(248 Produkte verfügbar)
Eine Sicherheitswerkbank (SWB) ist ein Laborarbeitsplatz, der den Benutzer und die Umwelt vor Mikroorganismen und anderen gefährlichen Stoffen schützt. Sie ist ein wichtiges Werkzeug in biomedizinischen und mikrobiologischen Laboren. Es gibt verschiedene Arten von Sicherheitswerkbänken, und jede hat ein einzigartiges Design und eine einzigartige Anwendung. Dazu gehören:
Sicherheitswerkbank Klasse 1
Diese Werkbank bietet einen sterilen Arbeitsbereich. Sie schützt den Benutzer und die Umwelt vor dem Kontakt mit Krankheitserregern. Die schädlichen Partikel werden gefiltert, bevor sie in die Umwelt gelangen. Diese Werkbank eignet sich für die Laborforschung. Sie arbeitet mit nicht-gefährlichen oder nicht-flüchtigen toxischen Materialien. Die Werkbank verfügt über einen Ventilator, der die Luft zirkuliert. Er erzeugt einen konstanten Luftstrom in den Arbeitsbereich. Der Strom ist ein schwacher und unidirektionaler Luftstrom. Er eignet sich zum Schutz vor biologischen Kontaminanten. Die Sicherheitswerkbank Klasse 1 ist die am wenigsten schützende und die günstigste.
Sicherheitswerkbank Klasse 2
Diese Art von Werkbank ist die am häufigsten verwendete. Sie verfügt über einen vertikalen Laminarluftstrom. Sie teilt den Arbeitsbereich in drei Zonen ein. Die saubere Luftzone, die kontaminierte Zone und die schmutzige Luftzone. Sie schützt den Benutzer und die Proben vor gefährlichen Mikroorganismen. Dies geschieht, ohne die für die Proben benötigte sterile Umgebung zu beeinträchtigen. Es gibt verschiedene Arten von Sicherheitswerkbänken Klasse 2. Dazu gehören Typ A2, Typ B1, Typ B2 und B3. Jede von ihnen hat einzigartige Spezifikationen und Anwendungen. So wird beispielsweise die Werkbank vom Typ A2 teilweise Luft in das Labor zurückgeführt. Sie eignet sich für die Arbeit mit nicht-flüchtigen Chemikalien. Die Werkbank vom Typ B2 bietet eine 100%ige Luftentkeimung. Sie eignet sich für die Arbeit mit zytotoxischen Medikamenten und gefährlichen Stoffen.
Sicherheitswerkbank Klasse 3
Diese Werkbank dient der Arbeit mit gefährlichen Krankheitserregern. Sie eignet sich für Materialien, die beim Menschen schwere oder tödliche Krankheiten verursachen können. Sie hat ein vollständig geschlossenes und luftdichtes Design. Die Benutzer müssen in Handschuhen arbeiten, die an der Werkbank befestigt sind. Die Handschuhe haben ein hohes Maß an Festigkeit und Beweglichkeit. Die Werkbank verfügt über ein hohes Sicherheitsniveau. Sie kann nur über eine zweiflügelige Luftschleuse betreten werden. Sie hat normalerweise einen Unterdruck. Die Luft wird gefiltert und sterilisiert, bevor sie in die Umwelt gelangt. Die Werkbank Klasse 3 kann für den Betrieb mit Hoch- und Niederdrucksystemen ausgelegt sein.
Sicherheitswerkbank für Tierversuche
Diese Werkbank ist für die biomedizinische Forschung bestimmt. Ihr Schwerpunkt liegt auf Tierversuchen. Sie schützt vor zoonotischen Krankheitserregern. Diese Krankheitserreger sind von Tieren auf den Menschen übertragbar. Sie hat ein einzigartiges Design. Sie umfasst eine Schublade zur Aufbewahrung von Tierfutter und einen eingebauten Käfig. Sie verfügt außerdem über eine Absauganlage für Tierabfälle. Die Werkbank schafft eine sterile Umgebung für den Umgang mit kleinen Tieren. Sie ist mit UV-Lampen ausgestattet. Die Lampen dienen der Desinfektion nach Eingriffen. Sie verfügt außerdem über einen hocheffizienten Partikelfilter (HEPA-Filter). Der Filter fängt Krankheitserreger aus der Luft ab und entfernt sie.
