(523 Produkte verfügbar)
Ein UART-Funk-Sender und -Empfänger kommuniziert über einen universellen asynchronen Empfänger/Sender (UART). Dieses Gerät wandelt parallele Daten in ein serielles Format für die Übertragung um und umgekehrt für den Empfang. Ein UART kann viele Kommunikationsprotokolle verwenden, wie z. B. I2C, SPI, RS-232 und RS-485.
Es sind viele Arten von UART-Modellen und -Variationen verfügbar, die nach Modulationstechnik, Frequenzband und Leistungssendung gruppiert werden können:
Modulationstechnik
Es gibt hauptsächlich zwei Arten von UARTs, die unterschiedliche Modulationsmethoden zur Änderung von Radiowellen verwenden. Die erste Art ist digital, die Frequenzumtastung (FSK) oder Amplitudenumtastung (ASK) verwendet, um Daten auf die Trägerwelle zu modulieren. Die zweite Art ist analog, die Amplitudenmodulation (AM) oder Frequenzmodulation (FM) verwendet.
Frequenzband
Das UART-Funkkommunikationsgerät arbeitet innerhalb bestimmter Frequenzbänder, die durch lokale Vorschriften festgelegt werden. Einige Geräte können in mehreren Bändern betrieben werden, was die Flexibilität erhöht. Häufige Bänder sind 2,4 GHz mit Bluetooth, Wi-Fi und Frequency Hopping Spread Spectrum (FHSS); 915 MHz mit Zigbee und Low-Power Wide-Area Network (LPWAN); und 868 MHz mit LPWAN.
Leistungssendung
Basierend auf der Leistungssendung können UARTs als Langstrecken- oder Kurzstrecken-Geräte klassifiziert werden. Langstreckensender und -empfänger können über große Entfernungen kommunizieren, die oft mehrere Kilometer überschreiten, und verwenden dafür Leistung und empfindliche Antennen. Beispiele für Langstrecken-Sender- und Empfänger-UARTs sind LoRa, Sigfox und NB-IoT. Kurzstrecken-UARTs können über begrenzte Entfernungen kommunizieren – meist wenige Meter bis maximal einige Dutzend Meter. Sie sind im Allgemeinen kompakter und kostengünstiger als Langstrecken-Geräte. Zu dieser Kategorie gehören Bluetooth, Zigbee, Wi-Fi und RF.
Tatsächliche UART-Geräte sind oft eine Kombination der oben beschriebenen verschiedenen Typen. Die Kenntnis der spezifischen Anforderungen der Zielanwendung hilft bei der Bestimmung der richtigen Art von UART.
Ein drahtloses Transceiversystem, das einen universellen asynchronen Empfänger/Sender (UART) verwendet, kann eine effektive Lösung für die Sicherung der drahtlosen Langstreckenübertragung sein, bei der ein niedriger Stromverbrauch entscheidend ist. Im Folgenden finden Sie einige der wichtigsten Funktionen und Merkmale eines UART-Funk-Senders und -Empfängers:
Der Markt für die drahtlose UART-Übertragung ist groß, und die vielen Anwendungen erstrecken sich über viele Branchen. Die Verwendung eines UART-Senders kann die folgenden Aufgaben vereinfachen:
Die Auswahl des richtigen UART-Funk-Senders und -Empfängers hängt von mehreren Faktoren ab, die die Leistung und die Eignung für eine bestimmte Anwendung direkt beeinflussen.
Kommunikationsreichweite
Die Anwendungsanforderungen bestimmen die Kommunikationsreichweite. Kurzstreckenanwendungen, wie z. B. die Verbindung von Sensoren mit einem Controller in einem begrenzten Raum, benötigen einen Sender und Empfänger mit kurzer Reichweite. Langstrecken-Geräte hingegen eignen sich für Anwendungen, die die Datenübertragung über mehrere Kilometer hinweg erfordern.
Datenrate
Die Datenrate ist die Anzahl der pro Sekunde übertragenen Bits. Wählen Sie ein Gerät mit einer Datenrate, die die Anforderungen der Anwendung erfüllt. So eignet sich beispielsweise ein Gerät mit hoher Datenrate für Anwendungen, die eine schnelle Datenübertragung erfordern.
