(121 Produkte verfügbar)
Das Speedfight-Moped ist eine Art Roller, der bei Teenagern und jungen Erwachsenen beliebt ist. Es ist bekannt für sein sportliches Design und hohe Geschwindigkeit. Speedfight ist ein Begriff, der ursprünglich in Frankreich verwendet wurde, sich aber mittlerweile auf andere Länder ausgeweitet hat. Der Roller kommt in verschiedenen Varianten, zu denen gehören:
Im Folgenden sind die Spezifikationen für jedes Modell der Speedfight-Serie aufgeführt:
Speedfight 1
Motor: 50cc 2-Takt luftgekühlter Motor mit einem Zylinder. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 45 km/h, und die Beschleunigungszeit von 0-50 km/h liegt bei 6,7 Sekunden. Das Getriebe ist ein riemengetriebenes automatisches Piaggio Ciao mit einem Stahlrollen.
Chassis: Es hat einen Stahlrahmen mit einer vorderen Federung aus Teleskopgabeln und einer hinteren Federung mit einem einzelnen Stoßdämpfer. Das Bremssystem sind hydraulische Scheibenbremsen vorne und hinten. Die Reifen sind schlauchlos mit einer Größe von 120/70-12.
Abmessungen: Die Länge beträgt 1.765 mm, die Breite 650 mm und die Höhe 1.080 mm. Die Sitzhöhe beträgt 800 mm und die Bodenfreiheit 130 mm. Das Gewicht des Rollers beträgt 95 kg.
Elektro: Der Speedfight 1 hat ein 12-Volt-Elektrosystem mit einer Batteriekapazität von 6 Ah. Das Beleuchtungssystem umfasst 35-Watt-Halogenscheinwerfer und 5-Watt-Halogens Rücklichter.
Speedfight 2
Motor: Er hat einen 50cc 2-Takt flüssigkeitsgekühlten Motor mit einem Zwillingszylinder. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 50 km/h, und die Beschleunigungszeit von 0-50 km/h liegt bei 5,5 Sekunden. Das Getriebe ist ein riemengetriebenes automatisches Morini mit einer 6,5-Rolle.
Chassis: Es hat einen leichten Aluminiumrahmen mit vorderer Federung aus inversen Gabeln und einer hinteren Federung mit einem einzelnen Schwingenarm mit einem Zwillingsstoßdämpfer. Das Bremssystem sind hydraulische Scheibenbremsen vorne und hinten, mit einer größeren Scheibe vorne. Die Reifen sind schlauchlos mit einer Größe von 130/70-12.
Abmessungen: Die Länge beträgt 1.765 mm, die Breite 670 mm und die Höhe 1.050 mm. Die Sitzhöhe beträgt 780 mm und die Bodenfreiheit 140 mm. Das Gewicht des Rollers beträgt 93 kg.
Elektro: Der Speedfight 2 hat ein 12-Volt-Elektrosystem mit einer Batteriekapazität von 7 Ah. Das Beleuchtungssystem umfasst 55-Watt-Halogenscheinwerfer und 5-Watt-LED-Rücklichter.
Speedfight 3
Motor: Er hat einen 50cc 2-Takt luftgekühlten Motor mit einem Zylinder. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 45 km/h, und die Beschleunigungszeit von 0-50 km/h liegt bei 6,0 Sekunden. Das Getriebe ist ein riemengetriebenes automatisches Piaggio Ciao mit einem Stahlrollen.
Chassis: Es hat einen Stahlrahmen mit einer vorderen Federung aus Teleskopgabeln und einer hinteren Federung mit einem einzelnen Stoßdämpfer. Das Bremssystem sind hydraulische Scheibenbremsen vorne und hinten. Die Reifen sind schlauchlos mit einer Größe von 120/70-12.
Abmessungen: Die Länge beträgt 1.765 mm, die Breite 650 mm und die Höhe 1.080 mm. Die Sitzhöhe beträgt 800 mm und die Bodenfreiheit 130 mm. Das Gewicht des Rollers beträgt 95 kg.
Elektro: Der Speedfight 3 hat ein 12-Volt-Elektrosystem mit einer Batteriekapazität von 6 Ah. Das Beleuchtungssystem umfasst 35-Watt-Halogenscheinwerfer und 5-Watt-Halogens Rücklichter.