Eingrenzung:
Diese Sicherheitswerkbank bietet einen sicheren Arbeitsplatz für den Umgang mit gefährlichen Mikroorganismen. Sie schützt Benutzer und Umwelt vor einem möglichen Kontakt mit Krankheitserregern oder Toxinen. Die Werkbank bildet eine Barriere, die das Austreten von Aerosolen, Tröpfchen oder Verschüttungen aus dem Arbeitsbereich in die Luft verhindert. Sie enthält gefährliche Stoffe in dem geschlossenen Raum und reduziert so das Risiko des Einatmens, der Einnahme oder des Hautkontakts. Die Werkbank schützt Benutzer, insbesondere bei der Arbeit mit hochansteckenden oder toxischen Stoffen. Sie minimiert das Risiko einer versehentlichen Exposition gegenüber gefährlichen Krankheitserregern oder Toxinen durch Aerosole, Tröpfchen oder Verschüttungen. Dies ist wichtig für die Gesundheit und Sicherheit des Laborpersonals.
Gefilterte Luftzirkulation:
Das Luftzirkulationssystem in einer Sicherheitswerkbank ist entscheidend für die Aufrechterhaltung einer sterilen und sicheren Arbeitsumgebung. Es sorgt dafür, dass die Luft in der Werkbank sauber und frei von Verunreinigungen ist. Die HEPA-Filter fangen potenzielle Krankheitserreger oder gefährliche Partikel aus der Luft ab und entfernen sie, so dass ein sauberer Raum für Laborarbeiten geschaffen wird. In Werkbanken der Klasse II und III erzeugt gefilterte Luft einen sterilen Luftstrom, der für empfindliche Verfahren erforderlich ist. Dies ist besonders wichtig bei der Arbeit mit Proben, die anfällig für Kontamination sind.
Ergonomisches Design:
Sicherheitswerkbänke sind mit Blick auf den Benutzerkomfort konzipiert. Merkmale wie verstellbare Ablageflächen, eine angemessene Beleuchtung und einfach zu erreichende Bedienelemente schaffen einen benutzerfreundlichen Arbeitsplatz. Dies reduziert die Belastung und Ermüdung bei längerem Gebrauch. Viele Modelle haben transparente Frontplatten und Arbeitsbeleuchtung. Dies verbessert die Sichtbarkeit und ermöglicht es den Benutzern, Verfahren zu überwachen, ohne die Sicherheit zu beeinträchtigen. Einige Werkbanken bieten Platz für optionales Zubehör wie UV-Lampen zur Desinfektion oder beheizte Plattformen zur Inkubation von Proben. Diese Zusätze erhöhen die Funktionalität und Anpassungsfähigkeit an die spezifischen Bedürfnisse des Labors.
Zugänglichkeit und Benutzerfreundlichkeit:
Der Zugang zur Sicherheitswerkbank ist wichtig, um Aufgaben effizient und sicher auszuführen. Die meisten Modelle verfügen über Schiebetüren oder Öffnungen, die einen einfachen Zugang zum Arbeitsbereich ermöglichen und gleichzeitig die Eingrenzung gewährleisten. Die Arbeitsfläche befindet sich in der Regel in einer komfortablen Höhe für die Benutzer. Dies ist wichtig für Aufgaben, die Präzision und manuelle Geschicklichkeit erfordern. Sicherheitswerkbänke sind mit benutzerfreundlichen Bedienelementen ausgestattet. Diese ermöglichen eine einfache Überwachung und Anpassung von Luftstromraten und Beleuchtung. Touchscreens, Digitalanzeigen und Alarmsysteme gewährleisten optimale Leistung und Sicherheit.
Im Folgenden sind einige der Branchen aufgeführt, die Sicherheitswerkbänke verwenden.
