Stein zerkleinerung und screening-maschine

(4775 Produkte verfügbar)

Über stein zerkleinerung und screening-maschine

Arten von Steinbrech- und Siebmaschinen

Robuste, langlebige und multifunktionale Steinbrech- und Siebmaschinen sind ein unverzichtbarer Bestandteil der Bergbau- und Bauindustrie. Es ist wichtig zu wissen, dass diese Maschinen sich auch in Kapazität, Funktion und Eigenschaften deutlich unterscheiden.

  • Backenbrechermaschine:

    Eine Backensteinbrechermaschine arbeitet, indem sie Steine zwischen zwei Backen, einer festen und einer beweglichen, zusammenpresst. Das resultierende Produkt ist Granit, Marmor, Basalt, Kalkstein, Quarz, Kies und Stahlbeton. Die Brecher zeichnen sich durch ein hohes bis fortgeschrittenes Brechverhältnis aus und werden hauptsächlich für die Primärbrechung eingesetzt.

  • Hammer-Steinbrechermaschine:

    Das Funktionsprinzip der Hammermühle Steinbrechermaschine besteht darin, die Steine mit einem Hammer zu schlagen. Der Hammer zerkleinert sie dann in kleinere Stücke. Sie wird für die Sekundär- und Feinbrechung in der Zement-, Sand-, Feuerfest-, Glas- und Stahlindustrie eingesetzt.

  • Prallbrechermaschine:

    Die Prallbrechermaschine arbeitet mit einer hochgeschwindigkeits-Prallkraft, um Steine zu zerkleinern. Diese Art von Brechermaschine ist ideal für die Primär-, Sekundär- und Tertiärbrechung. Sie wird hauptsächlich in Bergwerken, Steinbrüchen und auf Baustellen eingesetzt. Sie eignet sich zum Brechen von Materialien mit mittlerer Härte, wie Kalkstein, Granit, Kies, Basalt und Betonaggregate.

  • Feder-Kegelbrechermaschine:

    Eine Feder-Kegelbrechermaschine arbeitet mit einem feststehenden Kegel und einem beweglichen Kegel, um das Material zwischen ihnen zu zerkleinern. Der feste Kegel ist an dem Rahmen befestigt, und der bewegliche Kegel ist an der Antriebswelle befestigt. Ein beweglicher Kegel dreht sich und bewegt sich vom feststehenden Kegel weg, dann wird der Stein zerkleinert. Diese Maschine hat drei Arten von Brechhöhlen: grob, mittel und fein. Sie wird für die Primär- bis Sekundärbrechung und zur Herstellung von Kies und Sand verwendet.

  • Hydraulische Kegelbrechermaschine:

    Die hydraulische Kegelbrechermaschine funktioniert wie die Federn. Sie hat auch drei Arten von Brechhöhlen und wird für die Primär- bis Sekundärbrechung verwendet. Der Hauptunterschied ist ihr automatisches System. Sie ist besser geeignet für die Großserienproduktion.

  • Steinsiebmaschine:

    Eine Steinsiebmaschine wird auch als Vibrationssieb bezeichnet. Sie arbeitet mit Hochgeschwindigkeits-Schwingungen, um Steine nach ihrer Größe zu trennen. Das Produkt kann wiederverwendet werden und ist ein unverzichtbarer Bestandteil im Prozess des Brechens von Steinen. Steinsiebmaschinen können gebrochene Steine in verschiedene Größen für verschiedene Verwendungen trennen und den Prozess weiterführen. Sie wird hauptsächlich in Sand, Kies, Kohle und Mineralien usw. eingesetzt.

Spezifikation und Wartung von Steinbrech- und Siebmaschinen

Die grundlegende Spezifikation von Brech- und Siebmaschinen umfasst ihren Typ, ihre Kapazität, die Aufgabegröße, den Leistungsbedarf, das Steuerungssystem und alle zusätzlichen Funktionen, die sie möglicherweise haben.

