Arten von Schweizer Typ Automatischen CNC-Drehmaschinen
Eine **Schweizer Typ Automatische CNC-Drehmaschine** ist eine Drehmaschine, die sehr kleine Teile mit engen Toleranzen präzise bearbeiten kann. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Arten von Schweizer CNC-Drehmaschinen zu klassifizieren.
- Steuerungssystem: Ob die Maschine von einem Elektromotor angetrieben wird, ist ein wichtiger Unterscheidungspunkt. Die älteren Modelle wurden alle mechanisch betrieben. Neuere Modelle verfügen über elektrische Steuerungen und werden als 'CNC' oder Computergesteuerte Werkzeugmaschinen bezeichnet. Diese Maschinen lassen sich einfacher einrichten, die Codesingabe ist einfacher und die Produktionsmöglichkeiten sind erweitert. Varianten können 'G-Code-gesteuert', 'CNC-nachgerüstet' und 'vollständig CNC-fähig' sein.
- Kapazität: Der Durchmesser und die Länge der Stangen, die die Drehmaschine verarbeiten kann, sowie die Größe und Abmessungen der Teile, die hergestellt werden können, sind wichtig. Es gibt in der Regel drei Kapazitätsarten. Kleinformatige Maschinen können eine kurze Stange von etwa 3 m aufnehmen und an Teilen mit einem Durchmesser von 13-32 mm arbeiten. Großformatige Maschinen können Stangen bis zu 6-7 m Länge und Teile mit einem Durchmesser von 32-66 mm verarbeiten. Extra-große Formate arbeiten mit noch größeren Stangen und können auch größere Durchmesser bis zu 102 mm verarbeiten. Große und extra-große Maschinen haben komplexere Führungen und Spannfutter, um mit der Größe des Materials umgehen zu können.
- Mechanismus: Der Antriebsmechanismus der Schweizer Typ Automatischen CNC-Drehmaschine kann ebenfalls unterschiedlich sein. Ein klassischer Antrieb ist pneumatisch, wurde aber weitgehend durch Servomotor-Antriebssysteme ersetzt. Diese ermöglichen eine schnellere Teileproduktion, verkürzte Zykluszeiten pro Stück und eine bessere Energieeffizienz.
- Hintere Werkzeuge: Dies bezieht sich auf austauschbare Werkzeugkopf-Einheiten, die in der Maschine verwendet werden. In der Regel sind feste Einheiten einfacher und arbeiten mit einem bestimmten Werkzeug, während Revolver-Einheiten komplexer, vielseitiger und effizienter sind.
- Spannfuttersystem: Das Haltesystem zum Greifen des Materials kann ein geteiltes oder ein nicht geteiltes Spannfutter sein. Nicht geteilte Spannfutter bieten in der Regel eine bessere Genauigkeit und Wiederholgenauigkeit, können aber langsamer zu wechseln sein.
Spezifikationen & Wartung
Einige wichtige Spezifikationen von Schweizer CNC-Drehmaschinen sind wie folgt:
- Größe und Gewicht: Eine typische Maschine hat eine maximale Länge von 3,5 Metern. Ihr Durchmesser über dem Bett beträgt bis zu 150 mm. Das Gewicht der Maschine beträgt 1500 kg bis 3000 kg, abhängig von der Konstruktion und der Größe.
- Steuerungssystem: Die meisten Maschinen haben eine computergestützte Steuereinheit. Diese Einheit ermöglicht eine programmierbare Steuerung von bis zu 10.000 Schritten. Die Einheit kann über einen Bildschirm mit einer Größe von 12 Zoll bis 21 Zoll verfügen. Die Maschine ermöglicht die Eingabe in chinesischer und englischer Sprache.
- Werkzeughalter: Der Werkzeughalter verfügt über einen Schnellspannmechanismus. Er ist oft doppelseitig mit 12 Stationen. Der Halter kann einen maximalen Werkzeugschaft von J12x12 aufnehmen. Andere Varianten können einen maximalen Werkzeugschaft von I12x12A haben, der A-Werkzeuge umfasst, und B16x12B, der B-Werkzeuge umfasst.
- Zuführmethode: Das Zuführsystem verwendet einen Servomotor, der mit Gleichstrom betrieben wird, um die Zuführung über Zahnräder und Riemen zu ermöglichen.
- Hauptdrehspindelmotor: Der Motor hat eine Antriebsleistung von 1,5 kW bis 2,2 kW. Dieser Motor ist für die Antriebsleistung und -geschwindigkeit der Hauptdrehspindel verantwortlich. Die Spindel ist ein Spannfutter- oder Durchgangsstangen-Typ. Ihre Drehzahl kann 4000 U/min bis 6000 U/min erreichen.
- Zeichenformat: Die CNC-Maschine kann Zeichnungen in DFX- und G-Code-Formaten importieren.
- Achsen: Maschinen mit 7 bis 9 Achsen sind üblich. Diese beinhalten in der Regel Hauptdrehspindeln, Nebenspindeln, C-Achsen und direkt angetriebene Fräsköpfe mit mehreren Y-Achsen.
