Intelligenter einkaufen mit
Nutzen Sie KI, um in Sekundenschnelle das perfekte Produkt zu finden
Treffer aus über 100 Millionen Produkte mit Präzision
Bearbeitet Anfragen Dreimal so komplex in der Hälfte der Zeit
Überprüft und validiert Produktinformationen
App aufs Handy
Holen Sie sich die Alibaba.com App
Finden Sie Produkte, kommunizieren Sie mit Lieferanten und verwalten und bezahlen Sie Ihre Bestellungen mit der Alibaba.com App − jederzeit und überall.
Mehr erfahren

Feder belasteter werkzeug halter

(138 Produkte verfügbar)

Über feder belasteter werkzeug halter

Arten von federbelasteten Werkzeughaltern

Der federbelastete Werkzeughalter bietet Unterstützung und Stabilität für das Schneidwerkzeug während des Bearbeitungsprozesses. Der Werkzeughalter übt eine radiale und axiale Kraft auf das Werkzeug aus. Er hält das Werkzeug während der Drehbearbeitung in der richtigen Position, Ausrichtung und Ausrichtung. Darüber hinaus absorbiert er die während des Bearbeitungsprozesses erzeugten Vibrationen.

Federbelastete Werkzeughalter sind in verschiedenen Ausführungen und Stilen erhältlich, darunter:

  • Pneumatische Werkzeughalter: Federbelastete pneumatische Werkzeuge halten Schneideinsätze. Sie verwenden einen Luftzylinder, um eine Kraft auf das Werkzeug auszuüben. Der Werkzeughalter übt aufgrund des Luftdrucks eine große Kraft aus. Daher wird er häufig für schwere Bearbeitungsanwendungen eingesetzt.
  • Zugbolzen-Werkzeughalter: Dieser federbelastete Werkzeughalter zieht das Werkzeug beim Kommando zum Werkzeugwechsel zur Spindelseite zurück. Die Werkzeuge werden während der Bearbeitungsvorgänge sicher gehalten. Sie ermöglichen auch einen schnellen Werkzeugwechsel.
  • Federbetätigte Werkzeughalter: Sie sind die gebräuchlichsten Werkzeughalter. Die Werkzeughalter halten das Werkzeug mit einem Keil oder einer Klemme. Sie werden manuell durch Drücken eines Knopfes oder Hebels gelöst. Sie werden häufig in CNC-Drehmaschinen und Fräsmaschinen eingesetzt.
  • Magnetische Werkzeughalter: Der federbelastete magnetische Werkzeughalter verwendet Magnetismus, um Werkzeuge zu halten. Er kann verschiedene Arten von Werkzeugen halten, z. B. Schraubenschlüssel, Fräser, Schraubendreher und mehr. Die Verwendung eines magnetischen Werkzeughalters bietet bei Bedarf einfachen Zugang zu den Werkzeugen.
  • Einstellbare federbelastete Werkzeughalter: Er ermöglicht die Einstellung der Position der Werkzeuge. Dies wird durch Ändern der Federkraft erreicht. Dies bietet dem Bediener während des Bearbeitungsprozesses Flexibilität.

Spezifikationen & Wartung

Federbelastete Werkzeughalter haben verschiedene Spezifikationen, die auf ihre Anwendung basieren. Zu den gängigen Spezifikationen gehören das verwendete Material, die Federkraft, die Größen- und Gewichtskapazität sowie der Befestigungsmechanismus.

