daher ist es wichtig, sie regelmäßig mit milder Seife, warmem Wasser und einer weichen Bürste oder einem Tuch zu reinigen. Außerdem sollten Tische mit Vakuumpods oder Nuten regelmäßig auf Verstopfungen überprüft und gereinigt werden, vorzugsweise wöchentlich.