Film brecher recycling-maschine

(13637 Produkte verfügbar)

Kunststoff folien <span class=keywords><strong>recycling</strong></span> maschine/Kunststoff brecher

Kunststoff folien recycling maschine/Kunststoff brecher

28.004,17 - 28.969,83 €
Mindestbestellmenge: 1 Satz
verify14 yrsCNAnbieter
All typ gummi reifen <span class=keywords><strong>film</strong></span> kunststoff flasche <span class=keywords><strong>recycling</strong></span> shreder brecher maschine

All typ gummi reifen film kunststoff flasche recycling shreder brecher maschine

Sofort lieferbar
2.433,47 - 6.556,84 €
Mindestbestellmenge: 1 Satz
Versand pro Stück: 13.538,57 €
verify6 yrsCNAnbieter
Plastikzerkleinerer/<span class=keywords><strong>Recycling</strong></span>-Kunststofffolien-zerkleinerungsmaschine

Plastikzerkleinerer/Recycling-Kunststofffolien-zerkleinerungsmaschine

1.786,48 - 2.124,46 €
Mindestbestellmenge: 1 Satz
Versand pro Stück: 4.828,31 €
verify11 yrsCNAnbieter

Über film brecher recycling-maschine

Arten von Folien-Zerkleinerungsanlagen

Die Funktion der Folien-Zerkleinerungsanlage besteht darin, Kunststofffolien oder andere Arten von Folien zu zerkleinern. Es gibt viele Möglichkeiten, Folienzerkleinerer nach verschiedenen Standards zu klassifizieren. Kunden können sie nach den Materialien einteilen, aus denen sie hergestellt sind. In diesem Sinne können Folienzerkleinerer elektrische Zerkleinerer sein, die mit Strom betrieben werden, oder sie können manuelle Folienzerkleinerer sein, die manuelle Kraft erfordern und von Hand bedient werden.

Die Arten von Folien-Zerkleinerungsanlagen können auch nach ihrer Größe unterteilt werden. Zu Hause findet man einen kleinen Folienzerkleinerer, der zum Zerkleinern kleiner Mengen an Kunststofffolien oder Verpackungsabfällen verwendet wird. Industrielle Folienzerkleinerer hingegen sind größer und werden in Anlagen verwendet, die täglich mit großen Mengen an Kunststoffabfällen umgehen.

Darüber hinaus können die Recyclingmaschinen auf eine bestimmte Folientype zugeschnitten sein. So verfügen die Zerkleinerungsmaschinen für das Recycling von Kunststofffolien beispielsweise über Klingen, die speziell für Kunststofffolien ausgelegt sind, während die Papierfolienzerkleinerer möglicherweise andere Klingendesigns für das effiziente Zerkleinern von Papierfolien haben.

Eine weitere Möglichkeit, Folienzerkleinerer zu klassifizieren, basiert auf ihrer Betriebsart. Automatische Folienzerkleinerer haben einen vollautomatischen Betrieb und können zusätzliche Funktionen wie automatische Beschickung und höhere Produktionsgeschwindigkeiten bieten. Im Gegensatz dazu erfordern die halbautomatischen Folienzerkleinerer einige manuelle Eingriffe.

Ob stationär oder mobil, die Recycling-Folienzerkleinerer können auch nach ihrer Tragbarkeit unterteilt werden. Stationäre Maschinen werden in der Regel an einem bestimmten Ort in der Recyclinganlage befestigt. Umgekehrt ermöglichen mobile Zerkleinerer Flexibilität im Recyclingprozess. Sie können leicht bewegt werden und in ein gegebenes Verarbeitungssystem integriert werden.

Spezifikation und Wartung

Spezifikationen und die richtige Wartung der Maschine sind entscheidend für ihren effizienten Betrieb und ihre Langlebigkeit.

Spezifikationen:

  • Leistung: Die Leistung einer Folien-Zerkleinerungsanlage kann je nach Modell und Hersteller zwischen 5 und 100 kW liegen. Bei kleinen Modellen wie dem SM-60 kann die Leistung etwa 5,5 kW betragen, während größere Maschinen wie der SM-300 bis zu 100 kW haben können.
  • Gewicht: Das Gewicht der Maschine kann ebenfalls je nach Modell und Hersteller variieren. Im Durchschnitt können sie jedoch zwischen 180 und 2.000 kg wiegen. Der SM-60 in Mini-Größe wiegt 180 kg, während ein größeres industrielles Modell wie der SM-300 2.000 kg wiegt.
  • Abmessungen: Die Abmessungen der Maschine unterscheiden sich ebenfalls in Länge, Breite und Höhe. Im Durchschnitt können sie bis zu 3-4 Meter lang und breit und etwa 3 Meter hoch sein. Die Abmessungen der riesigen industriellen Modelle betragen etwa 4.320 x 3.810 x 3.000 mm.
  • Kapazität: Die Kapazität der Recyclinganlage hängt von der Neustartgeschwindigkeit ab, die zwischen 600 und 1.600 pro Minute liegen kann. Die Art der verarbeiteten Folie ist ebenfalls ein entscheidender Faktor. So kann das Modell SM-300 etwa 1.500 kg/h Kunststofffolie, Säcke, Fasern usw. zerkleinern.
  • Geräuschpegel: Der vom Shredder erzeugte Geräuschpegel kann zwischen 80 und 100 Dezibel liegen. Dies entspricht schweren Maschinen und LKW-Motoren. Der Geräuschpegel der Maschine ist recht hoch, daher ist es unbedingt erforderlich, Gehörschutz zu tragen und Dämpfungsmassnahmen zu ergreifen, um den Geräuschpegel zu senken.

