Karbon isierung sofen

(18609 Produkte verfügbar)

Professioneller anbieter karbonisierung ofen für kohle

Professioneller anbieter karbonisierung ofen für kohle

8.208,12 - 8.497,82 €
Mindestbestellmenge: 1 Satz
Versand pro Stück: 7.725,29 €
verify12 yrsCNAnbieter
Hohe Effizienz CE BBQ Holzkohle Machen Backofen/Holzkohle Verkohlten Ofen mit Günstige Preis

Hohe Effizienz CE BBQ Holzkohle Machen Backofen/Holzkohle Verkohlten Ofen mit Günstige Preis

Sofort lieferbar
6.276,80 - 6.354,05 €
Mindestbestellmenge: 1 Satz
Versand pro Stück: 2.412,70 €
verify13 yrsCNAnbieter
Beste neue Karbonisierung holzkohle herd/ofen/ofen/ofen

Beste neue Karbonisierung holzkohle herd/ofen/ofen/ofen

3.862,64 - 14.484,91 €
Mindestbestellmenge: 1 Satz
12 yrsCNAnbieter
Holz sägemehl Aktivkohle herstellungs maschine Karbon isierungsofen/Ofen

Holz sägemehl Aktivkohle herstellungs maschine Karbon isierungsofen/Ofen

Sofort lieferbar
1.448,50 - 1.496,78 €
Mindestbestellmenge: 1 Satz
verify2 yrsCNAnbieter

Über karbon isierung sofen

Arten von Verkokungsöfen

Ein Verkokungsofen, auch bekannt als Verkokungsofen oder Verkokungskiln, ist eine industrielle Ausrüstung, die zur thermischen Zersetzung organischer Materialien verwendet wird. Er wird hauptsächlich zur Verarbeitung von Biomassematerialien wie Holz, Kokosnussschalen, Stroh, Erdnussschalen usw. verwendet, um durch den Verkokungsprozess Holzkohle zu erzeugen.

Verkokungsöfen werden in verschiedenen Typen konstruiert. Nach der Heizmethode gibt es vier Haupttypen von Verkokungsöfen:

  • Traditionelle Öfen

    Traditionelle Verkokungsöfen oder -öfen werden typischerweise unterirdisch gebaut. Sie können vollständig oberirdisch oder teilweise unterirdisch sein. Traditionelle Verkokungsöfen verwenden Holz als Brennstoff, um neue Biomassematerialien zu erhitzen und zu verkohlen. Es dauert lange, bis der Verkokungsprozess in traditionellen Öfen abgeschlossen ist, was für die industrielle Produktion und Effizienz nicht förderlich ist.

  • Top-Lit Updraft (TLD)-Ofen

    Der TLD-Ofen ist eine Art Holzkohleofen, der ursprünglich in Schweden entwickelt wurde. Wie der Name schon sagt, verwendet der TLD-Ofen eine Top-Lit-Updraft-Verkokungsmethode. Während des Verkokungsprozesses fließt die Luft hauptsächlich von oben nach unten. Eine solche Bewegungsrichtung des Luftstroms ist vorteilhaft für die vollständige Verbrennung von Biomassematerialien, wodurch die Rauchentwicklung reduziert wird. TLD-Öfen nutzen die natürliche Luftzirkulation und Temperaturgradienten, um Biomassematerialien effizient zu verkohlen, was dazu beiträgt, die Verkokungsrate und den Ertrag zu verbessern.

    Der TLD-Ofen verkohlt Biomasseenergie in zwei Stufen: Verbrennung und Verkokung. Die Verkokungszeit des TLD-Ofens beträgt etwa 10 bis 20 Stunden. Im Vergleich zu traditionellen Öfen ist die Verkokungseffizienz des TLD-Ofens deutlich verbessert. Darüber hinaus hat der TLD-Ofen folgende Vorteile: hoher Holzkohleertrag, niedriger Teergehalt, geringe Umweltverschmutzung usw.

    Obwohl TLD-Öfen viele große Vorteile haben, haben sie auch mehrere schwerwiegende Nachteile. Verkokungsöfen dieser Art können nicht kontinuierlich betrieben werden. Darüber hinaus werden TLD-Öfen häufig vom Wetter beeinflusst. Die Luftzirkulation ist bei Regen oder feuchter Witterung eingeschränkt.

  • Aufwärtsöfen

    Im Gegensatz zu TLD-Öfen, bei denen der Luftstrom von oben nach unten fließt, lassen Aufwärtsöfen Luft von unten nach oben strömen. Die Vorheizzone, die Verbrennungszone und die Verkokungszone sind im Ofen nacheinander angeordnet. Der CO-Gehalt in Aufwärtsöfen ist viel höher als in TLD-Öfen, und die Verkokungseffizienz ist niedrig. Darüber hinaus verursacht der Produktionsprozess des Aufwärtsofens große Mengen an Rauch, die die Umwelt verschmutzen.