Speedfight 4
Motor: Es hat einen 125cc 4-Takt flüssigkeitsgekühlten Motor mit einem einzelnen Zylinder. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 90 km/h, und die Beschleunigungszeit von 0-50 km/h liegt bei 4,0 Sekunden. Das Getriebe ist ein riemengetriebenes automatisches CVT mit einer Zentrifugalkupplung.
Chassis: Es hat einen leichten Aluminiumrahmen mit vorderer Federung aus Teleskopgabeln mit Scheibenbremsen und einer hinteren Federung mit einem einzelnen Stoßdämpfer mit einem Schwenkarm. Das Bremssystem sind hydraulische Scheibenbremsen vorne und hinten, mit einer größeren Scheibe vorne. Die Reifen sind schlauchlos mit einer Größe von 130/60-13.
Abmessungen: Die Länge beträgt 1.820 mm, die Breite 710 mm und die Höhe 1.100 mm. Die Sitzhöhe beträgt 800 mm und die Bodenfreiheit 120 mm. Das Gewicht des Rollers beträgt 105 kg.
Elektro: Der Speedfight 4 hat ein 12-Volt-Elektrosystem mit einer Batteriekapazität von 9 Ah. Das Beleuchtungssystem umfasst 55-Watt-Halogenscheinwerfer und 5-Watt-LED-Rücklichter.
Allgemeine Wartungstipps für Speedfight-Roller sind wie folgt:
Die Auswahl des richtigen Speedfight Rollers für geschäftliche Anforderungen erfordert eine sorgfältige Berücksichtigung verschiedener Faktoren, um sicherzustellen, dass er den spezifischen Betriebsanforderungen entspricht und zuverlässige Leistung sowie Effizienz bietet. Hier sind einige wichtige Überlegungen, die Sie bei der Auswahl eines Speedfight-Rollers beachten sollten:
Zweck und Nutzung:
Unternehmen sollten den vorgesehenen Einsatz der Speedfight-Roller bestimmen. Zum Beispiel, ist es für Lieferdienste, Postdienste oder Logistikoperationen? Unterschiedliche Zwecke können spezifische Funktionen wie Stauraum für Lieferungen oder Effizienz für Logistik erfordern.
Leistung und Spezifikationen:
Unternehmer sollten die Motorgröße und -leistung, die Höchstgeschwindigkeit, die Beschleunigung und die Gesamtleistung bei der Auswahl eines Speedfight-Rollers berücksichtigen. Abhängig von den Geschäftsbedürfnissen kann ein leistungsstärkerer Motor und eine bessere Handhabung erforderlich sein, um häufige städtische Lieferungen oder Logistik in überfüllten Gebieten durchzuführen.
Kraftstoffeffizienz:
Unternehmen sollten die Kraftstoffeffizienz des Speedfight-Rollers berücksichtigen, da dies die Betriebskosten auf lange Sicht beeinflusst. Ein kraftstoffeffizienterer Roller wird die Gesamtkraftstoffkosten reduzieren, insbesondere für Unternehmen, die regelmäßige Pendel- oder Lieferfahrten durchführen.
Wartung und Zuverlässigkeit:
Unternehmer sollten die Zuverlässigkeit und die einfache Wartung des Speedfight-Rollers berücksichtigen. Die Wahl eines zuverlässigen Rollers mit einer guten Wartungshistorie verringert die Ausfallzeiten und Reparaturkosten. Darüber hinaus können Faktoren wie die Verfügbarkeit von Ersatzteilen und die einfache Durchführung von Routinewartungsaufgaben Unternehmen dabei helfen, einen Roller auszuwählen, der ihren Betriebsbedürfnissen entspricht und Störungen minimiert.
Stauraum- und Frachtkapazität:
Je nach Unternehmensart kann die Lager- und Frachtkapazität eine wesentliche Überlegung sein. Für Lieferdienste kann ein Roller mit ausreichenden Stauraumlösungen, wie z.B. Seitenboxen oder einem Rückenträger, den Transport von Waren und Paketen erleichtern. Unternehmen sollten ihren Stauraumbedarf prüfen, um sicherzustellen, dass der ausgewählte Roller den Frachtbedarf bequem und sicher aufnehmen kann.