Modulationsverfahren
Das Modulationsverfahren, das für die drahtlose Übertragung von Daten verwendet wird, wirkt sich auf die Reichweite, Robustheit und Qualität des Signals aus. Anwendungen, die robuste Signale mit exzellenter Qualität über große Entfernungen hinweg erfordern, benötigen Sender, die Modulationsverfahren wie Frequenzumtastung (FSK) oder Phasenumtastung (PSK) verwenden.
Ausgangsleistung
Eine höhere Ausgangsleistung kann die Übertragungsreichweite und Zuverlässigkeit erhöhen. Die Ausgangsleistung wirkt sich jedoch auf den Stromverbrauch aus. Geräte mit niedriger Ausgangsleistung sind ideal für batteriebetriebene kleine und kompakte Geräte.
Frequenz
Berücksichtigen Sie das Frequenzband, das von den Sender- und Empfängermodulen verwendet wird. Stellen Sie sicher, dass das Band in dem Gebiet, in dem das Gerät eingesetzt wird, frei nutzbar ist. Wenn das Gerät in industriellen Umgebungen eingesetzt werden soll, wählen Sie ein Modul, das in einem weniger überlasteten Frequenzband arbeitet.
Besondere Funktionen
Sender- und Empfängermodule können mit besonderen Funktionen wie Verschlüsselung für Datensicherheit, eingebauten Mikrocontrollern für die Vorverarbeitung von Daten oder Langstreckenfunktionen (z. B. LoRa) für die Kommunikation über große Entfernungen ausgestattet sein. Berücksichtigen Sie zusätzliche Funktionen, die die Funktionalität verbessern und spezifische Anforderungen erfüllen können.
Gerätezertifizierung
Stellen Sie sicher, dass das drahtlose Gerät die notwendigen Zertifizierungen für die Einhaltung der lokalen Vorschriften besitzt. Die Überprüfung der Gerätezertifizierungen verhindert rechtliche Probleme und stellt sicher, dass die Geräte die Interoperabilitätsstandards erfüllen.
F1: Kann ein UART-Empfänger ohne Sender funktionieren?
A1: Ein UART-Empfänger kann nicht ohne Sender funktionieren. Die Hauptfunktion eines Senders ist es, Daten zu senden, die von einem Empfänger interpretiert werden. Beide Teile sind für die Kommunikation notwendig. Einige UART-Geräte können jedoch in Modi arbeiten, die es ihnen ermöglichen, abwechselnd als Sender und Empfänger zu arbeiten. Full-Duplex-Systeme ermöglichen es Sendern und Empfängern auch, gleichzeitig über die gleiche Leitung zu arbeiten. Sender und Empfänger können im Allgemeinen als Teile einer Schaltung oder eines Systems verbunden werden, auch wenn sie keine eigenständigen Geräte sind.
F2: Wie groß ist die Reichweite von UART-Funk-Sendern und -Empfängern?
A2: Die Reichweite variiert erheblich, abhängig von den Umgebungsfaktoren, Hindernissen und der verwendeten Technologie. In offenen Bereichen können einige Systeme Reichweiten von bis zu mehreren Kilometern erreichen. In Industrie- und städtischen Umgebungen kann die Reichweite jedoch aufgrund von Störungen und Signalabschwächung reduziert werden. Sichtverbindungsbedingungen optimieren die Reichweite für viele Sender- und Empfängertypen. Niedrigere Frequenzsysteme haben im Allgemeinen längere Reichweiten als höhere Frequenzen.
F3: Wie funktioniert die Datenübertragung zwischen UART-Funk-Sendern und -Empfängern?
A3: Die Daten werden vom Sender über ein Radiofrequenz- oder Infrarotsignal gesendet, das die seriellen UART-Daten in ein Format umwandelt, das für die drahtlose Übertragung geeignet ist. Dieses Signal wird vom Empfänger empfangen und dekodiert, der das drahtlose Signal wieder in serielle UART-Daten umwandelt, die vom empfangenden Gerät verstanden werden können. Diese Übertragung erfordert zusätzlich zu UART die Einhaltung eines bestimmten drahtlosen Kommunikationsprotokolls.