(100 Produkte verfügbar)
Ein geschlossener CNC-Maschinenkühler gibt es in verschiedenen Ausführungen für unterschiedliche industrielle Anwendungen, die von kleinen bis zu großen Kapazitäten profitieren.
Modulare Kühler
Ein geschlossener CNC-Kühler wird durch einen luftgekühlten oder wassergekühlten Kondensator gekühlt. Die modulare Maschine verwendet einen Keilriemenantrieb, der die Lebensdauer des Motors verlängern kann. Sie kann unabhängig oder in mehreren Einheiten installiert werden, um eine bestimmte Kühlkapazität zu erreichen. Der wassergekühlte Kondensator benötigt einen Kühlturm und ist effizienter als die luftgekühlte Variante. Er benötigt jedoch mehr Platz.
Laserkühler
Laserkühler sind wesentliche Komponenten eines Laserkühlsystems. Sie verwenden einen geschlossenen Kreislauf, um die Lasermaschine zu kühlen. Dies hilft, eine Überhitzung der Maschine zu verhindern, um eine konstante optimale Leistung zu gewährleisten. Die Art des verwendeten Kühlmittels hängt von der Maschine und der Umgebung ab, in der sie eingesetzt wird.
Tragbare Kühler
Ein tragbarer geschlossener CNC-Kühler kann leicht von einem Ort zum anderen transportiert werden. Er wird verwendet, wenn Kühlung an einem Ort benötigt wird, der weit entfernt von dem stationären Kühlsystem ist. Das verwendete Kühlmittel ist in der Regel Wasser. Die Maschine ist in einem robusten Metallgehäuse untergebracht, das sie vor Staub und Stößen schützt, während die Kondensatoren vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt sind.
Hochleistungs-Kühler
Hochleistungs-Kühler verfügen in der Regel über einen Verdampfer mit großen Spulenflächen. Sie eignen sich ideal für Industrieunternehmen, bei denen ein großes Kühlmittelvolumen benötigt wird. Diese Art von Kühlern verfügt über energieeffiziente Kompressoren und Lüfter. Sie senken die Betriebskosten einer Anlage um bis zu 30 %.
Direktverdampfungskühler (DX)
Der DX-Kühler verwendet die Verdampfung von Kältemittelgas. Dies geschieht, wenn das Gas Wärme vom Werkstück aufnimmt. Das Kältemittelgas wird dann in den Kondensator gepumpt, wo es während des Kondensationsprozesses Wärme abgibt.
Die Temperaturregelung eines CNC-Werkzeugs ist in verschiedenen Industrien von entscheidender Bedeutung, darunter Luft- und Raumfahrt, Automobilindustrie, Medizintechnik, Formenbau und Metallverarbeitung. Hier sind einige Einsatzszenarien für einen geschlossenen CNC-Maschinenkühler:
Die Auswahl eines geeigneten CNC-Kühlers erfordert ein spezifisches Verständnis der Bearbeitungsbedürfnisse, die in verschiedenen Industrien vorhanden sind. Um sicherzustellen, dass die endgültige Wahl die Anforderungen erfüllt und den für den Zweck der Branche eingesetzten Maschinen eine ausreichende Unterstützung bietet, sollten einige Faktoren berücksichtigt werden:
Kühlleistung:
Diese wird in der Regel in Kilowatt (kW) oder Tonnen gemessen. Es ist wichtig, die Kapazität des Kühlers anhand der von der CNC-Maschine erzeugten Wärmemenge zu wählen. Eine einfache Möglichkeit, dies zu erreichen, besteht darin, eine Bewertung der Wärmelast durchzuführen, um den Kühlbedarf zu verstehen, und dann die Kapazität des Kühlers an die Wärmelast anzupassen.
Temperaturregelung:
Es ist wichtig, das Temperaturregelsystem des Kühlers zu berücksichtigen, da es die Temperatur des Kühlers präzise regelt, um einen optimalen Bearbeitungsbetrieb zu gewährleisten. Bei der Bewertung des Temperaturregelsystems des CNC-Kühlers sollten Käufer nach Funktionen wie digitalen Reglern, Proportional-Integral-Reglern (PI) und Fernüberwachungsfunktionen suchen.
Kältemitteltyp:
Wie bereits erläutert, ist der Typ des Kältemittels, das im Kühler verwendet wird, ein sehr wichtiger Faktor, der bei der Auswahl eines CNC-Maschinenkühlers berücksichtigt werden muss. Dies liegt daran, dass das Kältemittel eine sehr wichtige Rolle bei der Wärmeübertragung spielt. CNC-Maschinenbediener und Industrieverantwortliche müssen sich der verschiedenen Kältemitteltypen und deren einzigartigen Eigenschaften bewusst sein. Beispielsweise bietet Kältemittel R-410A, eine beliebte Wahl, eine hohe Energieeffizienz und findet häufig Verwendung in gewerblichen Kühlanwendungen und industriellen Einrichtungen. R-22 hingegen war einst weit verbreitet, wird aber jetzt aus Umweltgründen auslaufen. Dies verdeutlicht die Notwendigkeit, zu verstehen, welches Kältemittel ethisch beschafft und für den jeweiligen Einsatz geeignet ist.
