(2378 Produkte verfügbar)
Eine **Mini-Folienrecyclingmaschine** hilft bei der Wiederverwertung von Kunststofffolien. Je nach Konfiguration und Recyclingprozess gibt es verschiedene Arten von Maschinen.
Granulator + separate Einheit
Eine gängige Lösung ist die Kombination des Granulators mit einer separaten Einheit. Die separate Einheit übernimmt die Aufgaben der Entwässerung und Trennung. Diese Lösung eignet sich gut für das Recycling dickerer Kunststofffolien. Dickere Folien benötigen eine längere Trocknungszeit. Sie müssen außerdem vom schwimmenden Material getrennt werden. Die Verwendung einer separaten Einheit bietet größere Flexibilität. Unternehmer können den Granulator oder die separate Einheit auswählen, die ihren Bedürfnissen entspricht. Die Kombination von Einheiten spart Zeit. Sie reduziert auch die Kosten im Vergleich zur Verwendung einzelner Maschinen für jede Aufgabe.
Wasch- und Granulierungseinheit
Diese Einheit kann leicht bis mittelschmutzige Kunststofffolien verarbeiten. Sie erledigt die Aufgaben des Waschens und Granulierens in einem Schritt. Die Verwendung einer einzigen Einheit für beide Aufgaben spart Platz. Sie reduziert auch die Kosten für Installation und Betrieb. Die Einheit hat eine kleine Stellfläche im Vergleich zur Verwendung separater Einheiten. Der Aufbau und die Verbindung der Maschinen sind schneller. Es gibt weniger Hindernisse für die Folienverarbeitung. Die Wasch- und Granulierungseinheit arbeitet effizient für schwach bis mittelschmutzige Kunststofffolien. Sie recycelt sie mit guter Leistung und minimalen Kosten.
Zentrales Recyclingsystem
Das zentrale System ist für den großtechnischen Betrieb gedacht. Es verfügt über eine komplette Waschlinie. Zu den Funktionen gehören ein Vorschneider, eine Schwimmtrennung, intensives Reibwaschen, ein Trocknungssystem mit Luftklassierern und ein Pelletier-Extruder. Das zentrale System kann große Mengen an Kunststofffolien verarbeiten. Es bewältigt hohe Anforderungen. Es verfügt über alle Recyclingfunktionen in einer kompletten Linie. Zentrale Systeme bieten eine vollständig integrierte Lösung für das Recycling von Kunststofffolien. Sie können die Bedürfnisse von Unternehmern erfüllen, die täglich große Mengen an Kunststoffabfällen verarbeiten müssen.
Mini-Kunststoffrecyclingmaschinen haben je nach Typ unterschiedliche Spezifikationen. Die meisten verfügen über einen Granulator oder einen Brecher, einen Heizzylinder mit mehreren Temperaturzonen und einen Düsenkopf, um Kunststoffpellets neu zu formen. Darüber hinaus verfügen die Maschinen über ein Filtersystem, einen Kühlbehälter und ein Lagersilo für Kunststoffpellets. Ihre Lagersilos haben eine Kapazität von 1000 kg bis 5000 kg Pellets.
Die Extruder-Schnecken variieren je nach Typ und Marke der Maschine im Durchmesser von 30 mm bis 110 mm. Noch wichtiger ist, dass die Maschinen mit elektrischen Systemen ausgestattet sind, die für den Betrieb 60 kW bis 120 kW Leistung benötigen. Die Betriebstemperaturen können bis zu 300 °C betragen. Kompakte Maschinen haben ein Gewicht von über 1000 kg und sind 4 m lang und 2 m breit.
Für eine lange Lebensdauer benötigen Mini-Kunststoffrecyclingmaschinen Wartung. Die erste Wartungsanforderung ist die regelmäßige Reinigung. Bediener sollten Restmaterial entfernen und die Maschinen gründlich reinigen, um eine Kreuzkontamination verschiedener Kunststoffarten zu verhindern. Mini-Kunststoffrecyclingmaschinen verfügen über Wasserkühlsysteme, die eine Überhitzung reduzieren. Bediener können Wasser oder Luft verwenden, um überhitzte Teile, insbesondere den Extrusionszylinder, abzukühlen.
Schmieren Sie bewegliche Teile wie Ketten, Zahnräder und Riemen, um unnötigen Verschleiß zu vermeiden. Filtersysteme verfügen über Siebe, die regelmäßig gereinigt werden sollten. Die Siebe entfernen Verunreinigungen und Fremdstoffe aus Kunststoffen. Wenn sie nicht kontinuierlich gereinigt werden, können sie mit Rückständen verstopfen und die Leistung der Maschine beeinträchtigen. Um ihre Lebensdauer zu verlängern und Störungen zu vermeiden, sollten Mini-Kunststoffrecyclingmaschinen auf die Art des verarbeiteten Kunststoffs kalibriert werden. Bedienungsanleitungen sind eine weitere wichtige Wartungsanforderung. Hersteller liefern Handbücher mit Betriebs- und Wartungshinweisen für bestimmte Modelle. Im Falle einer Fehlfunktion sollte das Handbuch konsultiert werden, um die erforderlichen Abhilfemaßnahmen und den Teiletausch zu sehen.
