All categories
Featured selections
Trade Assurance
Buyer Central
Help Center
Get the app
Become a supplier

Über wandfarbe texturen

Arten von Wandfarben-Texturen

Wandfarben-Texturen werden in drei Hauptkategorien unterteilt: Texturen, die nur mit Farbe erzeugt werden, Texturen, die Farbe und Werkzeuge zur Erstellung eines Musters verwenden, und Texturen mit Farbe und darin eingemischten Materialien. Hier sind die verschiedenen Arten im Detail:

  • Knockdown-Textur

    Eine Knockdown-Textur wird geschaffen, indem die Wand mit einer Textur namens Stomp besprüht wird. Ein flacher Brett mit einem Griff wird verwendet, um die Textur zu stampfen. Eine Knockdown-Textur hat viele Spitzen und Täler, die flachgedrückt werden, wenn die Textur bearbeitet wird. Die Knockdown-Textur wirkt dreidimensional aufgrund der unterschiedlichen Höhen. Sie reflektiert das Licht in viele Richtungen.

  • Popcorn-/Steinstampfer

    Die Popcorn-Textur wird an einigen Orten als Steinstampfer bezeichnet. Sie hat eine unebene Oberfläche, die wie Popcorn aussieht. Die Textur wird auf die Decke oder Wand gesprüht und dann mit einem flachen Brett mit Griff gestampft. Das flache Brett, das zum Stampfen verwendet wird, hat Steine, die an der Unterseite befestigt sind. Wenn die Textur gestampft wird, entsteht eine unebene Oberfläche, die nicht flach ist. Das Licht wird von den vielen Erhebungen in verschiedene Richtungen reflektiert.

  • Sand-Textur

    Die Sandwandtextur wird durch das Sprühen einer dicken Textur erzeugt, die winzige Sandkörner enthält. Diese sandige Textur wird auf die Wand aufgetragen und gleichmäßig mit einer Bürste oder Rolle verteilt. Auch wenn sie sich rau anfühlt, wirkt die Oberfläche glatt, wenn der Bauarbeiter sie mit einer Bürste oder Rolle aufträgt.

  • Schlagbürste

    Die Schlagbürsten-Textur hat viele Erhebungen und Kanten in unterschiedlichen Mustern. Eine dicke Textur wird mit einer Bürste auf die Wand oder Decke aufgetragen. Eine Schlagbürste mit einem dicken Borstenkopf wird verwendet, um die Oberfläche in verschiedenen Mustern zu schlagen. Die Schlagbürsten-Oberfläche wirkt dreidimensional, weil sie viele hohe und niedrige Punkte hat. Sie reflektiert auch das Licht in verschiedenen Richtungen aufgrund der variierenden Höhen.

  • Glattwand

    Eine glatte Wandtextur ist genau das - glatt. Bauarbeiter tragen eine Fugenmasse auf die Gipskartonfugen auf, um alles flach und gleichmäßig zu machen. Sobald diese Fugenmasse trocknet, sind die Wände perfekt glatt. Sie wirken noch polierter, wenn Farbe hinzugefügt wird.

  • Stoffrollen

    Stoffrollen sind eine Technik, bei der ein Tuch, das in Farbe getaucht wurde, über die Wand gerollt wird. Die Größe des Tuchs bestimmt das Muster, das erzeugt wird. Ein kleines Tuch erzeugt eine unebene Textur, während ein großes eine fleckige Optik erzeugt. Diese Methode dauert länger als andere, da jeder Abschnitt der Wand einzeln gerollt werden muss. Trotzdem verleiht es den Wänden ein einzigartiges Gefühl, da keine zwei genau gleich sind.

  • Schwammtechnik

    Schwammtechnik ist ähnlich wie Stoffrollen, jedoch wird ein Schwamm anstelle eines Lappens verwendet. Der Schwamm wird nach dem Eintauchen in Farbe gegen die Wand gedrückt, um verschiedene Muster zu erzeugen. Wie bei den Stoffrollen erzeugt ein kleiner Schwamm eine unebene Textur, während ein großer eine fleckige Optik erzeugt. Die gesamte Wand zu machen, dauert Zeit, da jeder Fleck mit dem Schwamm gedrückt werden muss. Dennoch verleiht das Schwammieren den Wänden eine besondere Textur, da keine zwei gleich sind.