Geräuschpegel:
Für Menschen, die in industriellen Produktionszentren und Maschinenproduktionszentren im großen Maßstab arbeiten, ist der Lärm, der während des Prozesses entsteht, keine Kleinigkeit. Hohe Geräuschpegel können zu Beschwerden für die Bediener führen und zusätzlichen Gehörschutz erfordern. Darüber hinaus ist der Platz in der Industrie oft begrenzt, und sperrige Maschinen müssen in großer Zahl auf kleinstem Raum nebeneinander aufgestellt werden. Daher müssen auch Kühler mit hohem Geräuschpegel berücksichtigt werden, da diese eine Herausforderung darstellen würden, wenn versucht wird, die Kühlmaschine in der Industrie zu implementieren.
Energieeffizienz:
Es versteht sich von selbst, dass der Wunsch eines jeden Käufers ist, eine geeignete Maschine zu wählen, die den Zweck der Aufgabe erfüllt und dabei so wenig Energie wie möglich verbraucht. Um dies zu gewährleisten, muss der Benutzer die spezifische Anwendung des Kältemittels kennen und das empfohlene Bewertungssystem für die Auswahl der Maschine befolgen. Beispielsweise wird die Verwendung eines luftgekühlten Kühlers anstelle eines Verdunstungskühlers Wunder bewirken, um Energie zu sparen.
F1: Was ist der Unterschied zwischen einem offenen und einem geschlossenen Kühlkreislauf?
A1: Die erste Methode zur Zirkulation von Wasser in einem Kühlturm wird als offenes Kreislaufsystem bezeichnet, während eine geschlossene Kreislaufkühlmaschine Wasser zirkulieren kann, ohne es der Außenatmosphäre auszusetzen. Geschlossene Kreisläufe sind effizienter als offene.
F2: Wie funktioniert ein CNC-Maschinenkühler?
A2: Ein CNC-Maschinenkühler entzieht dem Luftkompressor Wärme, indem er Kühlmittel (in der Regel Wasser) durch einen Wärmetauscher zirkuliert. Die Wärme des Kühlmittels wird dann durch einen Kondensatorlüfter in die Atmosphäre abgeleitet.
F3: Was sind die Vorteile der Installation eines Kühlers in einer CNC-Maschine?
A3: Zu den Vorteilen der Verwendung eines Kühlers gehören eine effizientere Bearbeitung, eine längere Lebensdauer von Werkzeug und Kompressor, weniger Ausfallzeiten und vorhersehbarere Wartungskosten. Ein Kühler kann auch dazu beitragen, eine thermische Verformung von Maschinenteilen und CNC-Werkzeugen zu verhindern, was sich auf die Genauigkeit des Bearbeitungsprozesses auswirken kann.
F4: Wie bestimme ich die Größe des CNC-Maschinenkühlers, den ich benötige?
A4: Die Größe des CNC-Maschinenkühlers wird durch seine Kühlleistung bestimmt, die in Kilowatt (kW) oder Tonnen gemessen wird. Um die Kühlleistung der Maschine zu bestimmen, berechnen Sie zunächst die Wärmemenge, die aus der Maschine in Kilowatt abgeführt werden muss. Berücksichtigen Sie Faktoren wie das Werkstückmaterial, die Bearbeitungsparameter und die zulässige Temperaturerhöhung. Sobald die Wärme berechnet wurde, wandeln Sie sie in die entsprechende Kühlleistung in Tonnen oder kW um. Wählen Sie dann einen Kühler mit einer Kühlleistung, die gleich oder größer ist als die berechnete Leistung.
F5: Wie wirkt sich die Umgebungstemperatur auf die Leistung eines CNC-Maschinenkühlers aus?
A5: Die Kühlleistung eines geschlossenen Kühlers wird direkt von der Umgebungstemperatur beeinflusst. Seine Kühlleistung und Effizienz nehmen mit steigender Umgebungstemperatur ab. Dies kann sich auf die Fähigkeit des Kühlers auswirken, die gewünschte Arbeitstemperatur der CNC-Maschine zu halten. Hohe Umgebungstemperaturen können mehr Kältemittel erfordern, um Wärme abzuführen. Daher ist es sehr wichtig, die passende Kühlergröße basierend auf der Umgebungstemperatur des Installationsorts zu wählen, um eine optimale Leistung zu gewährleisten.