(1232 Produkte verfügbar)
Ein WLAN-USB für Raspberry Pi verbindet den Raspberry Pi in der Regel mit drahtlosen Netzwerken, ohne ein physisches Netzwerkkabel zu verwenden. Es stehen verschiedene Arten zur Verfügung, nämlich:
Kompatibilität:
Beim Kauf eines WLAN-Adapters für einen Raspberry Pi ist es wichtig, zuerst die Kompatibilität der Adapter mit verschiedenen Raspberry Pi-Modellen zu überprüfen. Die meisten Hersteller geben in der Regel an, mit welchen Gerätetypen ihre Adapter kompatibel sind. Idealerweise sollte man einen WLAN-Adapter kaufen, der mit dem eigenen Raspberry Pi-Modell kompatibel ist. Wenn die Adapter nicht explizit angegeben sind, können Benutzer auch nach Berichten anderer Benutzer suchen, die angeben, dass ein bestimmter Adapter mit einem Raspberry Pi-Modell funktioniert. Raspberry Pis benötigen beispielsweise mindestens einen USB-WLAN-Dongle für Raspberry Pi Zero-Modelle, die nicht mit integriertem WLAN oder Ethernet ausgestattet sind. WLAN-Adapter für Raspberry Pi 3 und 4 können ihr integriertes WLAN nutzen, aber sie können immer noch einen WLAN-Dongle verwenden, wenn Benutzer auf einen besseren WLAN-Adapter upgraden möchten.
Chipsatz:
USB-WLAN-Adapter bestehen in der Regel aus drahtlosen Chipsätzen, die für ihre Funktionen unerlässlich sind. Wenn man einen WLAN-Adapter für Raspberry Pi sucht, ist es wichtig, auf den Chipsatz zu achten, da er die Leistung, Kompatibilität und Funktionen des Adapters beeinflusst. Unterschiedliche Chipsätze bieten unterschiedliche Erfahrungen in Bezug auf Zuverlässigkeit und Leistung. Die Raspberry Pi-Website enthält eine Liste von USB-WLAN-Adaptern und drahtlosen Chipsätzen, von denen bekannt ist, dass sie gut mit dem Raspberry Pi funktionieren.
Formfaktor:
Ein USB-WLAN-Adapter für Raspberry Pi ist in der Regel in zwei Formen erhältlich: Nano und extern. Nano-Adapter sind in der Regel klein und tragbar, was sie zu einer idealen Wahl für Raspberry Pi-Projekte macht. Sie nehmen nur wenig Platz ein und können beim Transport an den Raspberry Pi angeschlossen bleiben. Nano-Adapter eignen sich auch für Headless-Raspberry Pi-Systeme, da sie weniger Platz beanspruchen. Externe Adapter hingegen sind größer als die Nano-Typen und möglicherweise nicht für Projekte geeignet, die nur wenig Platz benötigen. Sie sind jedoch immer noch eine gute Option für Benutzer, die mehr Reichweite benötigen und bereit sind, Platz zu opfern.
Antennen:
Einige WLAN-Dongles für Raspberry Pis sind mit integrierten Antennen ausgestattet, während andere externe, abnehmbare Antennen haben. WLAN-Dongles mit integrierten Antennen sind kompakter und eignen sich für Headless-Raspberry Pi-Projekte. Sie sind eine gute Option für Benutzer mit Platzbeschränkungen oder Mobilitätsbedürfnissen. Auf der anderen Seite bieten WLAN-USBs mit externen, abnehmbaren Antennen mehr Flexibilität und bessere Leistung. Benutzer können die Antennen so anbringen, wie es ihren Bedürfnissen entspricht, was die Gesamtfunktionalität der Antenne verbessert. Dennoch können die Dongles ein besseres Signal erhalten, wenn sie sich in größerem physischen Abstand zum Router befinden.
