(1832 Produkte verfügbar)
Energiesparende Kohledampfkessel sind industrielle Wassererwärmungsgeräte, die die Verbrennung von Kohle als Brennstoff nutzen, um Wärmeenergie zur Verdampfung von Wasser zu erzeugen. Diese Kessel sind mit moderner energiesparender Technologie ausgestattet, um Brennstoff zu sparen und die Kohlenstoffemissionen während der Verbrennung zu reduzieren. Nachfolgend finden Sie einige wichtige Arten von energiesparenden Kohledampfkesseln:
Kohlebefeuerter Kettenrostkessel:
Ein kohlebefeuerter Kettenrostkessel ist ein Energieerzeugungskessel, der die Kettenrosttechnologie verwendet, um den Brennprozess von Kohle aufrechtzuerhalten. Der Brennstoff wird durch einen Kohlezuführmechanismus gleichmäßig über den Feuerraum verteilt, und der Brennprozess wird durch die konstante Bewegung der Kette aufrechterhalten. Der Feuerraum des Kettenrostkessels ist in mehrere Segmente unterteilt, die jeweils unabhängig gesteuert und eingestellt werden können, was zu einem stabilen Verbrennungsprozess führt. Der hohe Brennwirkungsgrad des Kettenrostkessels ist einer seiner Vorteile. Durch die gleichmäßige Verteilung und Bewegung des Brennstoffs kann die Wärmeenergie der Kohle effektiv umgewandelt werden. Darüber hinaus kann durch die kontinuierliche Reinigung der Asche durch den Rost die Ascheverschmutzung minimiert und die Wärmeübertragungseffizienz gesteigert werden.
Kessel mit Stoker-Feuerung:
Ein Kessel mit Stoker-Feuerung ist ein industrielles Wassererwärmungsgerät, das die Wärmeenergie von Kohle durch die Verbrennung von Kohle, die durch mechanische Vorrichtungen namens Stoker zugeführt wird, in elektrische Energie und Wärme umwandelt. Die Kohle wird durch den Zuführmechanismus gleichmäßig auf dem Rost verteilt, wo sie verbrannt wird. Kessel mit Stoker-Feuerung haben die Vorteile einer hohen Automatisierung und einer stabilen Verbrennung. Die Stoker-Technologie kann manuelle Kohlezuführmethoden ersetzen, wodurch die Arbeitsintensität verringert und die Produktivität erhöht wird. Gleichzeitig sind Kessel mit Stoker-Feuerung gut an verschiedene Kohlequalitäten anpassbar, wodurch die Anforderungen der industriellen Produktion erfüllt werden können.
Zirkulationswirbelschichtkessel:
Ein Zirkulationswirbelschichtkessel (CFB) ist eine fortschrittliche, energiesparende Technologie für kohlebefeuerte Dampfkessel, die das Wirbelschichtphänomen zur Verbrennung von Brennstoffen nutzt. In einem CFB-Kessel wird Kohle durch einen Kohlezuführmechanismus in den Feuerraum geleitet, wo sie mit einem Bettmaterial (z. B. Sand) und Luft vermischt wird, um ein Wirbelbett zu bilden. Die Temperatur und der Sauerstoffgehalt im Wirbelbett sind hoch, was eine vollständige Verbrennung der Kohle ermöglicht und so den Brennwirkungsgrad verbessert. Darüber hinaus sind CFB-Kessel gut an Brennstoffarten und -qualitäten anpassbar. Sie können nicht nur Kohle, sondern auch eine Vielzahl von Restbrennstoffen verbrennen, z. B. Stroh und städtische Abfälle, was dazu beiträgt, die Umweltverschmutzung und Ressourcenverschwendung zu reduzieren.
Kohlekessel für überhitzten Dampf:
Ein Kohlekessel für überhitzten Dampf ist ein Gerät, das zur Verbrennung von Kohle und zur Erzeugung von überhitztem Dampf dient. Überhitzter Dampf ist Dampf, der nach dem Sättigen erneut erhitzt wird. Er hat eine höhere Temperatur und Energiedichte, wodurch er sich für Hochleistungs- und Hocheffizienz-Industrieprozesse eignet. Kohlekessel für überhitzten Dampf haben schnelle Reaktionszeiten und einen hervorragenden thermischen Wirkungsgrad. Sie können schnell Dampf produzieren, um die Anforderungen der industriellen Fertigung zu erfüllen. Darüber hinaus verfügen Kohlekessel für überhitzten Dampf über eine hohe Temperatur- und Druckbelastbarkeit und können in Hochtemperatur- und Hochdruck-Industrieprozessen eingesetzt werden, z. B. bei der Stromerzeugung, der chemischen Produktion usw. Kohlekessel für überhitzten Dampf sind wichtige Geräte, die eine wichtige Energieversorgung für die industrielle Fertigung darstellen.
Die Spezifikationen eines energieeffizienten kohlebefeuerten Dampfkessels können je nach Typ variieren. Hier ist eine Tabelle mit den gängigen Spezifikationen für diese Kessel:
Die richtige Wartung von kohlebefeuerten Kesseln ist entscheidend für einen sicheren Betrieb, eine stabile Leistung und eine lange Lebensdauer. Hier sind einige Wartungshinweise:
Energiesparende kohlebefeuerte Dampfkessel werden in verschiedenen Branchen als primäre Energiequelle eingesetzt. Hier sind einige typische Einsatzszenarien der Kessel.
