(532 Produkte verfügbar)
Mode ist eine Möglichkeit, sich selbst auszudrücken und seine Identität zu schaffen. Französische, italienische und indische Designer haben ihren Stempel in der Welt der Mode hinterlassen. Kunden aus dem Nahen Osten, insbesondere Frauen, haben großes Interesse an der Modewelt und haben eine Nachfrage nach verschiedenen arabischen Designerkleidern geschaffen.
Bestickte Kleider
Bestickte Kleider sind eines der häufigsten arabischen Designerkleider, die man finden kann. Diese Kleider haben wunderschöne Stickereien, die mit verschiedenen farbigen Fäden auf den Stoff aufgebracht werden. Diese Kleider sind mit besonderen Anlässen wie Hochzeiten und religiösen Zeremonien verbunden. Die Stickerei kann entweder von Hand oder mit der Maschine ausgeführt werden und reicht von einfachen geometrischen Mustern bis hin zu komplexen Blumenmotiven.
Kaftan-Kleider
Kaftan-Kleider stammen aus Marokko, werden aber jetzt auch in anderen arabischen Ländern getragen. Kaftan-Kleider sind locker, fließend und bequem, daher perfekt für den Alltag. Aus leichten und weichen Stoffen hergestellt, sind Kaftane am besten bei warmem Wetter zu tragen. Sie können pur getragen werden oder in der Taille gegürtet werden, um einen schmaleren Look zu erzielen. Kaftan-Kleider können schlicht oder aufwendig mit Pailletten, Perlen und Stickereien verziert sein.
Abaya-Kleider
Arabische Designerkleider umfassen auch Abaya-Kleider, die lange, lockere Roben sind, die von Frauen in der Golfregion getragen werden. Traditionell sind Abayas schwarz, aber heute werden sie in verschiedenen Farben und Stilen entworfen. Abaya-Kleider bieten Bescheidenheit und können sowohl für formelle als auch für informelle Anlässe getragen werden. Einige der Abaya-Kleider sind mit Kapuzen und langen Ärmeln ausgestattet. Andere können mit Reißverschlüssen und Knöpfen verziert sein.
Jilbab-Kleider
Jilbab-Kleider sind lange, lockere Oberbekleidung, die von Frauen in vielen arabischen Ländern getragen werden. Jilbab-Kleider bedecken den ganzen Körper, einschließlich des Kopfes. Jilbab-Kleider unterscheiden sich von Abaya-Kleidern darin, dass sie nicht immer schwarz sind und mit anderen Oberbekleidung wie Schals getragen werden können. Jilbab-Kleider werden aus Bescheidenheits- und religiösen Gründen getragen.
Haremhose-Kleider
Haremhose-Kleider sind eine Art arabisches Designerkleid, bei dem lockere, tief sitzende Hosen in ein Kleid-Design integriert sind. Haremhose-Kleider sind bequem, vielseitig und können elegant oder leger getragen werden. Sie sind aus verschiedenen Stoffen gefertigt, von lässiger Baumwolle bis hin zu luxuriösem Seide, und können für verschiedene Anlässe getragen werden, von Freizeitaktivitäten bis hin zu formellen Veranstaltungen. Haremhose-Kleider sind bei arabischen Frauen wegen ihres Komforts und ihres Stils beliebt.
Fustal-Kleid
Fustal-Kleider sind traditionelle arabische Kleider, die von Frauen in der Levante-Region getragen werden. Fustal-Kleider sind lockere, fließende Kleider, die bis zu den Knöcheln reichen. Sie werden aus verschiedenen Stoffen hergestellt, von Baumwolle bis hin zu Seide, und können sowohl für formelle als auch für informelle Anlässe getragen werden. Fustal-Kleider sind bequem und perfekt für warmes Wetter.
Abendkleider
Arabische Abendkleider sind aufwendige, luxuriöse Kleider, die für formelle Veranstaltungen und Anlässe getragen werden. Sie sind aus hochwertigen Stoffen wie Seide, Satin und Samt gefertigt und mit aufwendigen Perlen, Pailletten und Stickereien verziert. Abendkleider sind lange, bodenlange Kleider, die am Oberteil eng anliegen und am unteren Teil fließend sind. Sie können für Hochzeiten, Galas und andere formelle Veranstaltungen getragen werden. Abendkleider sind bei arabischen Frauen wegen ihrer Eleganz und Raffinesse beliebt.
