(2205 Produkte verfügbar)
Der Durchmesser einer Lautsprechermembran gibt Aufschluss über ihre Größe. Ein Lautsprecher mit einem Membran-Durchmesser von 120 mm wird üblicherweise als 4,75-Zoll-Lautsprecher bezeichnet. Lautsprecher lassen sich nach ihrer Größe in klein, mittel, groß und extragroß einteilen. Der 120 mm Lautsprecher gehört zur mittleren Kategorie.
Die Entscheidung für eine bestimmte Größe hängt von den Klangpräferenzen und dem verfügbaren Platz ab. Größere Lautsprecher werden im Allgemeinen bevorzugt, da sie vollere, kraftvollere Bässe erzeugen. Sie bieten auch einen größeren Dynamikbereich im Audiosignal. Wenn jedoch der Platz begrenzt ist, können größere Lautsprecher ein erhebliches Hindernis darstellen. Kleinere Lautsprecher sind einfacher zu installieren und günstiger.
120 mm Lautsprecher gibt es mit einer Vielzahl von Membranmaterialien:
Verschiedene Materialien liefern unterschiedliche Klangqualitäten. Bei der Suche nach einem Lautsprecher mit guter Klangqualität sollte das Material berücksichtigt werden, da es die Leistung und Haltbarkeit des Lautsprechers stark beeinflusst. Die Art der Musik, die abgespielt wird, ist ebenfalls ein Faktor. Metallmembranen sind in der Regel besser für Auto-Audiosysteme geeignet, da sie den höheren Lautstärken des Systems standhalten können.
Die Funktionen und Eigenschaften von 120 mm Lautsprechern variieren je nach Typ und Modell. Im Folgenden finden Sie einige der gängigen Funktionen und ihre entsprechenden Aufgaben.
Leistungsaufnahme
Die Leistungsaufnahme ist ein entscheidendes Merkmal jedes Lautsprechers. Sie ist ein wichtiger Faktor für die Bestimmung der Haltbarkeit eines Lautsprechers. Lautsprecher mit einer hohen Leistungsaufnahme können hohe Leistungen von Verstärkern verkraften, ohne beschädigt zu werden. Die Leistungsaufnahme beeinflusst auch die Lautstärke. Wenn ein Lautsprecher eine hohe Leistungsaufnahme hat, kann er laut sein, und umgekehrt.
Material des Lautsprechergehäuses
Die Materialien, aus denen das Gehäuse hergestellt wird, sind in der Regel ein entscheidender Teil der Montage von 120 mm Lautsprechern. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Erzielung einer besseren Klangqualität. Robustere Materialien wie Holz sind bekannt dafür, stoßfeste Gehäuse zu schaffen. Dies reduziert Luftlecks, die zu unerwünschten Vibrationen führen könnten. Dadurch erzeugt der Lautsprecher einen klaren, sauberen Klang und das Gehäuse hält länger.
Einbautiefe
Die Einbautiefe ist der Teil des 120 mm Lautsprechers, der in den Einbauschacht des Fahrzeugs ragt. Generell kann die Einbautiefe beeinflussen, wie viel Platz der Lautsprecher einnimmt. Sie hat auch einen Einfluss auf die Bassleistung und die Klangqualität. Beispielsweise erzeugen Lautsprecher mit größerer Einbautiefe tendenziell einen besseren Bass.
Empfindlichkeit und Impedanz
Die Impedanz des Mini-Lautsprechers bestimmt die Stromstärke, die der Lautsprecher aus dem Verstärker zieht, während die Empfindlichkeit misst, wie effizient der Lautsprecher Leistung in Lautstärke umwandelt. Diese beiden Spezifikationen arbeiten Hand in Hand, um eine effiziente Leistung zu bieten. Beispielsweise benötigt ein Lautsprecher mit niedriger Impedanz wenig Leistung und umgekehrt. Eine hohe Impedanz bedeutet dagegen, dass ein Lautsprecher mehr Leistung aus dem Verstärker ziehen muss, um richtig zu funktionieren.
Ein 120 mm Lautsprecher kann für verschiedene Anwendungen verwendet werden, von Heimkinosystemen bis hin zu Computer-Audiosystemen. Hier sind einige typische Anwendungen dieses Lautsprechers:
Bei der Vielzahl der 120 mm Lautsprecher sollten Käufer bedenken, wo sie die Lautsprecher einsetzen wollen und welche Art von Leistung sie von dem Lautsprecher erwarten. Unternehmen sollten Lautsprecher auswählen, die hochwertig sind und starker Nutzung standhalten können, insbesondere wenn der Zielmarkt im Freien liegt.
Hier sind einige wichtige Faktoren, die Sie bei der Auswahl eines 120 mm Lautsprechers berücksichtigen sollten:
F1: Wie viel Strom verbraucht ein 120 mm Lautsprecher?
A1: Ein 120 mm Lautsprecher hat keine fest vorgegebene Stromversorgung. Es hängt davon ab, woraus die anderen Lautsprecherteile wie der Magnet und die Schwingspule bestehen. Ein lauterer Lautsprecher hat in der Regel eine höhere Wattzahl, aber was er verkraften kann, hängt auch von der Leistung des Verstärkers ab.
F2: Wie erkenne ich die Audioqualität eines 120 mm Lautsprechers?
A2: Um die Qualität eines Lautsprechers zu beurteilen, sollten Sie seinen Frequenzgang, die Gesamt-Klirrfaktor und die Empfindlichkeit betrachten. Die tiefe Bassfrequenz ist die untere Zahl des Bereichs, und die hohe Höhenfrequenz ist die obere Zahl. Der Frequenzgang zeigt den Bereich an, den die Ohren hören können. Die Gesamt-Klirrfaktor zeigt an, wie stark das Audiosignal verändert wird, und ein Wert von 0 % ist am besten. Lautsprecher mit niedrigeren Werten haben eine bessere Qualität.
F3: Welche Formen gibt es für 120 mm Lautsprecher?
A3: Während 120 mm Lautsprecher in der Regel eine runde Form haben, können sie auch in rechteckigen, quadratischen oder länglichen Formen vorkommen. Lautsprecher mit unregelmäßiger Form benötigen möglicherweise eine kundenspezifische Anpassung.
F4: Wie wähle ich die richtigen 120 mm Lautsprecher für mein Auto aus?
A4: Lesen Sie das Handbuch des Autos, um die Empfehlungen für 120 mm Lautsprecher zu sehen. Idealerweise finden Sie welche, die in Größe und Tiefe zu den Originalen passen, ohne dass weitere Modifikationen erforderlich sind. Schauen Sie sich die Eigenschaften des Lautsprechers an, wie z. B. seine Empfindlichkeit und Leistungsaufnahme, und passen Sie diese an die Art der Musik an, die am häufigsten gehört wird. Suchen Sie nach strapazierfähigen Materialien und Komponenten, insbesondere Hochtöner, die Geräusche bei höheren Frequenzen wiedergeben können.
F5: Verbessern 120 mm Lautsprecher die Klangqualität?
A5: Um einen besseren Klang aus 120 mm Lautsprechern zu erhalten, müssen sie richtig eingestellt werden. Das bedeutet, dass die Lautsprecher an der besten Stelle zum Hören positioniert werden sollten und so angeordnet werden sollten, dass die Raumakustik die Schallwellen nicht beeinträchtigt.