- Synchronisation: Motoren, Zahnräder und Antriebe in diesen Maschinen haben in der Regel eine Mehrzahn-Synchronisierung. Es kann sich um einen GT-Riemen mit einer goldenen oder grünen Abdeckung handeln.
Wartung
Eine Schweizer CNC-Drehmaschine erfordert regelmäßige Kontrollen und Wartung, um sie in einwandfreiem Zustand zu halten. Einige Teile benötigen möglicherweise Schmiermittel oder andere Behandlungen in bestimmten Zeitabständen, während andere nur gelegentlich gewartet werden müssen.
- Tägliche Routine: Führen Sie eine Sichtkontrolle aller Teile durch, um festzustellen, ob es zu Abnutzungserscheinungen gekommen ist. Suchen Sie nach losen oder beschädigten Teilen an der Maschine. Alle elektrischen Verbindungen sollten ebenfalls überprüft werden, um sicherzustellen, dass sie fest angeschlossen sind.
- Schmierung: Die wichtigsten Teile der Drehmaschine werden gefettet oder geölt. Dies geschieht entweder wöchentlich, zweiwöchentlich oder monatlich. Der genaue Schmierplan ist im Handbuch der CNC-Maschine zu finden. Alle Führungen, Zahnstangen oder andere bewegliche Teile müssen ausreichend geölt werden, um einen reibungslosen Vorschub zu gewährleisten.
- Maschinenreinigung: Jeden Tag sollte der Bediener Druckluftpistolen verwenden, um Späne oder Ablagerungen, die sich während des Bearbeitungsprozesses angesammelt haben, wegzublasen. Anschließend sollten die Maschinenoberflächen mit einem sauberen Tuch und einem milden Reinigungsmittel abgewischt werden. Die Arbeitsflächen müssen stets sauber und frei von Hindernissen sein, um die Sicherheit des Bedieners zu gewährleisten.
- Bedienungsanleitung: Der Wartungsplan und die Betriebsanweisungen sollten stets beachtet werden. Bestimmte Teile benötigen möglicherweise verschiedene Arten von Schmieröl. Das Handbuch enthält auch Angaben über die genaue Menge des benötigten Schmiermittels, und es können Empfehlungen des Herstellers gegeben werden.
Szenarien
- Industrieteile: Industrien wie die Automobil-, Luftfahrt- oder Elektronikindustrie benötigen häufig präzise, winzige Teile mit engen Toleranzen. Schweizer CNC-Maschinen sind besser geeignet, kleine Teile mit komplexen Geometrien herzustellen.
- Hochvolumenproduktion: Wenn ein Unternehmen eine große Anzahl identischer Teile produzieren muss, können Schweizer CNC-Maschinen dies im Vergleich zu anderen Arten von CNC-Maschinen effizienter erledigen. Dies trägt dazu bei, die Produktionskosten zu senken und gleichzeitig die Qualität zu erhalten.
- Medizinische Geräte und Implantate: Bestimmte medizinische Instrumente und Implantate, die für den menschlichen Körper hergestellt werden, benötigen möglicherweise komplizierte Merkmale, eine leichte Konstruktion und hohe Reinheitsanforderungen. Schweizer CNC-Maschinen erfüllen diese Anforderungen, indem sie empfindliche Teile wie Führungsdrähte, Katheter und chirurgische Instrumente herstellen.
- Schloss- und Schlüsselherstellung: Die Herstellung von Schlössern und Schlüsseln ist ein weiterer Bereich, in dem Schweizer Typ Automatische CNC-Drehmaschinen häufig eingesetzt werden. Diese Maschinen erleichtern die Herstellung komplexer und präziser Teile wie Schlosszylinder, Schlüsselrohlinge und Verriegelungsmechanismen, die von hoher Qualität und Präzision sein müssen.
- Uhrenherstellung und Schmuck: Schweizer Drehmaschinen sind in der Uhren- und Schmuckindustrie sehr verbreitet. Diese Maschinen machen es einfach, feine und komplizierte Teile wie Uhrengehäuse, Wellen, Zahnräder, Armbänder und Schmuckstücke herzustellen. Sie tragen dazu bei, Produkte zu schaffen, die filigran und luxuriös aussehen.
- Optische Instrumente: Präzisionskomponenten wie Gewindehülsen, Gehäuse und Linsenringe, die in optischen Geräten (z. B. Mikroskopen, Teleskopen und Kameras) verwendet werden, werden mit Schweizer CNC-Drehmaschinen hergestellt.
So wählen Sie Schweizer Typ Automatische CNC-Drehmaschinen aus
Die folgende Checkliste hilft Käufern, die richtige Entscheidung zu treffen, indem alle wichtigen Faktoren berücksichtigt werden.
