(500 Produkte verfügbar)
Die Labor-Weizenmehlmaschine umfasst eine Reihe von Modellen, die für die Kleinserien-Mahlerei konzipiert sind. Während die genauen Modelle je nach Hersteller variieren können, werden die folgenden Arten von Labor-Weizenmehlmaschinen oft gefunden:
Weizenreinigungsmaschine
Diese Labor-Weizenreinigungsmaschine dient dazu, Verunreinigungen aus Weizenmehl zu entfernen. Das Ziel dieser Maschinen ist es, rohen Weizen zu reinigen, indem Verunreinigungen wie Stroh, Spreu und nicht-körnige Materialien entfernt werden. Dieses Gerät stellt sicher, dass nur Weizenkörner in den Mahlprozess gelangen. Typischerweise umfasst der Reinigungsprozess mehrere physikalische und luftgestützte Siebtrennungen. Im Allgemeinen bieten die Reinigungsmaschinen mehrere Reinigungsstufen, da sie verschiedene Siebe, magnetische Separatoren und Absaugvorrichtungen durchlaufen.
Mahlmaschinen
Diese Labor-Mahlmaschine für Weizenmehl soll den Produktionsprozess einer Großanlage nachbilden. Diese Maschinen verwenden möglicherweise eine Kombination aus Walzen und Siebtechniken, um Mehl zu erzeugen, das den Laborsortiermaschinen ähnelt. Außerdem können einige Maschinen direkt Vollkornweizen zu einer Mehlpaste verarbeiten.
Mehlsieb
Diese Siebmaschine spielt eine entscheidende Rolle im Mehlmahlprozess. Im Allgemeinen trennt das Sieb das gemahlene Mehl nach Korngröße. Es kann grobe Partikel trennen, die einer weiteren Vermahlung bedürfen, und feines Mehl, das zur Sammlung bereit ist. Die Konstruktion der Labor-Siebmaschine ähnelt denen, die in großen Mahlanlagen verwendet werden. Sie sind jedoch in der Regel kleiner und verwenden möglicherweise digitale oder automatisierte Systeme, um die Ergebnisse aufzuzeichnen und den Trennungsprozess zu steuern.
Mehlverpackungsanlage
In einem Laborumfeld ist es wichtig, das hergestellte Mehl nach einem standardisierten Verfahren verpacken zu können. Dies hilft beim Abwiegen und ist praktisch für die Lagerung von Produkten. Die Verpackungsanlage dient zum Verpacken von Mehl in kleinen Mengen in Säcke oder Behälter. Sie hilft beim genauen Abwiegen und sicheren Verpacken von Mehlproben oder Endprodukten.
Staubabscheider
Beim Mahlen von Getreide zu Mehl entsteht eine erhebliche Menge an Staub. Dieser liegt in Form von feinen Partikeln vor, die beim Mahlprozess entstehen. Die Aufgabe eines Staubabscheiders besteht darin, diesen feinen Mehlstaub einzufangen und zu speichern. Sein Hauptzweck ist zweifach: Er verhindert unnötigen Mehlverlust durch Staubabscheidung und schützt die Umwelt und die Gesundheit von Personen im und um das Labor herum vor einer möglichen Exposition gegenüber schädlichen Partikeln.
Datenanalysesoftware
Einige moderne, hochentwickelte Mehlmahlmaschinen verfügen über digitale Datenerfassungs- und -analysefunktionen. Dazu können Funktionen gehören, die Mehlmerkmale, Mahlparameter und Qualitätsdaten protokollieren, was eine detaillierte Analyse und Optimierung der Mahlprozesse ermöglicht.
Die wichtigsten Spezifikationen der Labor-Mehlmahlmaschine umfassen die Mehlleistung, die Leistung der Maschine, den von ihr beanspruchten Platz, die Materialien des Produkts, die Futtermittel und den Geräuschpegel.
Wie alle Maschinen benötigen Labor-Mehlmahlmaschinen regelmäßige Wartung, um einen effizienten und nachhaltigen Betrieb zu gewährleisten. Die regelmäßige Reinigung der Maschine ist die wichtigste und kritischste Wartungsaufgabe. Dazu gehört die Entfernung aller Mehlreste, Weizenrückstände und anderer Lebensmittelpartikel, damit es keine Verstopfungen in der Lebensmittelrutsche oder -leitung gibt.
Das Abwischen aller abnehmbaren Teile der Mahlmaschine ist ebenfalls wichtig, um ein Überlaufen oder Verschütten der Maschine zu verhindern. Verschüttetes Mehl oder Weizen können im Laufe der Zeit zu einer Ablagerung von Rückständen führen, die die Maschine beschädigen und Gesundheitsrisiken bergen können. Die Reinigung sollte nicht nur auf die sichtbaren Teile der Maschine beschränkt sein, sondern sich auch auf alle Abschnitte, insbesondere die Luftwege, erstrecken, in denen sich Staub und Mehl angesammelt haben könnten.
Regelmäßige Inspektionen der Maschine sollten durchgeführt werden, um frühzeitige Anzeichen von Verschleiß zu erkennen und zu unterscheiden. Alle beschädigten oder losen Bauteile sollten befestigt werden, damit sie bei weiterer Verwendung nicht weiter beschädigt werden. Ihre Leistung hängt von den beweglichen Teilen ab. Die regelmäßige Schmierung der beweglichen Teile ist für die Wartung der Maschine von entscheidender Bedeutung.
