(3067 Produkte verfügbar)
Die Sterilisation ist ein wichtiger Bestandteil der Sojabohnenverarbeitungsmaschine, um Mikroorganismen abzutöten und Verderb zu verhindern. Eine gängige Sterilisationsmethode ist die Verwendung von Dampf, um die Sojabohnen auf eine Temperatur von etwa 85 °C für 30 Minuten zu erhitzen.
Die abgekühlten und sterilisierten Sojabohnen werden unter hohem Druck von mechanischen Pressmaschinen oder Expellermaschinen zerkleinert. Die Bohnen werden fest zwischen einer rotierenden Schraube und einem statischen Käfig gepresst, bis das Öl freigesetzt und vom Bohnenkuchen getrennt wird. Der gesamte Zerkleinerungs- und Pressprozess erfolgt in mehreren Stufen, um die Ölausbeute zu optimieren.
In Extraktionsanlagen mit Lösungsmitteln werden die zerkleinerten Sojabohnen mit einem Lebensmittel-Lösungsmittel, meist Hexan, behandelt, um das Öl aus den Sojabohnen zu lösen. Das Lösungsmittel wird in Extraktionstürme geleitet, und das Öl-Sojabohnen-Gemisch durchläuft mehrere Gegenstrom-Extraktionsstufen, wodurch die Extraktionseffizienz maximiert wird. Das Lösungsmittel, das das extrahierte Öl enthält, wird dann durch Destillation vom Sojaschrot getrennt.
Der Entgummungsprozess entfernt Verunreinigungen und Gummistoffe aus dem rohen Sojaöl. Rohsojaöl wird mit heißem Wasser oder einer verdünnten Säure vermischt, um die Gummistoffe zu hydratisieren, die dann durch Zentrifugation entfernt werden. Der Raffinationsprozess umfasst Entgummen, Neutralisieren, Bleichen, Entfetten und Winterisieren. Raffiniertes Sojaöl ist farblos, geruchlos und von hoher Qualität. Große Sojaölraffineriemaschinen können jährlich Hunderttausende Tonnen Öl verarbeiten.
Ganze Bohnen können durch Dämpfen gekocht werden. Das System, das zum Dämpfen von ganzen Sojabohnen verwendet wird, wird als Dampfkocher bezeichnet. Die Sojamilch wird durch Zerkleinern oder Mahlen der gekochten Sojabohnen in einer Mühle mit Wasser hergestellt. Dieses System ist als Mixer oder Emulgator bekannt. Das Gemisch wird dann durch eine Filterpresse filtriert, um die Sojamilch vom Sojaschrot zu trennen, das normalerweise Okara genannt wird. Das System, das zum Trennen der Sojamilch vom Sojaschrot verwendet wird, wird als Separator bezeichnet.
Darüber hinaus werden Tofu-Maschinen verwendet, um drei Arten von Tofu herzustellen. Normale Tofu-Maschinen produzieren weichen und normalen Tofu. Pressmaschinen werden verwendet, um festeren, gepressten Tofu herzustellen. Fermentationsmaschinen werden verwendet, um fermentierten Tofu, auch Sojakäse genannt, zu produzieren. Die Verarbeitungsschritte können Sortieren, Reinigen, Sterilisieren, Mahlen, Koagulieren, Pressen und Fermentieren umfassen.
Die Spezifikationen von Sojabohnenverarbeitungsmaschinen variieren je nach Modell der Maschinen. Hier sind einige Spezifikationen nach Maschinentypen:
Eine ordnungsgemäße Wartung ist entscheidend für optimale Leistung und Langlebigkeit. Hier sind einige Wartungshinweise für Sojabohnenverarbeitungsmaschinen:
Sojabohnenverarbeitungsmaschinen spielen eine entscheidende Rolle in zahlreichen Industrien, indem sie die effiziente Extraktion und Verarbeitung von Sojabohnen ermöglichen. Diese Maschinen sind nicht nur auf eine Anwendung beschränkt, sondern werden weltweit in verschiedenen Branchen eingesetzt und sind daher ein unverzichtbares Ausrüstungsteil für viele Unternehmen.