  • Streifenmarmor

    Streifenmarmor ist eine Art von Farbtextur, die wie echter Marmor mit ihren wirbelnden Mustern aussieht. Spezielle Werkzeuge werden verwendet, um die Farbe aufzutragen, so dass sie dem teuren Stein ähnelt. Vertikale Muster aus weißer, grauer und schwarzer Farbe werden erstellt, um die natürlichen Marmoradern zu imitieren, die in echtem Marmor zu finden sind. Dann wird eine Bürste oder ein Kamm verwendet, um wirbelnde, horizontale Farbstreifen hinzuzufügen. Dies verleiht das Aussehen von Tiefe, ähnlich wie es authentischer Marmor hat.

  • Putz/Sandstein

    Die Putz- und Steinfarben-Texturen sehen aus wie das echte Material. Ein dickes Material wird direkt auf die Wände in verschiedenen Mustern aufgetragen, die den Texturen von Stein oder Putz ähneln. Da diese Substanz so uneben und fest ist, vermittelt sie definitiv den Eindruck von Stein oder Putz.

  • Zahnbürstenspritzer

    Diese Technik erzeugt einen Spritzereffekt auf der Wand mit einer Zahnbürste. Eine Zahnbürste wird in Farbe getaucht und dann gegen die Wand geflickt, um kleine Farbkleckse zu erzeugen. Dies kreiert eine unebene Textur, bei der die Farbe fleckig und unregelmäßig ist. Es dauert Zeit, vollständig zu trocknen, da die Spritzer eine Dicke hinzufügen, aber das Endergebnis ist eine Wand mit einem einzigartigen spritzenden Aussehen.

Funktionen und Merkmale von Wandfarben-Texturen

Texturierte Wandfarbe dient sowohl dekorativen als auch funktionalen Zwecken. Die unten aufgeführten Eigenschaften umfassen ihre Hauptaspekte:

  • Visuelles Interesse

    Texturierte Wandfarbe fügt einem Raum Tiefe und Dimension hinzu. Das schafft eine ansprechende Atmosphäre, die dynamisch und lebendig ist. Die subtilen Variationen in der Textur brechen die Monotonie von flachen Oberflächen. Dies gilt insbesondere für jene mit Mustern, die geprägt sind oder eine Wirbeltechnik beinhalten.

  • Architektonischer Charakter

    Texturierte Wandfarbe bringt Schwung in das Design eines Raumes. Sie hebt die einzigartigen Merkmale eines Raumes hervor und verbirgt gleichzeitig Unvollkommenheiten. Zum Beispiel kann eine rauhe Textur die rustikale Anmutung eines Raumes betonen. Alternativ kann eine glatte, elegante Textur einen modernen architektonischen Stil verstärken. Darüber hinaus können diese Farben auch als Blickfang dienen. Dies geschieht, indem Akzentwände geschaffen werden, die die Aufmerksamkeit auf sich ziehen.

  • Verstecken von Unvollkommenheiten

    Texturierte Wandfarbe ist besonders nützlich, um Oberflächenfehler zu verbergen. Ihre Unebenheit maskiert kleine Dellen, Kratzer oder Beulen an der Wand. Dies ist besonders vorteilhaft bei Wänden, die bessere Tage gesehen haben, aber nicht vollständig neu gestrichen werden müssen. Nicht nur deckt die texturierte Farbe Unvollkommenheiten ab, sie verhindert auch, dass neue entstehen. Ihre dickere Konsistenz schützt vor kleinen Absplitterungen und Kratzern, die mit flacher Farbe sichtbarer werden könnten.