Richtige Wartung:

  • Reinigen: Es ist wichtig, die Maschine sauber und frei von Ablagerungen, Staub und Folienstückchen zu halten. Die Hersteller empfehlen eine tägliche Reinigung nach Gebrauch. Sie raten dazu, die Filter und den Arbeitsbereich um die Maschine herum mit einer Bürste oder einem Gebläse zu reinigen.
  • Schmierung: Regelmässige Schmierung der Maschine ist ebenfalls wichtig für die Langlebigkeit. Dies reduziert Verschleiss, den Geräuschpegel und die Betriebstemperatur der Folienmaschine. Es ist wichtig, die Klingen und Kettenantriebe häufig zu ölen. Schmieren Sie alle anderen beweglichen Teile, wie in der Bedienungsanleitung beschrieben.
  • Prüfen: Die Bediener sollten die Teile der Maschine regelmässig überprüfen, z. B. Riemen und Klingen. Beschädigte oder abgenutzte Teile müssen sofort repariert oder ersetzt werden.
  • Service: Die Folien-Zerkleinerungsmaschine sollte regelmässig von einem Fachmann gewartet werden. Ein Reparaturplan sollte auf der Grundlage der Maschinenutzung erstellt werden. Konsultieren Sie unbedingt die Bedienungsanleitung für weitere Informationen zu den Service- und Reparaturvorgaben.

Einsatzszenarien für Folien-Zerkleinerungsanlagen

Folienzerkleinerer haben vielfältige Anwendungen in der Kunststoffrecyclingindustrie. Sie spielen eine zentrale Rolle bei der effizienten und nachhaltigen Handhabung von Kunststoffabfällen.

  • Vorverarbeitung: Folienzerkleinerer dienen als erster Schritt im Kunststoffrecycling, indem sie grosse Kunststofffolien in kleinere, handlichere Stücke zerkleinern. Dies erleichtert die Handhabung, Sortierung und Behandlung der Kunststoff-Folienfragmente in den nachfolgenden Recyclingverfahren.
  • Volumenreduktion: Einer der Hauptzwecke eines Folienzerkleinerers ist die Minimierung des Volumens von Kunststofffolien. Durch das Zerkleinern der Folien zu kleineren Fragmenten werden sie platzsparender, was die Lagerung und den Transport zu Recyclinganlagen vereinfacht.
  • Beschickung von Extrudern: Folienzerkleinerer bereiten Kunststoffabfälle für die Extrusion vor, indem sie sie auf eine Grösse reduzieren, die geeignet ist, um sie in Extrudern zu verarbeiten. Die verdichteten Folien können vom Extruder, der als Rohmaterial für die Recyclinganlage dient, leicht geschmolzen und in neue Kunststoffgranulate oder -harze umgewandelt werden.
  • Verarbeitung von Mischströmen: Folienzerkleinerer können verschiedene Arten von Kunststofffolien verarbeiten, einschliesslich solcher, die aus verschiedenen Materialien bestehen oder mehrere Schichten enthalten. Diese Vielseitigkeit macht sie wertvoll bei der Bewirtschaftung von Mischströmen von Kunststoffabfällen, die aus verschiedenen Arten von Kunststofffolien bestehen können.
  • Reiss- und Schertechnologie: Folienzerkleinerer verwenden verschiedene Schneidtechniken, um Kunststoffabfälle effektiv zu handhaben. So verwenden Reiss- und Scherzerkleinerer eine Kombination aus dem Auseinanderreissen der Folien und dem Scheren in kleinere Stücke, was die Beschädigung der Folien minimiert und einen gleichmässigeren Schnitt erzeugt.
  • Pre-Consumer- und Post-Consumer-Kunststofffolien: Folienzerkleinerer verarbeiten Kunststoffabfälle aus verschiedenen Quellen, wie z. B. Pre-Consumer (z. B. Fertigungsmängel oder überschüssige Folien) und Post-Consumer (z. B. gebrauchte Verpackungsfolien). Ihre Fähigkeit, verschiedene Arten von Kunststoffabfällen zu verarbeiten, trägt zu Recyclingbemühungen bei, indem wertvolle Materialien aus verschiedenen Quellen zurückgewonnen werden.
  • Zusammenarbeit mit anderen Maschinen: Folienzerkleinerer arbeiten mit anderen Recyclingmaschinen wie Separatoren, Mühlen und Kunststoffwaschanlagen zusammen, um ein vollständiges Recyclingsystem zu schaffen. Sie legen den Grundstein für die nachfolgenden Verarbeitungsschritte, indem sie Kunststoffabfälle zu kleineren Stücken zerkleinern.