Gesundheitswesen und klinische Labore
Klinische Diagnostik umfasst die Analyse von Blut und anderen Körperflüssigkeiten zur Diagnose von Krankheiten. Probenverarbeitung: Der Umgang und die Verarbeitung von Patientenproben wie Blut, Urin oder Abstrichen erfordert eine Werkbank, um Kontaminationen zu vermeiden und genaue Testergebnisse zu gewährleisten. Mikrobiologische Kulturen: Die Isolierung und Kultivierung von pathogenen Mikroorganismen aus klinischen Proben erfolgt in einer Sicherheitswerkbank, um Labormitarbeiter zu schützen und die Ausbreitung von Krankheitserregern zu verhindern. Klinische Immunologie: Der Umgang mit Seren für die Immunreaktionsprüfung (z. B. HIV, Hepatitis) erfordert eine sterile Umgebung.
Medizinische Forschung und Entwicklung
Vakzinenentwicklung: Die Herstellung und Erprobung von Impfstoffen gegen Infektionskrankheiten erfordert die Eingrenzung von Lebendpathogenen. Arzneimittelforschung: Die Forschung an antiviralen, antibakteriellen oder anderen therapeutischen Wirkstoffen beinhaltet den Umgang mit infektiösen Erregern oder deren Bestandteilen. Biomedizinische Forschung: Studien, die gentechnisch veränderte Organismen oder pathogene Organismen in Tiermodellen verwenden, erfordern den Einsatz von Sicherheitswerkbänken.
Mikrobiologische Labore
Labore, die Mikroorganismen wie Bakterien, Viren und Pilze untersuchen, benötigen oft Sicherheitswerkbänke, um sich vor potenziellen infektiösen Erregern zu schützen. Krankheitserregerforschung: Labore, die sich auf bestimmte Krankheitserreger konzentrieren, wie z. B. Tuberkulose, HIV oder Zoonosen, profitieren besonders von Sicherheitswerkbänken. Arbeit mit hochriskanten Proben: Forschung, die Primaten oder andere hochriskante Tiermodelle beinhaltet, kann eine Sicherheitswerkbank erfordern.
Biotechnologie- und Pharmaindustrie
In der Biotechnologie- und Pharmaindustrie sind Sicherheitswerkbänke für verschiedene Aktivitäten unerlässlich, darunter: Produktentwicklung: Die Entwicklung und Produktion von Biologika, Impfstoffen und Gentherapien erfordert die Eingrenzung von pathogenen und potenziell gefährlichen biologischen Materialien. Sterile Verarbeitung: Die Formulierung und Abfüllung von sterilen injizierbaren Medikamenten erfordert eine saubere und kontrollierte Umgebung.
Forensische Labore
Einige forensische Labore befassen sich möglicherweise mit biologischen Beweismitteln, die infektiöse Erreger enthalten könnten, so dass Sicherheitswerkbänke für die sichere Handhabung und Analyse unerlässlich sind. Beweismittelverarbeitung: Die Sammlung und Analyse von biologischen Beweismitteln (z. B. Blut, Speichel, Urin) von Tatorten oder aus sexuellen Übergriffskits erfordert Sicherheitswerkbänke, um forensische Wissenschaftler zu schützen.
Virologie- und Immunologieforschung
Forscher, die Viren untersuchen, insbesondere solche, die hochansteckend oder pathogen sind, verlassen sich auf Sicherheitswerkbänke für die sichere Arbeit. Immunologische Studien: Die Forschung an Immunantworten, Impfstoffentwicklung und Antikörperproduktion erfordert oft den Einsatz von Sicherheitswerkbänken.
Bildungs- und Ausbildungseinrichtungen
Bildungseinrichtungen, die Mikrobiologie, Immunologie und verwandte Fächer lehren, können Sicherheitswerkbänke für Ausbildungszwecke und sichere Forschungspraktiken einsetzen.
Bei der Auswahl einer Sicherheitswerkbank sind mehrere Faktoren zu berücksichtigen, um die richtige Auswahl und optimale Verwendung des Geräts zu gewährleisten. Hier sind einige wichtige Punkte, die Sie beachten sollten.