Typen

Die Maschinentypen wurden in den vorherigen Abschnitten erwähnt. Sie können entweder Brech- oder Siebtypen sein. Die Siebtypen umfassen das Kreis-, Vibrations- oder Statische Sieb, während die Brechtypen den Backen-, Prall- und Kegelbrecher umfassen.

Kapazität

Die Kapazität der Maschine bezieht sich auf die Menge des Aufgabematerials, die sie in einem bestimmten Zeitraum verarbeiten kann. Sie wird normalerweise in Tonnen pro Stunde (TPH) angegeben. Verschiedene Arten von Brech- und Siebmaschinen haben unterschiedliche Betriebskapazitäten. Die Backensteinbrechermaschine kann bis zu 2200 TPH verarbeiten. Die Kapazität des Prallbrechers beträgt bis zu 460 TPH, während der Kegelbrecher 150 bis 1300 TPH verarbeiten kann.

Aufgabegröße

Die Aufgabegröße von Brech- und Siebmaschinen bezieht sich auf die maximalen Abmessungen des Materials, das sie verarbeiten können. Die Aufgabegröße hängt vom Design der Ausrüstung ab. Zum Beispiel kann die Backensteinbrechermaschine Felsbrocken mit einer Größe von bis zu 42 Zoll verarbeiten. Die Prallbrechermaschine hat eine kleinere Aufgabegröße von 6 bis 20 Zoll, und der Kegelbrecher kann 3 bis 12 Zoll Gestein verarbeiten.

Leistungsbedarf

Der Leistungsbedarf von Brech- und Siebmaschinen wird in Pferdestärken (PS) oder Kilowatt (kW) angegeben. Diese Leistung wird benötigt, um den Motor zu betreiben, der die Maschine antreibt und das Gestein verarbeitet. Der Leistungsbedarf variiert je nach Maschinentyp und -größe. Zum Beispiel benötigt ein kleiner Backenbrecher möglicherweise 20 PS, während ein größerer 50 PS oder mehr benötigt.

Steuerungssystem

Moderne Steinbrechermaschinen verfügen über ein automatisiertes Steuerungssystem, das ihren Betrieb überwachen und regulieren kann. Dieses computergestützte System liefert Informationen über die Leistung der Maschine. Es zeigt auch an, wann eine Komponente repariert oder gewartet werden muss.

Zusätzliche Funktionen

Einige Maschinen sind mit zusätzlichen Funktionen wie Staubunterdrückung, Wasserbewässerung, Hebemechanismen und Not-Aus-Knöpfen ausgestattet, um die Sicherheit und den reibungslosen Betrieb der Ausrüstung zu gewährleisten.

Wartung

Es ist wichtig, die Steinbrechermaschinen in gutem Zustand zu halten, indem sie regelmäßig gewartet werden. Die kritischen Teile der Maschine, zu denen die Backenplatte, der Hammer, die Prallplatte, die Konkavplatte und der Mantel gehören, sollten ständig überprüft und bei Beschädigung ausgetauscht werden.

Das verwendete Schmieröl oder Fett sollte für die Maschine geeignet sein und unter extremem Druck funktionieren können. Die Ölprüfung sollte jede Woche durchgeführt werden, um zu prüfen, ob eine Verunreinigung vorhanden ist, und das Öl sollte alle drei Monate oder nach acht Hundert Stunden Gerätebetrieb gewechselt werden.

Tägliche Inspektionen sollten an der Ausrüstung durchgeführt werden, um die Befestigungselemente, Riemen, Verschleißteile und das Hydrauliksystem zu überprüfen. Jegliche Verstopfungen in den Auslassbereichen der Maschine sollten umgehend gereinigt werden, damit sich kein Material ansammelt.

Ein detaillierter Wartungsplan für die Brech- und Siebmaschinen sollte erstellt werden, und Ersatzteile sollten im Voraus bestellt werden, damit es zu keinen Verzögerungen im Gerätebetrieb kommt. Die Bedienerausbildung ist unerlässlich, damit sie die Sicherheitsregeln und die richtigen Maschinenbetriebsmethoden kennen.