  • Abwärtsverkokungsofen

    Die Konstruktion des Abwärtsverkokungsofens ähnelt stark der von Aufwärtsverkokungsöfen. Die Luftströmungsrichtung im Abwärtsverkokungsofen ist jedoch von oben nach unten, ähnlich wie bei TLD-Verkokungsöfen. Die Konfiguration von zwei Trennkammern im Abwärtsverkokungsofen ermöglicht die Abgabe von Gas und Wärme aus dem unteren Teil, wodurch die Verbrennungseffizienz verbessert wird und der Prozess der Holzkohlebildung reibungsloser abläuft.

Nach der Produktionsmethode lassen sich Verkokungsöfen in zwei Typen einteilen: kontinuierliche Verkokungsöfen und Chargenverkokungsöfen.

  • Kontinuierliche Verkokungsöfen

    Der Einlass und der Auslass für kontinuierliche Verkokungsöfen sind beide geöffnet, daher können Biomassematerialien kontinuierlich in das Kunstwerk gelangen und aus ihm ausgetragen werden. Außerdem ermöglicht die Aktivierung von Heizkomponenten im Ofen die Verkokung durch verschiedene Arten von Biomassematerialien. Öfen mit kontinuierlichem Verkokungsprozess haben in der Regel eine höhere Produktionseffizienz. Gleichzeitig lassen sich Arbeitskosten sparen, indem der Prozess automatisch abläuft. Kontinuierliche Verkokungsöfen eignen sich in der Regel für die Verkokung im großen Maßstab und in Massenproduktion.

  • Chargenverkokungsöfen

    Bei Chargenverkokungsöfen werden Biomassematerialien chargenweise eingebracht und ausgetragen. Außerdem benötigen Heizkomponenten in Chargenverkokungsöfen mehr Zeit zum Aufheizen und Abkühlen. Daher ist die Produktionseffizienz von Chargenverkokungsöfen geringer als die von kontinuierlichen Verkokungsöfen. Der Chargenverkokungsofen ist meist für Unternehmen geeignet, die in kleinem Maßstab produzieren und mehr Flexibilität bei der Verkokung benötigen.

Spezifikationen und Wartung von Verkokungsöfen

Die Spezifikationen des Verkokungsofens variieren je nachdem, ob er für den industriellen, kommerziellen oder kleinbetrieblichen Einsatz verwendet wird. Die folgende Tabelle fasst die Spezifikationen für verschiedene Verkokungsöfen zusammen.

  • Kapazität: Die Kapazität des Verkokungsofens wird üblicherweise in metrischen Tonnen pro Charge angegeben. Beispielsweise kann ein typischer industrieller Verkokungsofen eine Kapazität von 10 metrischen Tonnen pro Charge haben. Auf der anderen Seite kann ein kleinbetrieblicher Verkokungsofen eine Kapazität von 50 kg bis 1 metrische Tonne pro Charge haben.
  • Temperatur: Die Temperatur, bei der der Verkokungsofen arbeitet, hat einen erheblichen Einfluss auf die Qualität des Endprodukts. Typischerweise arbeitet der Verkokungsofen in einem Temperaturbereich von 400 bis 700 Grad Celsius. Bei dieser Temperatur verkohlt das Holz schnell und erzeugt Holzkohle.
  • Zeit: Die Verkokung ist ein zeitaufwendiger Prozess. Die Dauer hängt von der jeweiligen Art des verfügbaren Verkokungsofens ab. Bei Chargenverkokungsöfen kann die Zeitspanne für den Abschluss des Zyklus zwischen 12 und 72 Stunden liegen. Außerdem kann der Zeitaufwand für den gesamten Vorgang des Beladens, Verkokens und Entladens bis zu einer Woche betragen.
  • Brennstoffquelle: Ein typischer Verkokungsofen verwendet fossile Brennstoffe, Elektrizität, innere Wärme oder andere externe Quellen, um das Reaktionsgefäß zu beheizen, in dem das Material verarbeitet wird. In diesem Fall findet die Pyrolyse in Abwesenheit von Sauerstoff statt. Der Verkokungsprozess kann auch selbsterhaltend sein, wenn das Nebenprodukt des Prozesses genügend Wärme erzeugt, um ihn aufrechtzuerhalten.

Um die Langlebigkeit und optimale Leistung von Verkokungsöfen zu gewährleisten, sind regelmäßige Wartungs- und Pflegeabläufe erforderlich. Dies gilt insbesondere für industrielle Verkokungsöfen, da Ausfallzeiten zu erheblichen Produktivitäts- und Umsatzverlusten führen können.

