(35 Produkte verfügbar)
Ein Steinstäuber wird beim Brechen von vielen spröden und mittelharten Steinen im Zerkleinerungsprozess verwendet. Er verfügt über ein Hammer- oder Pendelbrechsystem, das das Steinmaterial in kleinere Stücke zerbricht. Es gibt verschiedene Arten von Steinstäubern.
Hammerstäuber
Der Hammerstäuber ist eine gängige Art, bei der Hämmer verwendet werden, um Steine zu zerkleinern. Die Hämmer sind an einer rotierenden Welle befestigt. Wenn sich die Welle dreht, schwingen die Hämmer nach außen und schlagen auf die Steine. Die Stoßkraft zerbricht die Steine in kleinere Stücke. Hammerstäuber können verschiedene Arten von Steinen verarbeiten, wie z. B. Kalkstein, Marmor, Granit und Basalt.
Pendelstäuber
Pendelstäuber zerkleinern Steine durch die Verwendung von Pendeln. Die Pendel sind an Drehpunkten befestigt und können frei schwingen. Beim Schwingen treffen sie die Steine und brechen sie. Im Vergleich zu Hammerstäubern haben Pendelstäuber weniger drehende Teile, was die Wartung der Maschinen vereinfacht.
Attritionstäuber
Der Attritionstäuber zerbricht Steine durch Attrition. Zwei Schleifflächen werden nach der Zuführung aneinander gebracht. Die Steinmaterialien werden durch die Reibung und den Druck zwischen den beiden Flächen zermahlen. Attritionstäuber sind ideale Maschinen zur Verarbeitung weicherer Steine, wie z. B. Kreide und Gips.
Backenstäuber
Backenstäuber zerkleinern Steine durch die Verwendung von zwei Backen. Die erste Backe ist fest, während die zweite beweglich ist. Die bewegliche Backe bewegt sich näher an die feste Backe, wodurch eine Quetschkraft auf die Steinmaterialien ausgeübt wird. Diese Kraft zerbricht sie in kleinere Stücke. Backenstäuber sind aufgrund ihrer robusten Konstruktion und hohen Durchsatzmenge sehr beliebt.
Diese Spezifikationen sind allgemeine Richtlinien, die je nach spezifischem Modell und Anwendung des Steinstäubers variieren können.
Rotorgröße und -geschwindigkeit
Der Rotordurchmesser (in cm oder Zoll) und die Rotordrehzahl (in U/min oder Umdrehungen pro Minute) sind grundlegende technische Parameter. Sie bestimmen die Zerkleinerungskapazität und -effizienz des Steinstäubers.
Leistung und Drehmoment
Die Leistung des Steinstäubers wird üblicherweise in Kilowatt (kW) oder Pferdestärken (PS) angegeben. Eine hohe Leistung unterstützt die Maschine, stabil und effizient mit einer größeren Kapazität zu laufen. Das Drehmoment bezieht sich auf die Rotationskraft, die vom Motor erzeugt wird. Es kann die Geschwindigkeit des Stäubers direkt beeinflussen.
Gewicht und Abmessungen
Das Gesamtgewicht und die Gesamtabmessungen (Länge x Breite x Höhe) des Steinstäubers beeinflussen die Stabilität, Mobilität und den belegten Platz.
Wie lange läuft der Stäuber?
Normalerweise hat ein Steinstäuber eine Lebensdauer von etwa 10 Jahren, sofern er regelmäßig gewartet wird. Dies ist ausreichend für den Betrieb eines Steinstäubers, aber die Lebensdauer der Maschine kann durch Reduzierung des Einsatzes von Stäubern verlängert werden.
Ist der Steinstäuber wasserdicht?
Einige Teile des Steinstäubers sind wasserdicht, aber die gesamte Maschine ist nicht wasserdicht. Benutzer sollten kein Wasser direkt in den Motorblock oder auf den elektrischen Teil des Motors geben, um ein Eindringen von Wasser und Schäden an der Maschine zu vermeiden.
Reinigung
Nach dem Betrieb müssen die Bediener die Steinreste und Ablagerungen aus dem Innenraum und dem Rotor entfernen. Sie können Druckluftgewehre, Bürsten oder Staubsauger verwenden, um die schwer zu reinigenden Teile zu reinigen. Außerdem müssen sie die Außenflächen der Maschine, einschließlich Staub und Ablagerungen, reinigen, um die Maschine sauber zu halten.
Schmierung
Die Bediener können die Lager und beweglichen Teile des Steinstäubers mit entsprechenden Mengen Schmieröls schmieren, um einen reibungslosen Betrieb und Verschleißfestigkeit des Schmieröls zu gewährleisten. Überprüfen Sie den Schmierungszustand regelmäßig und füllen Sie das Schmieröl nach Bedarf nach oder wechseln Sie es aus.