  • Materialien und Anwendungstechniken

    Texturierte Farben gibt es in verschiedenen Formen, einschließlich Acryl, Latex und auf Ölbasis. Jede dieser Varianten hat ihr eigenes Finish und ihre Textur, die für verschiedene Anwendungen geeignet sind. Beispielsweise bietet acrylbasierte, texturierte Farbe ein langlebiges, witterungsbeständiges Finish. Das macht sie ideal für Anwendungen sowohl drinnen als auch draußen. Latexbasierte, texturierte Farbe ist benutzerfreundlich und leicht zu reinigen. Ölbasisierte, texturierte Farbe bietet ein glattes, hartes Finish, das gegenüber Abnutzung resistent ist.

    Die Anwendungstechniken für texturierte Wandfarben umfassen:

    • Aufgerollt mit einer speziell entwickelten Rolle, die eine dicke, knubbelige Napf hat
    • Mit einem steifen Pinsel in zufälliger, wirbelnder Bewegung eingepinselt
    • Mit einem natürlichen Schwamm aufgetragen, der in Farbe getaucht ist
    • Mit einem speziellen Farbmesser namens „Knock-down Blade“ abgetragen, der die Textur leicht abflacht
    • Aufgesprüht mit einem speziellen Farbsprüher, der ein texturiertes, unebenes Muster erzeugt

Szenarien von Wandfarben-Texturen

Verschiedene Arten von Texturen haben unterschiedliche Anwendungen. Einige werden zu dekorativen Zwecken verwendet, während andere zur Verdeckung von Mängeln oder aus praktischen Gründen eingesetzt werden. Hier sind einige gängige Szenarien für jede Art:

  • Roller-Textur

    Roller-Texturfarbe wird auf Decken und Wänden verwendet, um ein einheitliches Aussehen zu schaffen. Sie wird auch auf Wänden verwendet, um Unvollkommenheiten zu verbergen.

  • Knockdown-Textur

    Diese wird verwendet, um Unvollkommenheiten an Decken und Wänden zu verdecken. Sie kann auch verwendet werden, um einen dekorativen Look an Wänden und Decken zu erzeugen.

  • Popcorn-Textur

    Sie wird hauptsächlich an Decken verwendet. Sie hilft, Unvollkommenheiten zu verbergen und reduziert auch Lärm. Sie wird auch verwendet, um Gipskartonfugen zu verdecken.

  • Putz-Textur

    Diese dicke Textur wird verwendet, um Unvollkommenheiten an Außenwänden zu verdecken. Sie sorgt für ein einheitliches Aussehen und schützt die Wände auch vor rauem Wetter.

  • Spachtel-Textur

    Spachtel wird verwendet, um kleine Löcher und Risse an Wänden und Decken zu füllen. Er wird auch verwendet, um einen dekorativen Look an Akzentwänden zu schaffen.

  • Glattes Finish

    Ein glattes Finish wird in formellen Umgebungen verwendet. Es wird auch in moderner Architektur und Design eingesetzt.

  • Spitzentextur

    Diese Textur wird in traditionellen und vintage Häusern verwendet. Sie wird auch verwendet, um einen dekorativen Look an Akzentwänden zu schaffen.

  • Rinden-Textur

    Diese Textur wird hauptsächlich an Außenwänden verwendet. Sie hilft, Unvollkommenheiten zu verdecken und schützt die Wände auch vor rauem Wetter.

  • Wirbel-Textur

    Wirbel-Textur wird in zeitgenössischen und modernen Häusern verwendet. Sie wird auch verwendet, um einen dekorativen Look an Akzentwänden zu schaffen.

Wie man Wandfarben-Texturen auswählt

  • Den Stil berücksichtigen

    Der Stil des Raumes ist wichtig, wenn es darum geht, die zu verwendende Farbtextur auszuwählen. Ein glattes Finish könnte am besten für einen zeitgenössischen Look sein, während texturierte Wände passender für einen traditionellen Stil sein könnten. Texturen wie Putz oder Knockdown eignen sich für klassische Stile, während glatte oder elegante Texturen gut in moderne Räume passen.

  • Über die Stimmung nachdenken

    Die Stimmung, die geschaffen werden soll, sollte bei der Auswahl der Farbtextur berücksichtigt werden. Eine glatte, glänzende Textur kann helfen, einen kleinen Raum größer und heller erscheinen zu lassen, während eine rauere, unebene Textur einen großen Raum gemütlicher und einladender wirken lassen kann. Texturen können helfen, die Wahrnehmung der Größe und Helligkeit des Raumes zu verändern.

