(165 Produkte verfügbar)
Eine CNC-Maschine benötigt eine zuverlässige und konstante Kühlmittelzufuhr, um eine optimale Betriebstemperatur zu gewährleisten. Der wassergekühlte Chiller für CNC-Fräser ist eine der coolsten Maschinen, um diese Aufgabe zu erfüllen. Im Folgenden finden Sie einige verschiedene Arten:
Überflutete Verdampfer-Chiller:
Chiller, der einen Kältekreislauf verwendet, um das Wasser zu kühlen. Dabei werden Wasser und Kältemittel als Medium für den Wärmeaustausch verwendet. Wasser wird in den Verdampfer gepumpt, um ihn vollständig zu fluten. Wärme wird vom Kältemittel aufgenommen und das Wasser wird abgekühlt.
Luftgekühlte Kondensatoren:
Chiller, der die Umgebungsluft verwendet, um das Kältemittel zu kühlen. Luftgekühlte Kondensatoren benötigen kein Kühlwasser zum Betrieb. Dies macht das Wasser im Allgemeinen nutzbarer und reduziert die Betriebskosten.
Modulare Chiller:
Ein modularer Chiller ist eine Maschine mit vielen kleinen Einheiten. Benutzer können ihre Kombinationsweise wählen, um unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden. Modulare Chiller verbessern auch die Energieeffizienz. Wenn die volle Kapazität nicht erforderlich ist, können einige Einheiten ausgeschaltet werden, um den Energieverbrauch zu senken.
Die Spezifikationen des wassergekühlten CNC-Chillers hängen in der Regel von der spezifischen Anwendung und dem Modell ab. Hier sind jedoch einige allgemeine Spezifikationen:
Für eine längere Systemlebensdauer und einen effizienten Betrieb ist Wartung unerlässlich. Hier sind einige Wartungshinweise für einen Chiller:
Wassergekühlte Chiller werden in verschiedenen Branchen häufig eingesetzt, da sie Maschinen umfassend kühlen können. Im Folgenden finden Sie einige der gängigen industriellen Anwendungen der Maschine.
Holzbearbeitungsindustrie:
Diese Branche setzt häufig wassergekühlte Chiller ein, um die Temperatur von CNC-Fräsern und anderen Geräten zu regulieren. Diese Maschinen eignen sich hervorragend zur Aufrechterhaltung stabiler Bearbeitungsprozesse und zur Minimierung von Verzerrungen oder qualitativen Mängeln bei Massivholzmaterialien.
Metallbearbeitung:
Wassergekühlte Chiller eignen sich hervorragend zur Steuerung der Temperatur von CNC-Fräsern und anderen Maschinen, die in der Metallbearbeitung eingesetzt werden. Mit diesen Maschinen gibt es in der Regel eine längere Werkzeuglebensdauer, eine verbesserte Bearbeitungsgenauigkeit und sogar HVAC-Bearbeitungsoptionen für massive Metallmaterialien.
Kunststoffverarbeitung:
Dies ist eine weitere Branche, die von wassergekühlten Chillern profitiert. Sie werden typischerweise verwendet, um die Temperatur von CNC-Fräsern zu regulieren, die in der Kunststoffverarbeitung eingesetzt werden, einschließlich derer, die für PVC-, PP- und PET-Materialien bestimmt sind. Das Kühlsystem trägt dazu bei, die Dimensionsstabilität zu erhalten und eine thermische Verformung der Kunststoffteile während der Bearbeitung zu verhindern.
Verarbeitung von Verbundwerkstoffen:
Wassergekühlte Chiller können auch verwendet werden, um die Temperatur von CNC-Maschinen zu regulieren, die mit Verbundwerkstoffen arbeiten - zum Beispiel solche aus Kohlefaser oder Glasfaser. Die Maschine trägt dazu bei, eine präzise Bearbeitung des Verbundwerkstoffs zu gewährleisten und gleichzeitig Überhitzungsprobleme zu vermeiden.
Werkzeug- und Formenbau:
Wassergekühlte Chiller werden typischerweise im Werkzeug- und Formenbau eingesetzt, wo sie zum Abkühlen von CNC-Bearbeitungszentren eingesetzt werden. Solche Maschinen werden in der Regel zur Herstellung von komplexen Formen und Werkzeugen aus wärmeempfindlichen Materialien eingesetzt.
Elektronikfertigung:
Wassergekühlte Chiller dienen auch dazu, die Temperatur während des Bearbeitungsprozesses präzise auf eine gewünschte Temperatur abzukühlen, um die Temperatur der Maschine zu kontrollieren. Sie sind auch nützlich, um die Auswirkungen von momentanen mechanischen Reaktionen zu reduzieren, die zu einer Überhitzung der Maschine führen könnten. Dies ist wichtig, um empfindliche elektronische Bauteile wie Leiterplatten, Platinen und Gehäuse zu schützen, um nur einige zu nennen.
