Intelligenter einkaufen mit
Nutzen Sie KI, um in Sekundenschnelle das perfekte Produkt zu finden
Treffer aus über 100 Millionen Produkte mit Präzision
Bearbeitet Anfragen Dreimal so komplex in der Hälfte der Zeit
Überprüft und validiert Produktinformationen
App aufs Handy
Holen Sie sich die Alibaba.com App
Finden Sie Produkte, kommunizieren Sie mit Lieferanten und verwalten und bezahlen Sie Ihre Bestellungen mit der Alibaba.com App − jederzeit und überall.
Mehr erfahren

Vibrations-klass ifikator separator

(1079 Produkte verfügbar)

Über vibrations-klass ifikator separator

Arten von Vibrationsklassiersiebern

Ein Vibrationsklassiersieb sortiert Schüttgüter nach ihrer Größe und ihrem Gewicht. Die leichten Partikel gelangen über die Oberseite des Siebs, während die schwereren durch das Siebmaschengewebe gelangen. Die folgenden Materialien können je nach Art und Anforderung der Siebung angepasst werden:

  • Einstufiger Klassiersieb

    Der einstufige Klassiersieb hat ein Sieb. Er teilt die Materialien in verschiedene Größen auf, abhängig von den Maschenabmessungen. Die zurückbleibenden groben Materialien auf der Oberseite des Siebmaschengewebes können für eine weitere Verarbeitung recycelt werden. Die einstufigen Klassiersiebe sind einfache und kostengünstige Optionen. Allerdings haben sie begrenzte Materialtrennungsmöglichkeiten.

  • Mehrstufiger Klassiersieb

    Der mehrstufige Klassiersieb verwendet mehrere übereinander gestapelte Siebe, um Materialien gleichzeitig in mehrere Größenfraktionen zu trennen. Die Materialien unter den Sieben werden zu den oberen Sieben recycelt, um eine weitere Klassifizierung zu ermöglichen. Dieser Prozess erhöht die Gesamt-Trennleistung, wodurch die gewünschten Ergebnisse schneller erzielt werden können. Der Klassiersieb kann durch Hinzufügen oder Entfernen von Siebdecks an zahlreiche Decks angepasst werden. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass mehr Decks die Komplexität und die Kosten des Klassiersiebs erhöhen.

  • Linearer Klassiersieb

    Der lineare Klassiersieb verwendet einen elektromagnetischen Antrieb, um die Materialien in einer geraden Linie zu bewegen. Lineare Klassiersiebe sind leichter zu beschicken als kreisförmige Klassiersiebe und ermöglichen eine höhere Kapazität. Schwerere Materialien gelangen durch das Siebmaschengewebe, während die leichteren auf der Oberseite verbleiben. Lineare Klassiersiebe haben im Allgemeinen eine höhere Kapazität, aber eine geringere Trennleistung als kreisförmige Klassiersiebe.

  • Kreisförmiger Klassiersieb

    Der kreisförmige Klassiersieb hat eine Kreisbewegung. Die leichten Partikel bewegen sich in Kreisbewegungen um das Siebmaschengewebe, während die schwereren durch das Siebmaschengewebe fallen. Kreisförmige Klassiersiebe haben eine bessere Trennleistung, aber im Allgemeinen eine geringere Kapazität als lineare Klassiersiebe.

  • Reibungsklassiersieb

    Der Reibungsklassiersieb arbeitet nach dem Prinzip der Reibungs- und Gravitationstrennung. Schwerere Partikel fallen durch das Siebmaschengewebe, während leichtere Partikel entsprechend ihrem Gewicht auf der Oberseite gleiten. Reibungsklassiersiebe trennen Partikel genauer, aber ihre Siebe nutzen sich durch Reibung schneller ab.

  • Kombinierter Klassiersieb

    Der kombinierte Klassiersieb verwendet Vibrationen in Verbindung mit Luftstrom, um Materialien nach Größe und Gewicht zu sortieren. Die Materialien gelangen in den Klassiersieb und vibrieren auf dem Sieb. Der Luftstrom hilft, die leichteren von den schweren Materialien zu trennen, die sich noch im Siebmaschengewebe befinden. Dieser Typ erhöht die Trennleistung.

Spezifikationen und Wartung

Einige wichtige Spezifikationen des Vibrationsklassiersiebs sind wie folgt:

  • Leistung des Vibrationsmotors

    Die Leistung des Vibrationsmotors, die üblicherweise in kW gemessen wird, stellt die Vibrationskraft dar, die für Klassifizierungszwecke erzeugt wird. Wählen Sie die Leistung des Vibrationsmotors des Klassiersiebs entsprechend dem Gewicht der Materialien und der erforderlichen Verarbeitungskapazität.