Schließlich sind die Maschinen oft Staub und Ablagerungen von Weizen und Mehl ausgesetzt. Daher ist es wichtig, die Maschine zu kalibrieren, um die richtigen Einstellungen für verschiedene Getreidesorten zu gewährleisten. Dies verbessert nicht nur die Qualität des Endprodukts, sondern auch die Effizienz und den Ertrag.
Die Labor-Mehlmahlmaschine hat viele Einsatzmöglichkeiten in der Lebensmittelindustrie. Außerdem kann sie für die Massenmahlerei in Großbetrieben eingesetzt werden, ist aber am besten für die Kleinserienmahlerei geeignet. Für Kleinserien ist die Maschine in Laboren aus verschiedenen Gründen unerlässlich.
Beim Kauf einer Weizenmahlmaschine für das Labor sollten Sie diese Merkmale berücksichtigen:
Kapazität
Labore benötigen eine Kleinserienverarbeitung von Weizen. Wählen Sie eine Maschine mit einer Kapazität, die es ermöglicht, Mehl in kleinen Chargen zu produzieren. Suchen Sie nach Maschinen, die 1 bis 10 kg Weizen pro Stunde mahlen, je nach den Bedürfnissen des Labors.
Mahltechnologie
Maschinen verwenden entweder Schlag-, Scher- oder Steinmahlverfahren. Steinmahlmaschinen sind für Labore zu bevorzugen, da sie die kommerziellen Mehlproduktionsprozesse nachbilden. Berücksichtigen Sie das Design der Maschine. Eine Doppelhebel-Steinmühle erzeugt ein besseres Mehl als eine einzelne Steinschüssel.
Mehl-Extraktionsrate
Die Maschine sollte die erwartete Mehl-Extraktionsrate angeben. Dies ist der Prozentsatz an Weizenkörnern, der beim Mahlen zu Mehl verarbeitet wird. Höhere Extraktionsraten führen zu einer effizienteren Mehlproduktion und weniger Abfall.
Granularität
Die Maschine sollte Mehl mit verschiedenen Korngrößen produzieren. Die Möglichkeit, den Abstand zwischen den Mahlsteinen oder den Mahlplatten einzustellen, sollte gegeben sein. Berücksichtigen Sie die Fähigkeit der Maschine, Mehl von grob bis fein zu produzieren.
Zwischenprodukte
Eine gute Mahlmaschine sollte auch Kleie und Grieß produzieren. Dies wird dazu beitragen, im Labor vollständige Analysen des Nährwerts des Getreides durchzuführen.
Haltbarkeit
Die Maschine sollte häufigen Gebrauch aushalten und eine robuste Konstruktion aufweisen. Edelstahlteile sind zu bevorzugen. Regelmäßiges Reinigen hilft, eine Kontamination während der Mehlproduktion zu verhindern.
Bedienbarkeit
Die Maschine sollte über einfache Schritte verfügen. Denken Sie über eine Weizenmehlmaschine mit programmierbarem Bedienfeld nach. Sicherheits- und Not-Aus-Knöpfe sind für die Sicherheit des Bedieners unerlässlich.
Strombedarf
Der Strombedarf einer Weizenmaschine variiert je nach Kapazität und Mahlprozess. Beachten Sie die Stromversorgung. Wählen Sie eine Maschine, die mit 110 bis 230 Volt betrieben wird, um sie in verschiedenen Laborumgebungen einsetzen zu können.
F: Was ist der Zweck einer Weizenmehl-Labormühle?
A: Der Hauptzweck der Weizenmehl-Labormaschine ist es, den Mahlprozess im kleineren Maßstab zu simulieren. Sie hilft, zu verstehen, wie sich verschiedene Weizensorten beim Mahlen verhalten, welche Qualität und Eigenschaften das produzierte Mehl hat und welche Erträge zu erwarten sind.
F: Was sind einige gängige Merkmale von Mehlmahl-Labormaschinen?
A: Zu den gängigen Merkmalen gehören einstellbare Mahleinstellungen für verschiedene Mehlstrukturen und Extraktionsraten, Trenneinheiten wie Siebe und Klassierer, Wäge- und Fumigationssysteme für präzises Chargenhandling sowie digitale Steuer- und Datenanalysesysteme zur Überwachung und Steuerung des Mahlprozesses.
F: Wie helfen Mehlmahlmaschinen bei der Produktentwicklung?
A: Durch die Analyse des von den Labormühlen produzierten Mehls können Wissenschaftler neue Produkte wie spezielle Brot-, Gebäck- oder Pastamehle entwickeln. Sie können auch optimale Verarbeitungstechniken und Verfeinerungsmethoden bestimmen.
F: Können diese Labormahlmaschinen für Lehrzwecke verwendet werden?
A: Ja, viele Universitäten und technische Hochschulen verwenden Mini-Mehlmühlen, um Studenten die Mahlprozesse, Getreideeigenschaften, Mehlqualitätsanalyse und Qualitätskontrollverfahren zu vermitteln.
null