  • Material: Je nach Anwendung werden federbelastete Werkzeughalter aus verschiedenen Materialien hergestellt. Die gängigsten sind Edelstahl, legierter Stahl und Kohlefaser. Die Auswahl des geeigneten Materials sorgt für Langlebigkeit und Korrosionsbeständigkeit.
  • Federkraft: Werkzeughalter werden mit Federn unterschiedlicher Kraft geliefert. In der Regel bietet ein Halter mit hoher Federkraft eine höhere Gewichtskapazität. Es wird jedoch mehr Kraft benötigt, um die Feder zu komprimieren. Auf der anderen Seite sind Federn mit geringerer Kraft leichter zu komprimieren.
  • Größe und Gewichtskapazität: Die Größen und Gewichtskapazitäten von federbelasteten Werkzeughaltern variieren. Grundsätzlich hängen sie vom Werkzeug und der Branche ab. Jeder Halter hat eine empfohlene Gewichtskapazität, die Beschädigungen oder Ausfälle verhindert.
  • Befestigungsmechanismus: Der Befestigungsmechanismus variiert je nach Art des Werkzeugs oder der Ausrüstung, die der Halter unterstützt. Gängige Befestigungsmechanismen sind Klemmen, Halterungen und Buchsen. Alle Befestigungsvorrichtungen ermöglichen einen sicheren und schnellen Werkzeugwechsel.

Die richtige Wartung von federbelasteten Werkzeughaltern ist entscheidend, damit sie Werkzeuge oder Geräte effektiv unterstützen können. Die regelmäßige Reinigung ist die beliebteste Wartungspraxis. Überraschenderweise sind sich viele Benutzer nicht bewusst, dass die Reinigung des Werkzeughalters seine Lebensdauer deutlich verbessert. Idealerweise entfernt die Reinigung Schmutz, Ablagerungen oder Staub, die sich im Laufe der Zeit ansammeln.

Hersteller empfehlen eine regelmäßige Schmierung von federbelasteten Haltern. Mit der Zeit nimmt die Reibung zwischen Feder, Halter und Befestigungsmechanismus zu. Dadurch kann der Werkzeughalter schneller verschleißen oder seine Funktion weniger gleichmäßig werden. Die Schmierung trägt dazu bei, die Reibung zu reduzieren und bietet Schutz vor Verschleiß.

Benutzer sollten Werkzeughalter regelmäßig inspizieren, um ungewöhnliche Anzeichen zu erkennen, die auf einen Reparatur- oder Austauschbedarf hindeuten. So sollten Sie beispielsweise nach Verschleißspuren wie Rissen, Beschädigungen oder Rost suchen. Wenn etwas nicht stimmt, sollte der Halter sofort repariert oder ersetzt werden, um Schäden am Werkzeug zu vermeiden.

Szenarien für federbelastete Werkzeughalter

Federbelastete Werkzeughalter sind vielseitig einsetzbar und erfüllen eine Vielzahl von Anwendungs- und Werkzeuganforderungen in verschiedenen Branchen. Hier sind einige gängige Verwendungsszenarien für diese Arten von Werkzeughaltern.

In einer automatisierten Montagelinie ermöglichen federbelastete Werkzeughalter beispielsweise Robotern, insbesondere Industrierobotern, verschiedene Arten von Handwerkzeugen ohne Hilfe zu greifen und zu halten. Werkzeughalter erleichtern die Arbeit, indem sichergestellt wird, dass die Arbeiter die Roboter oder Werkzeuge während des Montageprozesses nicht unterstützen müssen.

Federbelastete Werkzeughalter werden auch bei manuellen Arbeiten wie Holzbearbeitung, Montage, Metallbearbeitung, Reparatur und Wartung sowie Kunst und Handwerk eingesetzt. Je nach Art des verwendeten Werkzeugs stabilisieren Halter Abtrennwerkzeuge und ermöglichen eine präzise Steuerung und Manövrierfähigkeit während des Bastel- oder Arbeitsprozesses.

Eine weitere häufige Verwendung von federbelasteten Haltern ist in der Maschinenbauindustrie. Sie werden in mechanischen und Fertigungsprozessen eingesetzt, die CNC-Bearbeitung und -Drehbearbeitung umfassen. Insbesondere klemmen die Werkzeughalter Schneidwerkzeuge wie Reibahlen, Bohrer und Gewindebohrer sicher. Dies gewährleistet eine präzise und effiziente Bearbeitung verschiedener Materialien, insbesondere Metalle.

Federbelastete Werkzeughalter werden auch im medizinischen Bereich eingesetzt. Sie werden in der Regel an bestimmte chirurgische Instrumente angepasst. Die Halter bieten Unterstützung und einfachen Zugang zu diesen Instrumenten während chirurgischer Eingriffe und verbessern so die Konzentration und Kontrolle des Chirurgen.