  • Das Licht evaluiert

    Die Menge und Richtung des Lichts im Raum sollten bei der Auswahl einer Farbtextur berücksichtigt werden. Glatte, glänzende Texturen funktionieren gut in hell beleuchteten Bereichen, während unebene, rauere Texturen helfen können, Licht in dunkleren Räumen zu streuen. Die Lichtverhältnisse beeinflussen, wie die Textur an den Wänden erscheint.

  • Die Funktion berücksichtigen

    Es ist wichtig zu überlegen, wie der Raum genutzt wird und was von der Farbtextur erwartet wird. Wenn eine einfache Reinigung oberste Priorität hat, sollte eine glatte, waschbare Textur gewählt werden. In Bereichen, in denen etwas Versteckkraft benötigt wird, kann eine texturierte Oberfläche helfen, Kratzer und Flecken zu kaschieren.

  • Das Budget

    Eine Vielzahl von Farbtexturen ist zu unterschiedlichen Preisen erhältlich. Hochwertige, texturierte Farben können mehrdimensionale Effekte haben, während glattere Finishes tendenziell günstiger sind. Das Budget sollte bei der Auswahl der Farbtextur berücksichtigt werden, um sicherzustellen, dass hochwertige Ergebnisse innerhalb der finanziellen Möglichkeiten erzielt werden.

  • Testen, bevor man sich festlegt

    Bevor man sich für eine Farbtextur entscheidet, sollte diese im kleinen Maßstab getestet werden. Musterstellen sollten gestrichen werden, um zu sehen, wie die Farben und Texturen im tatsächlichen Licht zusammenwirken. Dieses Probeläufchen ermöglicht es, Anpassungen vorzunehmen, ohne sich voll und ganz festzulegen, bis das gewünschte Ergebnis erzielt ist.

  • Die Qualität

    Nicht alle Farbtexturen sind gleich geschaffen. Es sollten hochwertige Optionen gesucht werden, die sich gleichmäßig auftragen, die benötigte Haltbarkeit bieten und die gewünschte Ästhetik liefern. Die Zeit, die für die Recherche und das Lesen von Bewertungen zur besten Farbtextur für das Projekt aufgewendet wird, wird sich am Ende auszahlen.

Fragen und Antworten zu Wandfarben-Texturen

Q: Was sind die verschiedenen Arten von Wandfarben-Texturen?

A: Es gibt viele Arten von Wandfarben-Texturen, darunter: Popcorn, Knockdown, Schlagbürste, Kamm, Leder, Baumrinde, Putz, Schwamm und Marmor-Texturen.

Q: Was sind die drei Arten von Texturen?

A: Texturen können in drei Typen klassifiziert werden: abstrakt, realistisch und rau/texturiert. Die raue Textur wird weiter in mehrere andere Typen unterteilt, wie uneben, gezackt, gebürstet und geschabt.

Q: Welche Farbe ist am besten für Texturen?

A: Helle Farben wie Himmelblau, Creme, Hellrosa und Hellgrün sind perfekt für texturierte Wände. Diese Farben können helfen, die Textur hervorzuheben und den Raum geräumiger und luftiger wirken zu lassen.

Q: Was ist der Trend für texturierte Wände im Jahr 2023?

A: Der aktuelle Trend für 2023 umfasst: Putz, Schalbretter und kräftige Texturen. Putz ist ein Material, das verwendet wird, um Wände und Decken zu bedecken. Es ist eine langlebige Option, die sowohl in modernen als auch in traditionellen Häusern gut aussieht. Schalbretter sind Holzplatten, die zusammengefügt werden, um Wände zu schaffen. Sie erzeugen ein gemütliches Gefühl in Räumen wie dem Wohnzimmer und Schlafzimmer. Kräftige Texturen, wie Tierdrucke, grafische Designs und farbenfrohe abstrakte Texturen, sind ebenfalls im Trend. Diese Optionen erzeugen eine starke visuelle Wirkung und setzen ein Statement.

null