Festlegung des benötigten Biosicherheitsniveaus
Der erste Schritt bei der Auswahl einer Sicherheitswerkbank ist die Bestimmung des Biosicherheitsniveaus (BSL), das für die beabsichtigte Arbeit erforderlich ist. Dies hängt von der Art der zu handhabenden Krankheitserreger und ihrem Übertragungsrisiko ab. Für BSL-2- und BSL-3-Pathogene kann eine Sicherheitswerkbank der Klasse I oder II geeignet sein. Für BSL-4-Erreger ist eine Sicherheitswerkbank der Klasse IV mit Unterdruck erforderlich.
Bewertung der Art der durchzuführenden Arbeiten
Überlegen Sie, ob bei der Arbeit mit infektiösen Materialien, sterilen Präparaten oder hochriskanten Verfahren umgegangen wird. Dies wird bestimmen, ob eine Werkbank der Klasse I, II oder III benötigt wird. Für Verfahren, die hohe Aerosolemissionen erzeugen, kann eine Werkbank vom Typ B der Klasse II ideal sein.
Bewertung von Design und Merkmalen
Achten Sie auf wichtige Merkmale wie einstellbare Luftströme, UV-Licht zur Desinfektion und ergonomische Designelemente. Stellen Sie sicher, dass die Werkbank eine leicht zu reinigende Oberfläche, einen hocheffizienten Partikelfilter (HEPA-Filter) und ein zuverlässiges Luftstromüberwachungssystem hat.
Berücksichtigung der Platz- und Versorgungsanforderungen
Beurteilen Sie den verfügbaren Laborplatz und die Versorgungsanschlüsse. Einige Werkbanken benötigen eine spezielle Belüftung, während andere mit Umluft betrieben werden können. Stellen Sie sicher, dass genügend Steckdosen und Notstromversorgung für den unterbrechungsfreien Betrieb vorhanden sind.
Überprüfung der regulatorischen Einhaltung und Zertifizierung
Stellen Sie sicher, dass die Werkbank den lokalen und internationalen Vorschriften entspricht, wie z. B. den Richtlinien der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und der Centers for Disease Control and Prevention (CDC). Achten Sie auf Zertifizierungen von renommierten Stellen wie dem American National Standards Institute (ANSI).
Bewertung von Kosten und Wartungsanforderungen
Berücksichtigen Sie den Anschaffungspreis, die laufenden Wartungskosten und die Betriebskosten. Niedrigere Anschaffungskosten können zu höheren langfristigen Ausgaben führen, wenn die Werkbank spezielle Filter oder häufigere Wartungsarbeiten benötigt. Wählen Sie eine Werkbank, die Kosten mit Qualität und Zuverlässigkeit in Einklang bringt.
Beratung von Experten und Lieferanten
Treten Sie mit Biosicherheitsexperten, Laborpersonal und Gerätelieferanten in Kontakt, um Einblicke und Empfehlungen zu erhalten. Konsultieren Sie das Biosicherheitshandbuch und die Standardarbeitsanweisungen, um einen fundierten Entscheidungsprozess zu gewährleisten.
F: Welche Art von Filter wird in einer Sicherheitswerkbank verwendet?
A: In einer Sicherheitswerkbank wird üblicherweise ein Ulpa-Filter verwendet, der eine Mindesteffizienz von 99,999 % beim Filtern von Partikeln von 0,1 Mikron aufweist.
F: Welche Arten von Sicherheitswerkbänken gibt es?
A: Es gibt zwei Arten: Klasse 1 und Klasse 2. Letztere wird in drei verschiedene Typen unterteilt: A, B und C, basierend auf verschiedenen Faktoren wie Luftstrom und Abluftsystemen.
F: Was macht eine Sicherheitswerkbank?
A: Es ist ein geschlossener Arbeitsbereich, der Forscher und die Umwelt vor gefährlichen und infektiösen Krankheitserregern schützen soll. Er bietet einen sterilen Bereich für Forschung und Probenanalyse.
F: Wie reinige ich eine Sicherheitswerkbank?
A: Die Reinigung sollte bei eingeschaltetem Ventilator erfolgen. Beginnen Sie damit, die Innenflächen mit einem Desinfektionsmittel abzuwischen, und stellen Sie sicher, dass keine Rückstände zurückbleiben. Wischen Sie anschließend die Arbeitsfläche und die umliegenden Bereiche ab. Sicherheitswerkbank der Stufe 3 mit Autoklav