Mini-Recyclingmaschinen werden hauptsächlich für Post-Consumer-Abfälle verwendet. So können sie beispielsweise die Abfälle von unzähligen Flaschen von Mineralwasser, Limonade, Waschmittel und Milchbehältern sowie unzähligen Industrieverpackungen effizient recyceln.
Neben Verpackungen recyceln Mini-Folienrecyclingmaschinen auch zahlreiche Einwegkunststoffprodukte wie Lebensmitteltabletts, Besteck, Strohhalme und Behälter. Das weltweit zunehmende Verbot von Einwegkunststoffen hat zu einem massiven Anstieg der Nachfrage nach Recyclingmaschinen geführt, die diese Arten von Folien verarbeiten können.
Eine weitere wichtige Anwendung von Mini-Recyclingmaschinen liegt in der Produktion von Coupons und Tickets, die umfangreiche Abfälle erzeugen. Viele Drucker investieren jetzt in Mini-Recyclingmaschinen, um aus diesen Abfällen wertvolle Regranulate zu erhalten und ihre Produktionskosten zu senken.
Mini-Recyclingmaschinen spielen auch eine entscheidende Rolle bei der Reduzierung des Volumens von Folien, die immer noch deponiert werden müssen. Jedes Jahr werden unzählige HDPE-, LDPE- und LLDPE-Folien nicht recycelt, was zu einer erhöhten Umweltverschmutzung und CO₂-Emissionen führt. Durch die Investition in eine Mini-Recyclingmaschine können Unternehmen in diesem Bereich einen großen Wandel bewirken.
Mobile Einheiten werden für das Folienrecycling immer beliebter. Diese Einheiten ermöglichen das Recycling am Ursprungsort der Folien, wodurch kostspielige und umweltschädliche Transporte zu zentralen Recyclinganlagen vermieden werden.
Schließlich haben Mini-Recyclingmaschinen auch ein großes Potenzial in anderen Sektoren als Kunststoffen. Sie können Abfälle aus Papier und Pappe, Klebeband, Textilien und sogar Nichteisenmetallen wie Kupfer oder Aluminium verarbeiten.
Durch die Identifizierung dieser Anwendungen und Märkte ist es einfacher, die zukünftige Nachfrage nach Mini-Recyclingmaschinen und das Wachstumspotenzial von Unternehmen, die diese weltweit herstellen und verkaufen, einzuschätzen.
Bei der Auswahl einer geeigneten Folienrecyclingmaschine sollten Käufer die Maschine wählen, die ihren Bedürfnissen entspricht. Die folgenden Faktoren sind bei der Auswahl hilfreich:
F1: Welche Vorteile bietet die Verwendung einer Mini-Kunststoff-Folienrecyclingmaschine?
A1: Der wichtigste Vorteil der Verwendung einer Mini-Kunststoff-Folienrecyclingmaschine ist die Platzersparnis. Kleinere Stellflächen ermöglichen die Installation der Maschine an verschiedenen Standorten, auch direkt an den Produktionslinien für Folien. Weitere Vorteile sind niedrigere Betriebskosten durch energieeffizientes Design, geringe Abfallerzeugung und eine hervorragende Kapitalrendite durch die Produktion hochwertiger Pellets.
F2: Welche Arten von Kunststoffen kann eine Mini-Folienrecyclingmaschine verarbeiten?
A2: Mini-Kunststoff-Folienrecyclingmaschinen sind in erster Linie für die Verarbeitung bestimmter Arten von Kunststoffen ausgelegt, z. B. PP (Polypropylen)-Folien, PE (Polyethylen)-Folien, PET (Polyethylenterephthalat)-Umreifungsbänder und andere spezialisierte Materialfolien. Es ist wichtig zu beachten, dass die Effizienz und Wirksamkeit des Recyclings je nach der jeweiligen verarbeiteten Kunststofffolie variieren kann.
F3: Welche Komponenten hat eine Mini-Kunststoffrecyclingmaschine?
A3: Mini-Kunststoffrecyclingmaschinen haben folgende Komponenten: Granulator, Extruder, Filtersystem, Kühlsystem, Pelletiersystem und Bedienfeld. Einige Maschinen können über ein Vorwaschsystem und ein Trocknungssystem verfügen.
F4: Verfügt eine Mini-Folienrecyclingmaschine über eine Energiesparfunktion?
A4: Die meisten Hersteller konzipieren die Mini-Recyclingmaschine mit energieeffizienten Funktionen, um den Energieverbrauch zu reduzieren. Zu diesen Funktionen gehören automatische Abschaltungen, energiesparende Motoren, effiziente Heiz- und Kühlsysteme sowie fortschrittliche Extrudertechnologien.