-
Maschinenbedarf:
Bewerten Sie die Art und Menge der Teile, die die Maschine herstellen soll. Berücksichtigen Sie das bevorzugte Material. Prüfen Sie, ob die benötigten Merkmale eine Stangenlader, einen Teilefänger oder einen Drehwerkzeughalter umfassen. Ermitteln Sie, ob eine C-Achse mit Live-Werkzeugen für komplexere Teile benötigt wird. Für einfache Teile reicht eine einfache Maschine aus, während fortschrittlichere Modelle mit mehreren Spindeln für komplexe Designs besser geeignet sind.
-
Produktionsvolumen:
Für Kleinserien ist eine einfache oder Einsteiger-CNC-Drehmaschine wirtschaftlicher. Für größere Produktionsvolumina sollten Sie eine automatische CNC-Maschine in Betracht ziehen.
-
Budget:
Eine einfachere CNC-Drehmaschine hat einen niedrigeren Preis, bietet aber auch weniger Automatisierung. Berücksichtigen Sie, wie viel Automatisierung benötigt wird, basierend auf den aktuellen Bedienerkenntnissen und der benötigten Produktionseffizienz.
-
Qualifikationsniveau des Bedieners:
Eine lernende automatische CNC-Drehmaschine hat ein fortschrittlicheres Steuerungssystem und erfordert einen erfahreneren Bediener.
-
Maschinengröße:
Die Größe der Maschine hängt vom verfügbaren Platz für die Installation und der Größe der Teile ab, die sie herstellen soll. Eine größere Maschine mit mehr Spindeln und Werkzeugen hat größere Kapazitäten, benötigt aber auch mehr Platz und ein höheres Budget.
-
Produktionseffizienz:
Eine Schweizer CNC-Maschine mit mehr Werkzeugen, Spindeln und fortschrittlichen Funktionen verbessert die Produktionsraten, ist aber auch teurer. Überlegen Sie, wie viel schneller die Produktion gesteigert werden muss, um zu entscheiden, welches Maschinenmodell das richtige ist.
-
Verfügbarer Support:
Fortschrittliche Modelle haben mehr Funktionen und Komplexitäten. Stellen Sie sicher, dass der Maschinenhersteller effizienten Support und Service für das Modell anbieten kann.
-
Sicherheitsstandards:
Stellen Sie sicher, dass die ausgewählte Maschine die wesentlichen Sicherheitsanforderungen erfüllt und über Funktionen wie Not-Aus-Knöpfe, Schilde und Verriegelungen verfügt.
FAQ zu Schweizer Typ Automatischen CNC-Drehmaschinen
F1: Was sind die Vorteile einer CNC-Drehmaschine?
A1: CNC-Drehmaschinen haben viele Vorteile. Zunächst einmal steigern sie die Produktivität, da CNC-Maschinen kontinuierlich und mit minimalem menschlichem Eingriff arbeiten. Zweitens verbessern sie die Präzision. CNC-Drehmaschinen produzieren automatisch identische Teile, was konsistente Fehler reduziert und die Gleichmäßigkeit verbessert. Drittens vereinfachen sie komplexe Prozesse. Ein CNC-Bedienfeld kann Formwerkzeuge, Gewindeschneider und andere Spezialwerkzeuge ersetzen und so die Fertigungsprozesse vereinfachen.
F2: Welche Arten von CNC-Drehmaschinen gibt es?
A2: Es gibt fünf Haupttypen von CNC-Drehmaschinen. Die horizontale CNC-Drehmaschine ist die gebräuchlichste Art, die in vielen Werkstätten zu finden ist. Sie verfügt über einen drehbaren Arbeitstisch und kann Teile mit großem Durchmesser bearbeiten. Dann gibt es die CNC-Drehmaschine, die über ein Steuerungssystem verfügt, mit dem sich Ellbogen und andere Arten von Biegungen in das Material programmieren lassen. Fortschrittliche CNC-Drehmaschinen können neben der Formgebung auch Löcher in ein Material fräsen und bohren. Eine solche CNC-Maschine kann die Notwendigkeit anderer Werkzeuge eliminieren und die Produktion beschleunigen. Schließlich haben wir die vertikale CNC-Drehmaschine, die sich ideal für kleine Teile eignet, bei denen nicht viel Material abgetragen werden muss.
F3: Welches Zubehör gibt es für eine Schweizer CNC-Drehmaschine?
A3: Eine Schweizer CNC-Drehmaschine verfügt über viele Zubehörteile, darunter einen Werkzeughalter, ein Spannfutter, ein Spannfutter und einen Werkstücktransfermechanismus. Der Werkzeughalter ist in verschiedenen Ausführungen erhältlich, um verschiedene Werkzeuganforderungen zu erfüllen. Er ist der Teil der Maschine, der ein Werkzeug hält und es in Position einspannt. Ein Spannfutter ist ein Torsozubehör, das ein Werkstück in einer krallenartigen Weise festhält. Ob in einer CNC ein Spannfutter oder ein Spannfutter verwendet wird, hängt von der gewünschten Klarheit, Genauigkeit und dem Automatisierungsgrad des Herstellers ab. Ein Spannfutter hält das Werkstück in einem starren Zustand, um eine hohe Genauigkeit zu gewährleisten, jedoch mit geringem Automatisierungsgrad.