  • Reinigung: Entfernen Sie Asche und Rückstände aus früheren Durchläufen, um einen effizienten Betrieb und Luftstrom im Holzkohleofen zu gewährleisten. Für eine bessere Reinigung demontieren Sie die Teile und reinigen Sie das Innere.
  • Schmierung: Tragen Sie ein leichtes, hochtemperaturbeständiges Schmiermittel auf die beweglichen Teile des Verkokungsofens auf. Dies trägt dazu bei, den Verschleiß der Ausrüstung zu minimieren und die Leistung zu optimieren.
  • Inspektion: Inspizieren Sie die Verkokung der Holzkohleausrüstung regelmäßig, vorzugsweise alle drei bis sechs Monate. Suchen Sie während der Inspektion nach Anzeichen von Beschädigungen, wie z. B. Verstopfungen oder Lecks, und beheben Sie alle Probleme sofort.
  • Austausch: Manche Teile des Verkokungsofens verschleißen nach längerem Gebrauch. Identifizieren Sie solche Teile und ersetzen Sie sie umgehend, um eine gleichmäßige Leistung des Verkokungsofens zu gewährleisten.

Einsatzszenarien eines Verkokungsofens

Verkokungsöfen finden in vielen Industrien Anwendung, die organische Materialien verarbeiten, um Holzkohle und andere Nebenprodukte herzustellen. Hier sind einige Einsatzszenarien für Verkokungsöfen.

  • Holzkohleproduktion für die Lebensmittelindustrie: Verschiedene Verkokungsöfen, wie z. B. Top-Lit-Updraft (TUID)-Öfen oder horizontale Retorten, werden zur Herstellung von Grillkohle oder Briketts verwendet. Grillkohle ist ein unverzichtbares Produkt für Grillrestaurants und Restaurants, die Speisen grillen, um ihre Kunden zu bedienen. Die Grillrestaurants und Restaurants würden Holzkohle wünschen, die schnell brennt, hohe Hitze erzeugt und bei der Verwendung nur wenig Rauch entwickelt. Dies macht den Verkokungsofen zu einer nützlichen Maschine für die Lebensmittelindustrie.
  • Müllverbrennungsanlagen: Verkokungsöfen werden in Müllverbrennungsanlagen verwendet, um organische Abfälle wie Lebensmittelabfälle, landwirtschaftliche Rückstände oder forstwirtschaftliche Nebenprodukte zu verarbeiten. Diese Abfälle werden verkohlt, um wertvolle Energie in Form von Biogas zu erzeugen, wobei Holzkohle als Nebenprodukt entsteht. Das Biogas kann zur Stromerzeugung in Generatoren oder Motoren verwendet werden, während die Holzkohle weiterverarbeitet oder als Produkt verkauft werden kann.
  • Landwirtschaftlicher Sektor: Der landwirtschaftliche Sektor macht guten Gebrauch von Verkokungsöfen, indem er Pflanzenreste wie Stroh, Schalen oder Palmkernfasern zu Biokohle verarbeitet. Biokohle ist nützlich, da sie die Fruchtbarkeit und Struktur des Bodens verbessert und das Pflanzenwachstum fördert. Sie ist auch hilfreich bei der Bewirtschaftung von Abfällen aus dem landwirtschaftlichen Sektor, insbesondere wenn nach der Ernte viele Rückstände anfallen. Wenn die Pflanzenreste in einem Verkokungsofen zu Biokohle verarbeitet werden, können sie als Zusatzstoff in der Landwirtschaft verwendet oder an landwirtschaftliche Industrien verkauft werden, die diese benötigen.
  • Industrielle Holzkohleproduktion: Verkokungsöfen werden in der Holzverarbeitungsindustrie und anderen Materialindustrien ausgiebig für die großtechnische Produktion von Holzkohle eingesetzt. Die Holzkohle wird in der Regel aus Holz, Kokosnussschalen oder Bambus hergestellt. Die Holzkohle dient verschiedenen Zwecken. Sie kann als Brennstoff, industrieller Rohstoff oder als Aktivkohle verwendet werden. Als Brennstoff erzeugt sie Wärme für Energie- oder Heizungszwecke. Bei der Verwendung als industrieller Rohstoff wird sie bei der Stahlherstellung eingesetzt oder dient anderen industriellen Zwecken. Sie kann auch zu Aktivkohle für die Luft- oder Wasserreinigung verarbeitet werden.

So wählen Sie Verkokungsöfen aus

Die Auswahl eines geeigneten Verkokungsofens zum Verkauf erfordert Kenntnisse über die Funktionsweise dieser Maschinen und die Vorteile, die verschiedene Arten von Geräten Käufern bieten können. Da diese Maschinen in verschiedenen Industrien eine wichtige Rolle spielen und sowohl die Produktionseffizienz als auch die Umweltverträglichkeit beeinflussen, ist die richtige Wahl entscheidend.