Dualband:
Einige WLAN-Adapter unterstützen sowohl das 2,4-GHz- als auch das 5-GHz-Band, auch bekannt als Dualband-WLAN-Adapter. Die Unterstützung des 2,4-GHz-Bands ermöglicht es ihnen in der Regel, mit einer größeren Bandbreite an Routern und Access Points zu arbeiten. Das 2,4-GHz-Band ist auch das Band, in dem ältere WLAN-Netzwerke betrieben werden. Andererseits ermöglicht die Unterstützung des 5-GHz-Bands von Dualband-WLAN-USB für Raspberry Pi in der Regel schnellere Geschwindigkeiten, was ideal für bandbreitenintensive Aktivitäten wie HD-Streaming und Online-Gaming ist. Die höheren Geschwindigkeiten werden durch das weniger überlastete 5-GHz-Band bereitgestellt. Schließlich können Dualband-Adapter im 2,4-GHz- oder 5-GHz-Band betrieben werden, so dass Benutzer die beste Leistung auswählen können.
Drahtlose Konnektivität
Der Hauptzweck eines WLAN-USB für Raspberry Pi ist die drahtlose Verbindung mit dem Internet. So erhält der Raspberry Pi Netzwerkzugriff, ohne Ethernet-Kabel zu verwenden.
Portabilität
Raspberry Pis sind klein und tragbar; ebenso sind WLAN-USB-Dongles kompakt, lassen sich einfach in den USB-Port des Raspberry Pi stecken und ermöglichen es Benutzern, ihre Setups zu verschieben, ohne die Internetverbindung zu verlieren.
Flexibilität
USB-WLAN-Adapter ermöglichen es Benutzern, einen Dongle zu wählen, der ihren Bedürfnissen entspricht. Verschiedene Modelle bieten verschiedene Funktionen, wie z. B. die Möglichkeit, sich mit 5-GHz-Netzwerken zu verbinden, die weniger anfällig für Störungen sind als 2,4-GHz-Netzwerke.
Einfache Konfiguration
Die meisten Raspberry Pi-Betriebssysteme, wie z. B. Raspberry Pi OS, unterstützen USB-WLAN-Dongles out of the box oder benötigen nur einfache Einrichtungsschritte. Benutzer können ihren Raspberry Pi schnell und einfach mit einem WLAN-Netzwerk verbinden.
Netzwerkkommunikation
Wenn das passende Betriebssystem läuft, kann ein Raspberry Pi mit einem USB-WLAN-Adapter Daten über ein WLAN-Netzwerk austauschen, indem er sich dem drahtlosen Netzwerk anschließt und eine IP-Adresse erhält.
Softwarekompatibilität
Um korrekt zu funktionieren, muss der WLAN-USB-Dongle mit der Software auf dem Raspberry Pi kompatibel sein. Die meisten gängigen Dongles funktionieren nahtlos mit Raspberry Pi OS und anderen beliebten Distributionen.
Drahtlose Sicherheit
Ein WLAN-USB für Raspberry Pi unterstützt drahtlose Sicherheitsprotokolle wie WPA2, um Daten zu schützen, die über das WLAN-Netzwerk übertragen werden, vor unbefugtem Zugriff.
Reichweite
>USB-WLAN-Adapter können die Reichweite des drahtlosen Netzwerks eines Raspberry Pi erweitern, indem sie sich mit weiter entfernten WLAN-Routern verbinden als die integrierten Dongles.
Stromverbrauch
Benutzer müssen möglicherweise den Stromverbrauch berücksichtigen, insbesondere bei batteriebetriebenen Raspberry Pi-Projekten, da einige USB-WLAN-Adapter mehr Strom verbrauchen als andere.
Der WLAN-USB für Raspberry Pi ist vielseitig einsetzbar und kann auf verschiedene Weise verwendet werden, darunter:
Beim Kauf eines WLAN-USB für Raspberry Pi sollten Käufer wichtige Faktoren berücksichtigen, um sicherzustellen, dass er ihren Bedürfnissen entspricht. Sie sollten die Kompatibilität des WLAN-USB mit verschiedenen Raspberry Pi-Modellen untersuchen. Sie sollten auch nach WLAN-USBs suchen, die Linux-Betriebssysteme unterstützen, da Raspberry Pi auf Linux läuft. Darüber hinaus sollten Käufer entscheiden, ob sie einen WLAN-USB-Adapter mit einer internen oder externen Antenne bevorzugen. Sie sollten auch WLAN-USBs mit Dualbands in Betracht ziehen, die sowohl 2,4-GHz- als auch 5-GHz-Frequenzen unterstützen. Darüber hinaus sollten Käufer beim Kauf eines WLAN-USB für Raspberry Pi seine Reichweite berücksichtigen, um sicherzustellen, dass er mit ihrem Netzwerkspot verbunden werden kann.