  • Siebfläche

    Die Siebfläche bezeichnet die Fläche, die vom Vibrationsklassiersieb abgedeckt wird, um die Materialien auszubreiten. Eine größere Siebfläche kann den Durchsatz der Materialklassifizierung verbessern und die Trennleistung steigern.

  • Amplituden und Frequenzen

    Die Vibrationsamplituden und -frequenzen geben die Intensität und Geschwindigkeit der vom Separator erzeugten Vibrationen an. Durch Anpassen der Amplituden und Frequenzen kann die Trennleistung entsprechend den Materialien und den Trennanforderungen optimiert werden.

  • Anzahl der Schichten und Siebe

    Vibrationsklassiersiebe bestehen in der Regel aus einer oder mehreren Schichten und Sieben. Die Anzahl der Schichten und Siebe bestimmt die Klassifizierungsstufen und die Trennbereiche der Partikelgröße.

  • Gesamtabmessungen und Gewicht

    Gesamtabmessungen und Gewichte sind wichtige Überlegungen für die Installation und die Raumnutzung. Stellen Sie sicher, dass das Gewicht und die Abmessungen der Separatoren mit den unterstützenden Einrichtungen und den Platzbeschränkungen kompatibel sind.

Um einwandfrei zu funktionieren und eine optimale Leistung zu gewährleisten, benötigen Vibrationsklassiersiebe Wartung. Einige Tipps zur Wartung sind wie folgt:

  • Regelmäßige Inspektionen

    Führen Sie regelmäßige Inspektionen von Vibrationsklassiersiebern durch, um Komponenten wie Federn, Lager und Vibrationsmotoren zu überprüfen. Achten Sie auf Anzeichen von Beschädigungen, Lockerungen oder Abnutzung und beheben Sie etwaige Probleme umgehend.

  • Schmierung

    Schmieren Sie die Lager und andere bewegliche Teile regelmäßig, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten und die Reibung zu reduzieren.

  • Reinigung und Entfernung von Materialresten

    Reinigen Sie Vibrationsklassiersiebe regelmäßig, um Materialreste, Schmutz und Staub zu entfernen. Reinigen Sie die Siebe und andere Teile sorgfältig, um eine gute Trennleistung zu gewährleisten.

  • Betriebsüberwachung

    Achten Sie während des Betriebs auf die Betriebsbedingungen wie Arbeitslasten und Temperaturen. Vermeiden Sie Überlastung und hohe Temperaturen, um Schäden am Gerät zu verhindern.

  • Austausch von Verschleißteilen

    Überprüfen und ersetzen Sie die abgenutzten Siebe und andere Teile regelmäßig, um eine gute Trennleistung zu gewährleisten.

Szenarien

  • Landwirtschaft:

    In der Landwirtschaft wird ein Vibrationsklassiersieb zur Reinigung von Getreide eingesetzt. Die Separatoren reinigen Samen und Bohnen von Fremdstoffen oder Verunreinigungen wie Schmutz, Blättern, Stielen oder beschädigten Samen, bevor sie geerntet werden.

  • Pharmazeutische Industrie:

    In der pharmazeutischen Industrie wird ein Klassiersieb zum Sieben von pulverförmigen Medikamenten verwendet. Medikamente werden oft in pulverförmiger Form hergestellt, zusammen mit Fremdpartikeln. Diese Pulver müssen für Qualitäts- und Sicherheitszwecke in verschiedene Größen getrennt werden.

  • Lebensmittelverarbeitung:

    In der Lebensmittelindustrie wird der Klassiersieb verwendet, um unerwünschte Bestandteile wie Knochen, Schalen und sogar Insektenteile aus Lebensmittelprodukten wie Mehl, Zucker und Kaffee zu entfernen.

  • Abfallwirtschaft:

    In der Abfallwirtschaft wird ein Vibrationsklassiersieb verwendet, um Wertstoffe zu trennen. Diese Arten von Klassiersiebern werden verwendet, um wertvolle Materialien wie Kunststoffe, Metalle und Papier zu identifizieren und zu sortieren, um die Recyclingraten zu verbessern und Abfall auf Deponien zu reduzieren.

So wählen Sie Vibrationsklassiersiebe aus

Bei der Auswahl eines zu verkaufenden Klassiersiebs sollten Käufer zunächst die Anwendung und die Materialeigenschaften berücksichtigen. Sie sollten sich fragen, mit welchen Arten von Materialien und Formen die Maschine arbeiten wird. Die Konstruktion und die Siebfläche des Separators sind auf verschiedene Materialeigenschaften ausgelegt.