Tee- und Kaffeeverarbeitungsbetriebe
In einem typischen Teeverarbeitungsbetrieb wird ein energiesparender Kohlekessel für das Welken von Teeblättern, das Trocknen von Teeblättern, Extraktoren und für die Energieversorgung anderer Prozesse eingesetzt. Einige Kaffeeverarbeitungsbetriebe setzen ebenfalls kohlebefeuerte Kessel für ähnliche Kaffeeverarbeitungs- und Röstaktivitäten ein.
Textilindustrie
Ein kohlebefeuerter Dampfkessel wird in der Textilindustrie für verschiedene Zwecke eingesetzt; er liefert Dampf für das Färben und die Veredelung von Stoffen. Außerdem wird der Kessel für die Sterilisation, die Begasung von Baumwolle und das Trocknen von Textilmaterialien verwendet.
Lebensmittelverarbeitungsfabriken
Kohlebefeuerte Dampfkessel werden in der Lebensmittelindustrie zum Kochen, Pasteurisieren, Sterilisieren, Trocknen und Reinigen eingesetzt. Außerdem liefert der Kessel Heißwasser und Dampfheizung für die HLK-Anlage und die Lebensmittelverarbeitungsgeräte.
Gummi- und Plastikfabriken
Energiesparende kohlebefeuerte Kessel werden in Gummi- und Kunststoffproduktionsfabriken für die Materialextrusion, das Formen und das Härten eingesetzt. Der Dampf aus den Kesseln spielt eine wichtige Rolle bei der Beheizung der Fabriken vor Ort.
Behumidification in großen Lagern
Große Lagerhäuser verwenden energiesparende Kohlekessel zur Behumidification. Der Dampfkessel erzeugt Feuchtigkeit, um das gewünschte Feuchtigkeitsniveau im Lagerhaus zu erhalten, insbesondere bei der Lagerung von Waren, die empfindlich auf Feuchtigkeitsänderungen reagieren.
Pharmazeutische Produktionsunternehmen
In der Pharmaindustrie wird der Kohlekessel zur Sterilisation von Geräten und Behältern, zum Trocknen von Chemikalien und zur Wärmezufuhr für Reaktoren und Destillationsanlagen eingesetzt.
Analyse der Anwendungsbedürfnisse:
Die Benutzer müssen ihre spezifischen Anwendungsanforderungen bewerten, z. B. die Branche und den Verwendungszweck, die gewünschte Dampfleistung und den Druck, die Betriebszeiten und die Brennstoffverfügbarkeit.
Wirkungsgrad des kohlebefeuerten Dampfkessels:
Die Benutzer müssen auf den thermischen Wirkungsgrad des Kessels sowie auf die energiesparenden Konstruktionsmerkmale wie Economizer, Überhitzer oder Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (CHP) achten.
Umweltkonformität:
Die Benutzer müssen die Umweltschutzbestimmungen in ihrer Region berücksichtigen und Kessel mit geeigneten Emissionskontrollsystemen auswählen, um die Umweltbelastung zu minimieren.
Wartung und Service:
Die Benutzer müssen die Wartungsanforderungen und den langfristigen Servicebedarf des Kessels verstehen, um einen zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten und ungeplante Ausfallzeiten zu vermeiden.
F1: Wie funktioniert der energiesparende kohlebefeuerte Dampfkessel?
A1: Es beginnt damit, dass Kohle in den Feuerraum gefüllt wird. Dies kann mit einer automatischen Schnecke oder einem Band erfolgen. Anschließend wird die Kohle verbrannt. Während dieses Prozesses führt die Luft zur Zündung der Kohle und zur anschließenden Verbrennung. Das Feuer reduziert die Kohle zu Asche und gibt Wärme ab. Diese Wärme wird dann auf das Wasser im Kessel übertragen. Dadurch wird das Wasser zum Sieden gebracht und Dampf gebildet.
F2: Was sind die Hauptkomponenten eines energiesparenden kohlebefeuerten Dampfkessels?
A2: Der kohlebefeuerte Dampfkessel besteht aus dem Kohlelager- und -zuführsystem, dem Luftzufuhrsystem, der Brennkammer oder dem Feuerraum, dem Ascheentsorgungssystem, dem Wasser- und Dampfsystem, dem Wasserumlaufsystem und dem Economizer.
F3: Welchen Kapazitätsbereich haben energiesparende kohlebefeuerte Dampfkessel?
A3: Die Kapazität liegt meist zwischen 1 Tonne und 50 Tonnen. Andere Kapazitätsbereiche sind auf Anfrage ebenfalls verfügbar.
F4: Gibt es spezielle Wartungsanforderungen für energiesparende kohlebefeuerte Dampfkessel?
A4: Die Benutzer müssen den Kessel regelmäßig inspizieren und reinigen, den Betrieb der verschiedenen Teile überprüfen, auf die Wasserqualität im Kessel achten, bei Bedarf Wasseraufbereitungsmittel zugeben und den normalen Betrieb des Wasseraufbereitungssystems sicherstellen. Außerdem sollten die Benutzer ein Wartungssystem einrichten und für die Wartung von Fachpersonal sorgen.