  • Eignung des Einsatzstoffes

    Verschiedene Verkokungsöfen sind für die Verarbeitung bestimmter Einsatzstoffe ausgelegt, z. B. Holz, Biomasse oder organische Abfälle. Vor dem Kauf müssen gewerbliche Käufer sicherstellen, dass der von ihnen gewählte Verkokungsofen mit dem vorgesehenen Einsatzstoff kompatibel ist. Ein nicht übereinstimmender Einsatzstoff und die Ausrüstung können zu einer schlechten Verarbeitungseffizienz, höheren Betriebskosten und erfolglosen Verkokungsergebnissen führen.

  • Produktionskapazität

    Die Produktionskapazität bezieht sich auf die Menge des Einsatzstoffs, die der Verkokungsofen innerhalb eines bestimmten Zeitraums verarbeiten kann. Sie wird in der Regel in Tonnen pro Stunde oder pro Tag gemessen. Bei der Auswahl eines Verkokungsofens sollten gewerbliche Käufer ihren Verarbeitungsbedarf berücksichtigen und die Kapazität wählen, die ihren Produktionsanforderungen entspricht. Die Wahl eines angemessen dimensionierten Ofens kann dazu beitragen, den Produktionsbedarf zu decken, ohne dass es zu übermäßigen Ausfallzeiten oder Unterauslastung der Ausrüstung kommt.

  • Technologie

    Verkokungsöfen verwenden unterschiedliche Technologien, wie z. B. Drehrohröfen, Festbettofen oder Wirbelbettreaktoren, die jeweils ihre Vor- und Nachteile haben.

    Drehrohröfen bieten eine kontinuierliche Verkokung und eignen sich für Großanlagen, während Festbettofen in kleinen bis mittleren Anlagen häufiger anzutreffen sind. Wirbelbettreaktoren bieten eine höhere Effizienz, werden aber aufgrund ihrer Komplexität und Kosten in der Regel in großen Industrieanlagen eingesetzt.

    Gewerbliche Käufer sollten ihre spezifischen Bedürfnisse und Budgetbeschränkungen abwägen, um festzustellen, welche Technologie für ihren Betrieb am besten geeignet ist.

  • Umweltkonformität

    Die Einhaltung von Umweltbestimmungen ist ein wichtiger Aspekt bei der Auswahl eines Verkokungsofens. Käufer müssen sicherstellen, dass die gewählte Ausrüstung die lokalen Emissionsstandards und -bestimmungen erfüllt, um potenzielle rechtliche Probleme, Strafen und Reputations Schäden zu vermeiden. Die Einhaltung von Umweltstandards trägt auch zu nachhaltigen Geschäftspraktiken und verantwortungsvollen Verkokungsaktivitäten bei.

F&A

F1 Welche zwei Arten der Verkokung gibt es?

Es gibt zwei Arten der Verkokung, die in der Materialzusammensetzung auftreten. Primäre Verkokung findet statt, wenn Material ohne weitere chemische Reaktionen zerfällt. Sekundäre Verkokung findet statt, wenn chemische Reaktionen die Zusammensetzung des Materials während des Zerfalls weiter verändern.

F2 Was ist der Unterschied zwischen Verkokung und Pyrolyse?

Verkokung und Pyrolyse werden oft synonym verwendet. Es gibt jedoch einen kleinen Unterschied. Verkokung ist ein Prozess der thermischen Zersetzung organischer Materialien in Abwesenheit von Sauerstoff. Pyrolyse hingegen ist ein umfassenderer Begriff, der den thermischen Abbau von Materialien bei hohen Temperaturen in Abwesenheit von Sauerstoff beschreibt. Verkokung ist einer der vielen Prozesse, die durch Pyrolyse beschrieben werden.

F3 Welche Materialien können im Verkokungsofen verkohlt werden?

Verkokung wird oft mit Holz in Verbindung gebracht. Es können jedoch viele organische Materialien verkohlt werden. Dazu gehören Kokosnussschalen, Bambus, Erdnussschalen, Reishülsen, Stroh, Weide und andere Biomassematerialien. Synthetische organische Materialien wie Kunststoffverkokungsöfen werden verwendet, um Biokohle herzustellen, eine der vielen Methoden zur Reduzierung von Plastikmüll.

F4 Wie sieht die Zukunft der Verkokungstechnologie aus?

Die Zukunft der Verkokungstechnologie sieht mit Fortschritten in der Technologie der schnellen Verkokungsöfen und der steigenden Nachfrage nach Biokohle, verkohltem organischem Material und erneuerbaren Energien sehr vielversprechend aus.

X