So wählen Sie Folien-Zerkleinerungsanlagen aus

Einige wichtige Faktoren sind entscheidend bei der Wahl einer Kunststoff-Zerkleinerungsmaschine für das Recycling von Folien. Dazu gehören die Kapazität der Maschine, das Material, das sie zerkleinert, die Art und Qualität der Klingen, Sicherheitsmerkmale, der Geräuschpegel und alle zusätzlichen Funktionen, die die Maschine haben kann.

Wenn Unternehmenskäufer Zerkleinerungsmaschinen recherchieren, sollten sie sich zunächst die Kapazität der Maschine ansehen, die üblicherweise in kg/h gemessen wird. Sie sollten auch die Kapazität der Recyclinganlage berücksichtigen. Es wäre hilfreich, wenn die Käufer die Kapazität der Maschine an den Bedarf der Anlage anpassen würden.

Wählen Sie eine Folien-Zerkleinerungsmaschine, die für die Verarbeitung bestimmter Arten von Kunststoffen ausgelegt ist. In den meisten Fällen werden in diesen Spezifikationen kompatible Materialien erwähnt. Der Fokus auf Kompatibilität erspart Anlagen den Aufwand, in Maschinen zu investieren, die nicht wie gewünscht funktionieren.

Die Effizienz einer Folien-Zerkleinerungsmaschine hängt in erster Linie von ihren Klingen ab. In den meisten Fällen werden die Maschinen mit durchschnittlich 2 bis 4 Klingen geliefert. Die Klingen in Zerkleinerern sind schärfer und raffinierter als die in Shreddern. Beim Vergleich von Maschinen sollten Käufer die Art und Qualität der Klingen berücksichtigen. Edelstahlklingen bieten eine bessere Leistung. Darüber hinaus erhöhen mehr Klingen die Effizienz der Maschine.

Folienzerkleinerer sind kompakt und eignen sich hervorragend zur Platzersparnis. Sie können jedoch laut sein. Käufer sollten die vom Hersteller angegebene Geräuschpegelbewertung (dB) überprüfen. Wenn der Geräuschpegel der Maschine hoch ist, sollten Sie in Schallschutz oder Gehörschutz für Mitarbeiter investieren.

Recyclinganlagen bemühen sich, die Sicherheit und das Wohlbefinden ihrer Mitarbeiter zu gewährleisten. Aus diesem Grund sollten Käufer nach Folien-Zerkleinerungsmaschinen mit Sicherheitsmerkmalen wie Not-Aus-Knöpfen und Schutzvorrichtungen suchen. Schutzvorrichtungen bedecken alle beweglichen Teile und verhindern so das versehentliche Einführen von Körperteilen.

Einige Folienzerkleinerer verfügen über zusätzliche Funktionen, die die Gesamtfunktionalität verbessern. Dazu können Magnet-Separator-Kombinationen, Siebe, Luftabscheider, Staubabscheider, Vibrationssiebe und Förderbänder gehören. Käufer sollten sich über diese zusätzlichen Funktionen informieren und prüfen, ob sie für ihre Recyclinganlage erforderlich sind. Die Kombination von Magneten und Förderbändern kann dazu beitragen, unerwünschte Metalle zu entfernen, die die Klingen beschädigen können.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Folien-Zerkleinerungsanlagen

F1: Wie laut sind Folien-Zerkleinerungsanlagen?

A1: Berücksichtigen Sie beim Kauf einer Maschine den Geräuschpegel. Die meisten Folienzerkleinerer haben einen Geräuschpegel zwischen 85 und 90 Dezibel. Das ist fast so laut wie ein Schuss. Der Klang der Maschine kann mit der Zeit schädlich sein, insbesondere wenn sie täglich eingesetzt wird. Personen, die in der Nähe der Maschine arbeiten, können durch den Lärm gesundheitliche Risiken eingehen. Tragen Sie zur Sicherheit Gehörschutz wie Ohrenschützer oder Ohrstöpsel und bitten Sie die Mitarbeiter, dasselbe zu tun.

F2: Ist die Folien-Zerkleinerungsanlage leicht zu reinigen?

A2: Folienzerkleinerer haben ein Design, das die Reinigung einfach macht. Die meisten Maschinen verwenden einen Staubabscheider, der einfach und schnell gereinigt werden kann.

F3: Hat die Folien-Zerkleinerungsanlage eine Garantie?

A3: Die meisten Folienzerkleinerer werden mit einer Garantie geliefert. Die Garantiezeit kann jedoch von Maschine zu Maschine unterschiedlich sein. Einige Hersteller bieten möglicherweise ein oder zwei Jahre Garantie an.

X