Inspektion
Die Bediener sollten den Steinstäuber regelmäßig inspizieren, einschließlich der Überprüfung auf lose, beschädigte oder abgenutzte Teile und Komponenten, und diese bei Bedarf befestigen oder austauschen. Untersuchen Sie auch das elektrische System und die Kabel des Steinstäubers. Stellen Sie sicher, dass keine freiliegenden Drähte, Alterung oder Auffälligkeiten vorhanden sind, und warten oder ersetzen Sie diese bei Bedarf, um die elektrische Sicherheit und eine zuverlässige Verbindung zu gewährleisten.
Steinstäuber haben eine Vielzahl von Anwendungen in der Bau- und Bergbauindustrie. Nachfolgend finden Sie einige gängige Einsatzszenarien, in denen Steinstäuber verwendet werden:
Umfang des Schleifprojekts:
Herstellungs- und Verarbeitungskapazität sind wichtige Indikatoren für die Leistung von Steinstäubern. Für großflächige Produktions- und Verarbeitungsanforderungen sollten Maschinen mit hoher Verarbeitungskapazität gewählt werden. Untersuchen Sie die maximale Zufuhrmenge, den Stundenausstoß und die Gesamteffizienz der Produktion. Wenn beispielsweise der Stundenausstoß über 500 kg liegt, ist er besser für die großflächige Produktion geeignet.
Qualität und Haltbarkeit der Materialien:
In der großflächigen Produktion sind häufiger Einsatz und lange Verarbeitungszeiten erforderlich. Daher sind hochwertige und haltbare Materialien für Steinstäuber unerlässlich, um eine längere Lebensdauer zu gewährleisten. Darüber hinaus beeinflussen die Austauschbarkeit und Haltbarkeit wichtiger Komponenten wie der Schleifklinge und des Motors die Langlebigkeit der Maschine erheblich.
Energieverbrauch und Betriebskosten:
Berücksichtigen Sie den Energieverbrauch und die Betriebskosten von Steinstäubern. Energieeffiziente Stäuber können die Stromkosten und die Gesamtproduktionskosten erheblich senken. Untersuchen Sie außerdem die Wartungskosten der Maschine sowie die notwendigen Zubehörteile und Verbrauchsmaterialien, um die Betriebskosten langfristig zu senken.
Flexibilität und Skalierbarkeit:
Wählen Sie einen Steinstäuber mit Prozessanpassungsfähigkeit und Erweiterbarkeit. Eine solche Maschine kann verschiedene Verarbeitungsanforderungen erfüllen, was zu einer besseren Verarbeitungseffizienz und Produktivität führt. Darüber hinaus ermöglicht die Skalierbarkeit der Maschine die zukünftige Hinzufügung zusätzlicher Module und Funktionen, sodass sich die Ausrüstung an die sich ändernden Bedürfnisse des Unternehmens anpassen kann.
Wirtschaftlichkeit:
Die Wahl eines geeigneten Steinstäubers erfordert ein optimales Gleichgewicht zwischen Kosten und Leistung. Es ist wichtig, Maschinen zu wählen, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten, indem die technischen Parameter, die Verarbeitungskapazität, der Energieverbrauch und die Wartungskosten gründlich analysiert werden.
F1: Wie unterscheiden sich Steinstäuber von Steinbrechern in Bezug auf die Funktionalität?
A1: Während beide verwendet werden, um Steine zu zerbrechen, konzentriert sich der Steinstäuber auf die Herstellung feinerer Materialien und kann andere Methoden der Fragmentierung verwenden, wie z. B. Schlag, Scherung oder eine Kombination aus beidem, anstatt sie nur zu zerkleinern. Darüber hinaus haben Steinstäuber in der Regel rotierende Zuführtische, um das zu verarbeitende Material zu transportieren. Steinbrecher hingegen verwenden Druckkraft und werden in der Regel für die Primär- und Sekundärbrechung eingesetzt.
F2: Gibt es einen Vorteil oder Nutzen bei der Verwendung eines Steinstäubers bei der Verarbeitung von Materialien?
A2: In der Tat gibt es enorme Vorteile bei der Verwendung eines Steinstäubers bei der Materialverarbeitung. Steinstäuber sind flexibel und können eine breite Palette von Materialien verarbeiten. Darüber hinaus bieten sie hohe Produktionsraten und zeichnen sich durch die Herstellung von feinen Materialien mit einer bestimmten Partikelgrößenverteilung aus. Darüber hinaus ist ihr kostengünstiger Wartungsbedarf ein weiterer Vorteil, den viele erleben.
F3: Wie werden Steinstäuber in die Gesamtproduktionsprozesse in Steinbrüchen oder Bergbaubetrieben integriert?
A3: In der Regel werden Steinstäuber in die Gesamtproduktionsprozesse nach Primär- und Sekundärbrechern integriert. Sie dienen dazu, das Material noch weiter zu verfeinern, um feine Zuschlagstoffe zu erhalten, die für bestimmte Anwendungen geeignet sind. Außerdem können sie zusammen mit anderen Sieb- und Trennvorrichtungen in komplette Produktionslinien integriert werden, was eine automatische Zuführung und anschließende Gewinnung von gesiebten Produkten ermöglicht.