Als Nächstes sollten Käufer die Siebe des Separators berücksichtigen, die die kleinste und größte Partikelgröße messen, die die Maschine trennen kann. Sie sollten Maschinen mit Siebgrößen kaufen, die zu den Materialien passen, mit denen sie arbeiten möchten. Die Vibrationsklassiersiebe haben einstellbare Siebgrößen, um sich an verschiedene Materialien anzupassen. Siebeinstellungen erfordern entweder den Austausch von Sieben oder die mechanische Einrichtung der Klassiersiebe.

Mehr Siebvarianten bieten die Flexibilität, verschiedene Materialien zu verarbeiten. Klassiersiebe mit weniger Siebvarianten sind in der Regel effizienter und auf bestimmte Materialien ausgerichtet. Daher sollten Käufer ihren Materialverarbeitungsbedarf und die Effizienz des Separators identifizieren.

Außerdem sollten Käufer die Kapazität und die Abmessungen der Maschine berücksichtigen. Sie sollten sicherstellen, dass der von ihnen gewählte Klassiersieb die im Betrieb erforderliche Verarbeitungsmenge an Material bewältigen kann. Darüber hinaus sollten Käufer den Energiebedarf und den Leistungsbedarf des Klassiersiebs berücksichtigen. Sie sollten sicherstellen, dass der elektrische Bedarf des Vibrationsklassiersiebs an ihr Stromsystem angeschlossen werden kann, um elektrische Installationskosten zu vermeiden.

Zusätzlich sollten Käufer überlegen, ob sie einen statischen oder einen mobilen Klassiersieb wünschen. Ein mobiler Klassiersieb ist vielseitiger und besser geeignet, wenn die Fabrik des Käufers mit verschiedenen Materialien arbeitet oder sich an verschiedenen Standorten befindet. Außerdem ist ein Klassiersieb mit einem automatischen Beschickungssystem effizienter, da es weniger manuellen Eingriff erfordert.

Schließlich sollten Käufer den Wartungs- und Installationsunterstützungsbedarf ihres Klassiersiebs bewerten. Sie sollten Maschinen mit leicht austauschbaren Teilen und robuster Konstruktion in Betracht ziehen, um ihren Wartungsbedarf zu senken. Außerdem ist der Vibrationsklassiersieb mit technischer Unterstützung während der Installation einfacher und effizienter während der Installation.

Häufig gestellte Fragen zum Vibrationsklassiersieb

F1: Was ist der Unterschied zwischen einem Vibro-Sieb und einem Vibrationsseparator?

A1: Ein Vibro-Sieb wird im Allgemeinen als ein Gerät verstanden, das Materialien nach verschiedenen Korngrößen trennt, während das Material gesiebt wird, um die gewünschte Ausgabe zu erzeugen. Ein Vibrationsseparator (der das Vibro-Sieb umfassen kann) ist hingegen jedes Gerät, das Vibrationen verwendet, um Materialien zu trennen. Diese Definition umfasst viele Maschinen, die verschiedene Arten von vibrierenden Trenntechniken verwenden können, z. B. elektromagnetische Vibrationen.

F2: Wie kann man die Effizienz von Klassiersiebern verbessern?

A2: Die Verbesserung der Effizienz von Klassiersiebern beinhaltet die Maximierung ihrer Trennkapazitäten und Durchsätze durch Anpassung der Vibrationsfrequenz, Optimierung der Beschickungsverteilung, Aufrechterhaltung eines angemessenen Feuchtegehalts des Beschickungsmaterials, Optimierung des Siebmaterials und Durchführung regelmäßiger Wartung, um angemessene Reparaturen und rechtzeitige Siebreinigung zu gewährleisten.

F3: Sind Vibrationsklassiersiebe schwer zu warten?

A3: Nein, einer der Vorteile dieser Klassiersiebe ist, dass sie relativ einfach zu warten und zu reinigen sind, da sie im Gegensatz zu statischen Klassiersiebern kein komplexes System von Rohren oder Kanälen aufweisen. Wie oben erwähnt, muss die Luft durch den Klassiersieb strömen, um das leichtere Material zu trennen, das Staub enthalten kann. Dennoch ist es für die optimale Funktion des Klassiersiebs und die Genauigkeit seiner Trennleistung unerlässlich, regelmäßige Wartung und Reinigung durchzuführen.

F4: Sind Klassiersiebe und Separatoren dasselbe?

A4: Obwohl es Gemeinsamkeiten zwischen Klassiersiebern und Separatoren gibt, sind sie nicht dasselbe. Wie oben erläutert, sind Klassiersiebe Geräte, die Partikel nach bestimmten Eigenschaften unterscheiden, einschließlich Partikelgröße, Form, Dichte und Viskosität. Separatoren hingegen sind Geräte, die verschiedene Arten von Materialien trennen, oft unter Verwendung verschiedener Techniken wie Schwerkraft, magnetischer Anziehungskraft, Siebung usw.