Arabische Kleider gibt es in verschiedenen Designs, wie zum Beispiel:
Muster
Kleidermuster sind in verschiedenen Stilen erhältlich, darunter Kleider, Oberteile, Röcke, Hosen und mehr. Jeder Stil erfüllt einen anderen Zweck und kann an verschiedene Körperformen und -größen angepasst werden. Muster beinhalten auch Details wie Ärmel, Kragen und Säume, die geändert werden können, um einzigartige Kleidungsstücke zu schaffen.
Stoffe
Stoffe spielen eine entscheidende Rolle im Kleid-Design. Unterschiedliche Stoffe haben unterschiedliche Texturen, Gewichte und Drapierungseigenschaften, die das Gesamtbild und das Tragegefühl eines Kleides beeinflussen können. Gängige Stoffe sind Baumwolle, Seide, Leinen, Wolle und synthetische Mischungen. Jeder Stoff hat seine eigenen Eigenschaften und ist für verschiedene Arten von Kleidern und Anlässen geeignet.
Verzierungen
Verzierungen sind dekorative Elemente, die zu Kleidern hinzugefügt werden, um deren optische Attraktivität zu erhöhen. Dazu gehören Stickereien, Perlen, Pailletten, Spitze und Applikationen. Verzierungen können an bestimmten Stellen eines Kleides angebracht werden, wie zum Beispiel am Ausschnitt, an den Ärmeln oder am Saum, um einen Blickfang zu schaffen oder Textur und Glanz hinzuzufügen.
Silhouetten
Die Silhouette eines Kleides bezieht sich auf seine Form und Kontur. Unterschiedliche Silhouetten, wie zum Beispiel A-Linie, Ballkleid, Meerjungfrau und Umschlagkleid, können unterschiedliche Auswirkungen auf den Körper haben. Die gewählte Silhouette kann bestimmte Körpermerkmale hervorheben oder verbergen, was zu einem schmeichelhaften und ausgewogenen Look führt.
Farbe und Drucke
Farbe und Drucke sind grundlegende Gestaltungselemente, die die Gesamtaesthetik eines Kleides erheblich beeinflussen. Farben können verschiedene Stimmungen und Gefühle hervorrufen, während Drucke wie Blumen, Streifen, Punkte und abstrakte Muster einem Kleid visuelles Interesse und Persönlichkeit verleihen können.
Diese Kleider sind ideal für besondere Anlässe wie Hochzeiten, Jubiläen oder formelle Veranstaltungen. Sie können mit auffälligem Schmuck, High Heels und einer Clutch für einen glamourösen Look kombiniert werden.
Diese Kleider können auch für kulturelle Veranstaltungen, Festivals oder Feiern getragen werden. Sie können mit traditionellem Zubehör, flachen Sandalen und einem Kopftuch für einen authentischen Look kombiniert werden.
Arabische Designerkleider können auch für einen Abendessen oder ein elegantes Abendessen getragen werden. Sie können mit Riemchensandalen, einer Statement-Halskette und einer kleinen Handtasche für einen eleganten Look kombiniert werden.
Diese Kleider können auch für ein Fotoshooting oder eine Modenschau getragen werden. Sie können mit auffälligem Make-up, High-Fashion-Accessoires und dramatischen Absätzen für einen Laufsteg-Look kombiniert werden.
Diese Kleider können auch für eine Wohltätigkeitsveranstaltung oder einen Gala-Abend getragen werden. Sie können mit einer formellen Hochsteckfrisur, Diamantschmuck und einem langen Satinhandschuh für einen prinzessinnenhaften Look kombiniert werden.
Diese Kleider können auch für eine kulturelle Hochzeit oder eine Destination Wedding getragen werden. Sie können mit einer Blumenkrone, flachen Sandalen und minimalem Schmuck für einen Bohème-Look kombiniert werden.