Einsatzszenarien von Steinbrech- und Siebmaschinen

Steinbrech- und Siebmaschinen werden in der Bergbau- und Bauindustrie eingesetzt. Sie haben eine Vielzahl von Anwendungsszenarien, um Beton und hochwertige Aggregate für verschiedene Industrien bereitzustellen.

  • Bergbauindustrie: Primär-, Sekundär- und Tertiär-Steinbrecher zerkleinern große mineralische Steine, die den Bergleuten den Zugang zu wertvollen Mineralien versperren. Die Maschinen verbessern den Zugang zu Mineralien wie Quarz, Feldspat, Kupfer, Gold-Erz und anderen.
  • Straßen- und Straßenbau: Steinbrech- und Siebmaschinen produzieren Straßenunterbau und hochwertige Aggregate. Die Maschinen erstellen Materialien, die Bauunternehmer verwenden, um dauerhafte Autobahnen und Straßen zu bauen, die verschiedene Regionen miteinander verbinden.
  • Zementproduktion: Kalksteinbrecher zerkleinern Kalkstein und andere Mineralien, die in der Zementproduktion verwendet werden. Die Steine werden dann zur weiteren Verarbeitung in die Zementfabrik geschickt.
  • Landschaftsbau: Heimwerker-Steinbrecher reduzieren große Steine zu Splitt und Dekorsteinen, die zur Verbesserung der Landschaftsgestaltung verwendet werden. Landschaftsbauer verwenden diese Materialien für Gartenwege, Terrassen, Entwässerungslösungen und dekorative Elemente.
  • Materialrecycling: Abbruchunternehmen verwenden Steinbrecher, um Beton und Asphalt aus abgerissenen Gebäuden zu zerkleinern. Das recycelte Material wird dann zum Bau neuer Gebäude verwendet.

So wählen Sie Steinbrech- und Siebmaschinen

Brech- und Siebmaschinen für Steine sind in unzähligen Modellen und Ausführungen erhältlich. Um den Kaufprozess für Käufer zu vereinfachen, werden im Folgenden einige wichtige Überlegungen aufgeführt.

  • Produktionsbedarf und -umfang

    Bei der Auswahl einer Brechmaschine ist es wichtig, den Produktionsbedarf und -umfang zu prüfen, um sicherzustellen, dass die gewählte Maschine den Produktionsanforderungen entspricht. Die Abmessungen der Aufgabeöffnung, die Drehzahl der Exzenterwelle, die benötigte Kapazität und der verfügbare Platz müssen ebenfalls berücksichtigt werden. Ein geeigneter Brecher, der anhand dieser Faktoren ausgewählt wird, kann die gewünschte Produktionseffizienz erzielen.

  • Anpassung an das Material

    Verschiedene Brechmaschinen haben unterschiedliche Brechmethoden und -strukturen, was sie für verschiedene Arten von Steinen geeignet macht. Bei der Auswahl einer Brechmaschine sollten Käufer die zu verarbeitenden Steine berücksichtigen, wie z. B. Härte, Form und Größe. Wählen Sie einen geeigneten Steinbrecher, der den Materialeigenschaften entspricht, um optimale Brechergebnisse zu erzielen.

  • Kostenleistung

    Die Kostenleistung ist ein entscheidender Faktor für Geschäftskunden. Neben den Anschaffungskosten müssen auch die Betriebs- und Wartungskosten berücksichtigt werden. Achten Sie auf die Energieeffizienz der Maschinen, die Verfügbarkeit von Ersatzteilen und die Wartungsanforderungen, um einen langfristigen, kostengünstigen Betrieb zu gewährleisten.

  • Umwelt- und Sicherheitsstandards

    Es ist wichtig, die relevanten Umwelt- und Sicherheitsstandards einzuhalten, wenn Sie Brechmaschinen auswählen. Stellen Sie sicher, dass die ausgewählte Maschine die erforderlichen Umweltstandards erfüllen kann, und achten Sie auf ihre Sicherheitsmerkmale, wie z. B. Überlastschutz, Not-Aus-Schalter usw., um die Sicherheit der Bediener und der Ausrüstung zu gewährleisten.