In der Automobilindustrie ermöglichen federbelastete Werkzeughalter eine unterbrechungsfreie, präzise und effiziente Fahrzeugmontage. Sie werden für die automatisierte Fahrzeugmontage und -bearbeitung oder auch für die regelmäßige Wartung eingesetzt. Die Halter vereinfachen die präzise Positionierung von Schneid- und Spannwerkzeugen während des Bearbeitungsprozesses.

Schließlich sind federbelastete Werkzeughalter für die flexiblen Fertigungssysteme (FMS) verschiedener Produktionsindustrien, von der Elektronik bis zur Textilindustrie, unerlässlich. Sie unterstützen eine große Bandbreite an austauschbaren und schnell schneidenden Werkzeugen bei verschiedenen Produktionsroutinen. Ihre Schnellwechselmechanismen tragen dazu bei, die Rüstzeiten zu verkürzen und so die Produktivität zu steigern.

So wählen Sie federbelastete Werkzeughalter aus

Die Wahl des richtigen federbelasteten Werkzeughalters erfordert eine sorgfältige Abwägung verschiedener Faktoren. Erstens müssen die Käufer den Typ des Drehwerkzeugs berücksichtigen, das sie haben, und ob sie einen universellen oder einen speziellen federbelasteten Werkzeughalter für das jeweilige Werkzeug benötigen. Sie müssen die Schaftgröße und das Gewicht des Werkzeugs sorgfältig beurteilen, um sicherzustellen, dass es das Werkzeug ausreichend und einfach halten kann. Das Material des Federwerkzeughalters ist ebenfalls ein wichtiger Faktor bei der Auswahl des richtigen Werkzeughalters, da das Material seine Verschleißfestigkeit und Festigkeit bestimmt, was wiederum seine Lebensdauer bestimmt.

Es ist auch wichtig, die richtige Vorspannung oder Spannkraft des Federwerkzeughalters zu wählen. Die Spannkraft verhindert, dass die Schneidwerkzeuge während des Betriebs vibrieren. Die anfängliche Einstellung dieser Kraft kann je nach Bearbeitungsvorgang, Werkzeugen und Material variieren, an dem gearbeitet wird. Käufer müssen auch die Bearbeitungstoleranzen und Genauigkeitsstufen berücksichtigen, um sicherzustellen, dass sie einen Werkzeughalter auswählen, der die erforderlichen Präzisionsstufen erreichen kann. Außerdem müssen Größe und Gewicht des federbelasteten Werkzeughalters geeignet sein, um das Gleichgewicht und die Stabilität der Maschine nicht zu beeinträchtigen.

Schließlich müssen die Käufer die Schutzfunktionen wie den Staubschutz des Werkzeughalters berücksichtigen, der sich auf die Lebensdauer des Werkzeugs und die des Maschinenhalters auswirkt.

Q&A

F: Sind federbelastete Werkzeughalter mit allen Arten von Werkzeugen kompatibel?

A: Federbelastete Werkzeughalter sind so konzipiert, dass sie eine Vielzahl von Werkzeugen aufnehmen können, aber die Kompatibilität hängt von der Größe und Form sowohl des Werkzeughalters als auch des Werkzeugs ab.

F: Können federbelastete Werkzeughalter schweren Beanspruchungen standhalten?

A: Ja, es gibt federbelastete Werkzeughalter für den schweren Einsatz. Diese sind so konzipiert, dass sie rauen industriellen Umgebungen und schweren Beanspruchungen standhalten.

F: Wie wirken sich federbelastete Werkzeughalter auf die Workflow-Effizienz aus?

A: Federbelastete Werkzeughalter können die Workflow-Effizienz erheblich verbessern, indem sie einen schnellen Werkzeugzugang ermöglichen, Ausfallzeiten beim Suchen oder Abrufen von Werkzeugen reduzieren und den gesamten Workflow-Prozess rationalisieren.