Leistung:
Wassergekühlte Chiller für CNC-Fräser sind mit unterschiedlichen Kapazitäten erhältlich, um verschiedene Kühlanforderungen zu erfüllen. Es ist wichtig, einen Chiller mit der richtigen Kühlleistung auszuwählen. Dies verhindert, dass unterdimensionierte oder überdimensionierte Chiller die Ausrüstung beschädigen und die Energieeffizienz reduzieren. Um die ideale Kühlleistung zu ermitteln, sollten Benutzer die gesamte Wärmelast berechnen, die von ihrem CNC-Fräser und allen anderen Geräten erzeugt wird, die gekühlt werden müssen. Faktoren wie Chiller sind Ziel, Umgebungstemperatur und Temperatur der verarbeiteten Flüssigkeit.
Kompressortyp:
Wassergekühlte Chiller verwenden verschiedene Kompressortypen, z. B. Scroll-, Schrauben-, Kolben- und Zentrifugalkompressoren. Jeder arbeitet mit verschiedenen Leistungsmerkmalen und Anwendungen. Benutzer sollten einen wassergekühlten CNC-Chiller mit dem richtigen Kompressortyp wählen, der ihren Kühlanforderungen entspricht. Zum Beispiel eignet sich der Scrollkompressor für kleine bis mittlere Chiller. Er bietet hohe Energieeffizienz und niedrige Geräuschpegel. Es bietet jedoch möglicherweise nicht genügend Kühlleistung für große Chiller.
Im Allgemeinen eignen sich wassergekühlte Chiller mit Schrauben- oder Scrollkompressoren perfekt zum Kühlen von CNC-Fräsern.
Kühlleistung:
CNC-Fräser erzeugen während des Betriebs Wärme. Daher ist es wichtig, die Kühlleistung der wassergekühlten Chiller zu berücksichtigen, wenn Sie einen Chiller auswählen. Die Kühlleistung gibt die maximale Wärme an, die der Chiller pro Einheit abführen kann. Sie wird normalerweise in Tonnen oder Kilowatt angegeben. Benutzer sollten auch die Leistungsaufnahme des Chillers berücksichtigen. Dies hilft, den Energieverbrauch und die Betriebskosten zu messen.
Typischerweise entspricht eine Tonne Kühlleistung 3,517 Kilowatt Kühlleistung.
Betriebsumgebung:
CNC-Fräser befinden sich in einer rauen oder sauberen Umgebung. Wählen Sie einen wassergekühlten Chiller, der für den Betrieb in der Umgebung des Fräsers ausgelegt ist. An einem staubigen, korrosiven oder exponierten Temperaturort wird ein wasserdichter wassergekühlter CNC-Fräser-Chiller benötigt. Außerdem sollte er Staubfilter und korrosionsbeständige Wärmetauscher haben.
Abgesehen von allen CNC-Fräsern sind Lärm und Vibrationen Faktoren, die bei der Auswahl eines wassergekühlten Chillers zu berücksichtigen sind. Dies liegt daran, dass der Kompressor und die Pumpe einen hohen Geräuschpegel und starke Vibrationen erzeugen können. Benutzer sollten einen Chiller auswählen, der leise und mit geringen Vibrationen arbeitet.
Budget und ROI:
Käufer sollten ihr Budget und den Return on Investment (ROI) berücksichtigen, wenn sie einen wassergekühlten CNC-Chiller in Betracht ziehen. Im Allgemeinen kosten Chiller mit höheren Kühlleistungen und fortschrittlichen Funktionen mehr. Käufer können Energieeinsparungen, reduzierte Wartungskosten und eine längere Lebensdauer der Geräte berechnen, um den ROI zu schätzen.
F1: Was ist der Unterschied zwischen einem luftgekühlten Chiller und einem wassergekühlten Chiller?
A1: Ein luftgekühlter Chiller verwendet Luft als Medium für den Wärmeaustausch und verwendet in der Regel Rippenrohr-Kondensatoren und Lüfter, um Umgebungsluft darüber zu blasen. Im Gegenteil, ein wassergekühlter Chiller überträgt Wärme auf und von Wasser. Wassergekühlte Chiller sind effizienter als luftgekühlte, insbesondere bei großen Kapazitäten.
F2: Was sind die Vorteile der Verwendung eines wassergekühlten Chillers?
A2: Die Vorteile von wassergekühlten Chillern sind kompakte Abmessungen, höhere Effizienz und Eignung für große Kapazitäten.
F3: Kann ein wassergekühlter Chiller ohne Kühlturm betrieben werden?
A3: Ja, dies ist möglich, wenn andere Wärmeübertragungsflüssigkeiten wie Geysire oder Kessel vorhanden sind. Das Fehlen eines Kühlturms kann jedoch die Betriebskosten erhöhen.
F4: Welche Wartungsanforderungen gelten für einen wassergekühlten Chiller?
A4: Wassergekühlte Chiller müssen regelmäßig inspiziert, Kondensatoren, Verdampfer und andere Teile gereinigt, die Kältemittelstände und -lecks überprüft sowie der richtige Wasserfluss und -druck sichergestellt werden.