Käufer sollten auch die Geschwindigkeit des WLAN-USB und die Datenübertragungsraten bewerten, die für verschiedene Aktivitäten erforderlich sind. Sie sollten auch sicherstellen, dass er eine gute Kompatibilität mit Raspberry Pi OS wie Raspberry Pi OS Lite und Raspberry Pi OS mit Desktop usw. aufweist. Darüber hinaus sollten Käufer nach einem WLAN-USB suchen, der den neuesten drahtlosen Standard, wie z. B. WLAN 6, für optimale Leistung unterstützt. Sie sollten die Größe und den Formfaktor des WLAN-USB-Adapters berücksichtigen, insbesondere wenn der Raspberry Pi in einem Gehäuse mit begrenztem Platz untergebracht ist oder wenn der Adapter tragbar sein muss.
Darüber hinaus sollten Käufer den Stromverbrauch des WLAN-USB beurteilen, um sicherzustellen, dass er den Raspberry Pi nicht überlastet, insbesondere bei tragbaren oder batteriebetriebenen Setups. Sie sollten feststellen, ob sie zusätzliche Funktionen benötigen, wie z. B. Bluetooth-Konnektivität und -Funktionen. Käufer sollten auch recherchieren und Rezensionen über verschiedene Raspberry Pi WLAN-USB-Marken und -Modelle lesen, um Einblicke in deren Leistung und Zuverlässigkeit zu erhalten. Außerdem sollten Käufer den Preis und das Budget für den WLAN-USB berücksichtigen. Es ist wichtig, nach Rabatten und Angeboten zu suchen, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu erhalten. Schließlich müssen Käufer einen seriösen Verkäufer oder Einzelhändler wählen, wenn sie den USB für Raspberry Pi WLAN kaufen, um sicherzustellen, dass sie ein echtes Produkt und einen guten Kundenservice erhalten. Sie sollten sicherstellen, dass der Verkäufer positive Bewertungen hat und Rückgabebedingungen anbietet.
F1. Unterstützt Raspberry Pi USB-WLAN?
A1. Ja, alle Raspberry Pi-Modelle unterstützen WLAN-USB-Dongles. Die Raspberry Pi-Modelle 3 und neuer verfügen über integriertes WLAN, daher ist ein WLAN-USB nicht erforderlich. Der Raspberry Pi Zero hat kein integriertes WLAN, daher kann ein WLAN-USB-Dongle drahtlose Netzwerkfunktionen hinzufügen.
F2. Wie überprüfe ich, ob mein WLAN-USB auf Raspberry Pi funktioniert?
A2. Um zu überprüfen, ob der WLAN-USB funktioniert, müssen Sie ihn in einen USB-Port des Raspberry Pi stecken. Wenn Sie ein Modell mit einer grafischen Benutzeroberfläche verwenden, sollten Sie das Symbol für das drahtlose Netzwerk in der oberen rechten Ecke des Desktops sehen. Wenn Sie ein Modell verwenden, das nur über die Befehlszeile gesteuert wird, können Sie im Terminal ""ifconfig"" eingeben, und ein drahtloses Netzwerkinterface wie ""wlan0"" sollte angezeigt werden.
F3. Kann ein Raspberry Pi ohne WLAN-USB laufen?
A3. Ja, Raspberry Pi kann ohne WLAN-USB laufen. Sie können Ethernet-Kabel an den Raspberry Pi anschließen, um ihm eine Internetverbindung zu ermöglichen. Modelle mit Bluetooth können zur Internetverbindung mit Mobiltelefonen verbunden werden.
F4. Welcher WLAN-USB ist am besten für Raspberry Pi geeignet?
A4. Die besten Raspberry Pi WLAN-USBs sind kompatibel, haben schnelle Geschwindigkeiten und einen geringen Stromverbrauch. Einige beliebte Auswahlmöglichkeiten sind der Edimax EW-7811Un, TP-Link TL-WN725N und Panda PAU06.