Komfort und Ergonomie:
Unternehmen sollten den Komfort und die ergonomischen Features des Speedfight-Rollers berücksichtigen. Merkmale wie ein bequemer Sitz, verstellbare Lenker und eine gute Federung können den Fahrkomfort erhöhen, insbesondere für Unternehmen, die lange Strecken zurücklegen oder häufig urbane Lieferungen tätigen.
Sicherheitsmerkmale:
Unternehmen sollten die Sicherheitsmerkmale des Speedfight-Rollers berücksichtigen. Merkmale wie Antiblockiersysteme (ABS), gute Sichtbarkeit durch Spiegel und zuverlässige Beleuchtung können die Sicherheit des Fahrers erhöhen, insbesondere für Unternehmen, die städtische Fahrten oder Lieferungen im stark befahrenen Verkehr durchführen.
Anpassung und Zubehör:
Unternehmen sollten die Verfügbarkeit von Anpassungsoptionen und Zubehör für den Speedfight-Roller berücksichtigen. Anpassungen können das Hinzufügen von Branding-Elementen oder Firmenlogos zum Roller umfassen. Darüber hinaus sollten Unternehmen die Verfügbarkeit von Zubehör wie Stauraumlösungen, Kommunikationsdiensten oder Sicherheitsausrüstung prüfen, um den Roller an ihre spezifischen Betriebsbedürfnisse anzupassen.
Rechtliche Konformität:
Unternehmen sollten sicherstellen, dass der ausgewählte Speedfight-Roller den lokalen Vorschriften und rechtlichen Anforderungen entspricht, wie z. B. Emissionsstandards, Lärmvorschriften und Lizenzanforderungen. Dies kann Unternehmen helfen, rechtliche Probleme und Strafen aufgrund von Nichteinhaltung zu vermeiden.
Kosten und Finanzierungsmöglichkeiten:
Unternehmen sollten die Gesamtkosten des Speedfight-Rollers, einschließlich des Kaufpreises, der Versicherung, der Benzin- und Wartungskosten, berücksichtigen. Darüber hinaus sollten Unternehmen Finanzierungsmöglichkeiten wie Leasing oder Finanzierungspakete prüfen, um ihren Budgetanforderungen und Liquiditätsbedürfnissen gerecht zu werden.
Hier ist eine Anleitung, die helfen kann, das Speedfight-Modell zu ersetzen.
F1: Sind Speedfight-Roller für neue Fahrer geeignet?
A1: Ja, Speedfight-Roller sind für neue Fahrer geeignet. Sie sind stilvoll und bieten eine sanfte Fahrt. Allerdings sollte die Leistung des Speedfight-Rollers berücksichtigt werden, und die Erfahrung des neuen Fahrers sollte vor der Auswahl bewertet werden.
F2: Was ist die Höchstgeschwindigkeit eines Speedfight-Rollers?
A2: Die Höchstgeschwindigkeit eines Speedfight-Rollers hängt vom Modell und eventuellen Modifikationen ab. Im Allgemeinen können Speedfight-Roller Geschwindigkeiten von 45 bis 70 km/h (28 bis 43 mph) erreichen.
F3: Wie kann der Speedfight-Roller schneller gemacht werden?
A3: Der Speedfight-Roller kann schneller gemacht werden, indem der Motor aufgerüstet, das Auspuffsystem geändert oder die Variatoren- und Rollengewichte gewechselt werden. Es ist wichtig sicherzustellen, dass alle Modifikationen den Vorschriften und Sicherheitsstandards entsprechen.
F4: Kann ich einen Speedfight-Roller allein ohne Führerschein fahren?
A4: Die Vorschriften für Speedfight-Roller variieren je nach Land und Region. An den meisten Orten ist ein Führerschein erforderlich, um einen Speedfight-Roller legal zu fahren. Es ist wichtig, die lokalen Vorschriften zu überprüfen und die erforderlichen Lizenzen und Genehmigungen zu erhalten.
F5: Was soll ich tun, wenn der Speedfight-Roller elektrische Probleme hat?
A5: Wenn der Speedfight-Roller elektrische Probleme hat, überprüfen Sie zuerst die Batterie, Verbindungen und Sicherungen. Wenn das Problem weiterhin besteht, konsultieren Sie das Benutzerhandbuch oder bringen Sie den Roller zu einem professionellen Mechaniker zur Diagnose und Reparatur.
null