Es ist wichtig, Sojabohnenverarbeitungsmaschinen sorgfältig auszuwählen, da sie sich auf die Qualität der Sojaprodukte, die Produktionseffizienz und die Gewinnmarge auswirken. Bestimmen Sie zunächst die bevorzugten Sojaprodukte und wählen Sie die Maschinen entsprechend aus. So benötigt ein Käufer beispielsweise eine Sojaprotein-Verarbeitungsmaschine, wenn er texturiertes pflanzliches Protein oder Fleischanaloga herstellen möchte. Berücksichtigen Sie auch die Kapazität der Maschine und die Linienauslastung. Die Kapazität der einzelnen Maschinen in der Verarbeitungslinie sollte mit der Gesamtkapazität übereinstimmen, um Engpässe zu vermeiden. Die kombinierte Kapazität der Maschinen sollte auch mit dem beabsichtigten Produktionsvolumen übereinstimmen, um die Nachfrage zu decken. Beurteilen Sie als Nächstes die Produktausbeute verschiedener Maschinen, um den Gewinn zu maximieren. Einige Maschinen sind so konzipiert, dass sie Abfall minimieren und die Extraktions- oder Produktausbeute maximieren, z. B. Ölexpeller mit höherer Extraktionseffizienz. Berücksichtigen Sie die Qualität der Endprodukte, die die Maschinen herstellen können. Recherchieren Sie die Verarbeitungsparameter, wie z. B. Temperatur und Druck, sowie die Filter und Raffinerietechniken, die die Maschinen verwenden.
Da die Maschinenqualität die langfristigen Betriebskosten beeinflusst, sollten Sie die Verarbeitungsqualität, das Material und die Reputation des Herstellers prüfen. Die gewählten Verarbeitungsmaschinen haben einen erheblichen Einfluss auf den Energieverbrauch. Vergleichen Sie die Energieeffizienz verschiedener Modelle und entscheiden Sie sich für energiesparende Maschinen, um die Betriebskosten zu senken. Der Platzbedarf und die Anordnung der Verarbeitungsanlage beeinflussen die Größe der gewählten Maschinen. Handhabungsbedürfnisse, wie z. B. Automatisierung und Sicherheitsanforderungen, sollten ebenfalls berücksichtigt werden. Richtig konstruierte Maschinen mit automatisierten Handhabungsfunktionen sind sicherer und komfortabler zu bedienen. Beurteilen Sie schließlich die Wartungsanforderungen, einschließlich der Reinigung und der Häufigkeit notwendiger Reparaturen und Austauschs, da diese für die Rentabilität der Maschine auf lange Sicht von entscheidender Bedeutung sind.
F1: Welche Arten von Sojabohnen kann die Sojabohnenverarbeitungsmaschine verarbeiten?
A1: Die Sojabohnenverarbeitungsmaschine kann gelbe, grüne und schwarze Sojabohnen verarbeiten. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die am häufigsten für die Verarbeitung verwendete Sorte gelbe Sojabohnen sind.
F2: Wie hoch ist der Energieverbrauch einer Sojabohnenverarbeitungsmaschine?
A2: Der Energieverbrauch einer Sojabohnenverarbeitungsmaschine hängt von ihrer Größe und Kapazität ab. Kleine Maschinen verbrauchen in der Regel zwischen 5 und 10 kW, während größere Industrieanlagen mehr verbrauchen, möglicherweise bis zu 50 kW.
F3: Kann die Sojabohnenverarbeitungsmaschine gleichzeitig Öl und Schrot produzieren?
A3: Nein, die Maschine kann nur Öl und Schrot getrennt produzieren. Wenn man beides gleichzeitig macht, würde die Qualität der Produkte beeinträchtigt und es würden Sicherheitsrisiken durch mögliche Kontamination entstehen.
F4: Welche Sicherheitsmerkmale hat die Sojabohnenverarbeitungsmaschine?
A4: Suchen Sie nach einer Maschine, die über Temperatur- und Überstromschutz verfügt. Darüber hinaus sollte sie über ein Druckbegrenzungsventil und automatische Abschaltsteuerungen verfügen.
F5: Hat die Sojabohnenverarbeitungsmaschine eine Garantie?
A5: Die meisten Maschinen haben eine einjährige Garantie auf Teile und Arbeit. Es ist jedoch immer am besten, vor dem Kauf nachzufragen, um spätere Missverständnisse zu vermeiden.