  • Flexibilität und Erweiterbarkeit

    Da Geschäftskunden sich möglicherweise an veränderte Marktbedürfnisse und Produktionsanforderungen anpassen müssen, ist es letztendlich wichtig, eine Brech- und Sieblösung mit Flexibilität und Erweiterbarkeit zu wählen. Diese Art von Lösung kann die Verarbeitungskapazität anpassen, die Brechmethode ändern oder die Ausrüstung in Zukunft aufrüsten, um sich an die sich entwickelnden Geschäftsanforderungen anzupassen.

Steinbrech- und Siebmaschine Q&A

F: Wie funktioniert die Steinbrechermaschine?

A: Das Funktionsprinzip der Steinbrechermaschine ist recht einfach und unkompliziert. Zuerst werden die Rohmaterialien in die Maschine eingebracht. Dies geschieht normalerweise mit einer Zuführvorrichtung oder einem Förderband. Sobald sich die Materialien in der Brechkammer befinden, verwendet die Steinbrechermaschine ihre leistungsstarken Klingen und Hämmer, um die Materialien in kleinere Stücke zu zerkleinern. Die Größe der zerkleinerten Steine hängt vom Typ und Modell der verwendeten Steinbrechermaschine ab. Sobald die Materialien zerkleinert wurden, werden sie gesiebt, um die kleineren Stücke von den größeren zu trennen. Die größeren Stücke werden dann zur weiteren Zerkleinerung wieder in die Maschine eingegeben.

F: Welche Arten von Materialien kann eine Steinbrechermaschine verarbeiten?

A: Eine Steinbrechermaschine ist so konzipiert, dass sie eine Vielzahl von Materialien verarbeitet. Ihre Hauptaufgabe ist es, große Steine in kleinere zu zerkleinern. Daher kann sie verschiedene Arten von Steinen wie Granit, Quarzit, Marmor, Basalt, Sandstein und Kalkstein verarbeiten. Neben der Verarbeitung verschiedener Arten von Steinen können Steinbrechermaschinen auch Materialien mit unterschiedlichen Härtegraden verarbeiten. Einige Maschinen sind sogar so konzipiert, dass sie Materialien mit einem Durchmesser von bis zu 1.200 mm zerkleinern können.

F: Was sind die Hauptbestandteile einer Steinbrechermaschine?

A: Die Steinbrechermaschine besteht aus vielen verschiedenen Teilen, die alle eine Schlüsselrolle für ihre Gesamtfunktion und Leistung spielen. Hier sind einige der Hauptteile der Steinbrecher: Zuführvorrichtung, Förderband, Brechkammer, Sieb und Stromquelle. Das Verständnis der verschiedenen Komponenten einer Steinbrechermaschine kann den Bedienern helfen, ihre Ausrüstung besser zu warten und geeignete Modelle für bestimmte Anwendungen auszuwählen.

F: Gibt es Umweltbedenken im Zusammenhang mit dem Brechen und Sieben von Steinen?

A: Ja, die Steinbrechermaschine kann mehrere Auswirkungen auf die Umwelt haben. Die Freisetzung von Staub und einer ganzen Reihe von Partikeln in die Luft ist eine davon. Es ist bekannt, dass die Steinbrechermaschine eine erhebliche Menge an Staub erzeugt. Wenn dieser sich in der Atmosphäre absetzen darf, könnte dies zu ernsthafter Luftverschmutzung führen. Die Lärmbelästigung, die beim Betrieb der Steinbrechermaschine entsteht, kann sehr hoch sein. Dies hat die Tendenz, Menschen und wild lebende Tiere in der Nähe zu beeinträchtigen. Die Verwendung von Wasser in der Steinbrechermaschine als Mittel zur Staubunterdrückung kann schließlich die Wasserressourcen in der Gegend reduzieren.

X