Arabische Designerkleider können auch für einen formellen Brunch oder eine Cocktailparty getragen werden. Sie können mit Keilen oder niedrigen Absätzen, einem Floppy-Hut und zartem Schmuck für einen lässigen, aber eleganten Look kombiniert werden.
Diese Kleider können auch für eine Theateraufführung oder ein Konzert getragen werden. Sie können mit einem Schal oder einem Wickel, bequemen, aber stilvollen Schuhen und einer kleinen Tasche für einen schicken Look kombiniert werden.
Diese Kleider können auch für eine Museums- oder Galerieeröffnung getragen werden. Sie können mit einem glatten Dutt, dezenten Schmuck und einem Paar eleganten Ballerinas für einen raffinierten Look kombiniert werden.
Diese Kleider können auch für eine formelle Geschäftsveranstaltung oder eine Firmenfeier getragen werden. Sie können mit einem maßgeschneiderten Blazer, geschlossenen Absätzen und einer strukturierten Tasche für einen polierten, professionellen Look kombiniert werden.
F1: Warum tragen arabische Frauen Kleider?
A1: Arabische Frauen tragen Kleider als Ausdruck ihres kulturellen Erbes, ihrer religiösen Überzeugungen und Traditionen. Lange, fließende Kleider wie die Abaya oder der Kaftan bieten Bescheidenheit, die in vielen arabischen Kulturen hoch geschätzt wird und mit islamischen Lehren übereinstimmt. Diese Kleider werden oft mit komplizierten Designs und leuchtenden Farben verziert, die den sozialen Status, die regionale Identität und den persönlichen Stil des Trägers zeigen. Die Vorliebe für Kleider gegenüber anderen Kleidungsarten ist tief in historischen Praktiken verwurzelt und ist nach wie vor ein wichtiger Aspekt des täglichen Lebens und besonderer Anlässe in der arabischen Welt.
F2: Wie lange dauert es, ein arabisches Kleid zu nähen?
A2: Die Zeit, die für die Herstellung eines arabischen Kleides benötigt wird, hängt von Faktoren wie der Art des Kleides, dem Stoff und der Komplexität des Designs ab. Einfache, konfektionsfertige Kleider können innerhalb weniger Stunden gekauft werden, während maßgeschneiderte Kleider je nach Arbeitsbelastung des Designers und den Komplexitäten, die mit Handstickerei und Verzierungen verbunden sind, mehrere Tage bis Wochen dauern können. Insgesamt ist das Erstellen eines arabischen Kleides ein detaillierter Prozess, der sorgfältige Aufmerksamkeit für jeden Schritt erfordert, um ein hochwertiges, wunderschönes Kleidungsstück zu gewährleisten.
F3: Sind arabische Kleider bescheiden?
A3: Ja, traditionell gelten arabische Kleider als bescheiden. Sie sind so konzipiert, dass sie die meisten Teile des Körpers bedecken, einschließlich der Arme, Beine und oft des Kopfes, je nach persönlichen und kulturellen Vorlieben. Dieser Fokus auf Bescheidenheit steht im Einklang mit islamischen Prinzipien und ist ein wesentliches Merkmal der Kleidung arabischer Frauen. Das Ausmaß der Bescheidenheit kann jedoch je nach Faktoren wie Alter, sozialem Status und städtischem oder ländlichem Leben variieren.
F4: Wie heißt das traditionelle arabische Hochzeitskleid?
A4: Traditionell werden arabische Hochzeitskleider als "Brautkleider" oder einfach als "Hochzeitskleider" bezeichnet. Jedes Land und jede Region hat jedoch seinen eigenen Namen und Stil. Zum Beispiel wird es im Libanon und in Syrien "Thobe" oder "Tobe" genannt, während es in den Golfstaaten oft als "Abaya" oder "Kaftan" bezeichnet wird. Unabhängig vom Namen sind diese Kleider in der Regel luxuriös, aufwendig gestaltet und werden so personalisiert, dass sie den Geschmack und das kulturelle Erbe der Braut widerspiegeln.