Intelligenter einkaufen mit
Nutzen Sie KI, um in Sekundenschnelle das perfekte Produkt zu finden
Treffer aus über 100 Millionen Produkte mit Präzision
Bearbeitet Anfragen Dreimal so komplex in der Hälfte der Zeit
Überprüft und validiert Produktinformationen
App aufs Handy
Holen Sie sich die Alibaba.com App
Finden Sie Produkte, kommunizieren Sie mit Lieferanten und verwalten und bezahlen Sie Ihre Bestellungen mit der Alibaba.com App − jederzeit und überall.
Mehr erfahren

Digitaler sensor für gelösten sauerstoff

(1728 Produkte verfügbar)

Über digitaler sensor für gelösten sauerstoff

Arten von digitalen gelösten Sauerstoffsensoren

Ein digitaler gelöster Sauerstoffsensor misst die Menge an Sauerstoff, die für biologische Aktivität in Wasser verfügbar ist. Die Menge an gelöstem Sauerstoff (DO) im Wasser ist entscheidend für das Überleben von Wassertieren. Verschiedene Arten, wie Fische, Insekten und Pflanzen, nutzen gelösten Sauerstoff, um zu überleben. Daher wird er als Indikator für die Wasserqualität verwendet.

Es gibt zwei Haupttypen von digitalen gelösten Sauerstoffsensoren:

  • Optische DO-Sensoren

  • Elektrochemische DO-Sensoren

Optische gelöste Sauerstoffsensoren nutzen die phosphoreszierenden Eigenschaften bestimmter Materialien. Diese Materialien werden durch eine Leuchtdiode (LED) angeregt, um Licht auszustrahlen. Wenn Sauerstoff mit dem emittierten Licht wechselwirkt, verursacht dies eine Änderung der Intensität oder Lebensdauer des Phosphoreszenzsignals. Die Elektronik des Sensors analysiert diese Veränderungen, um die Konzentration des gelösten Sauerstoffs in der Probe zu bestimmen.

Elektrochemische digitale gelöste Sauerstoffsensoren funktionieren durch die Messung des Stroms, der durch elektrochemische Reaktionen erzeugt wird, an denen gelöster Sauerstoff im Wasser beteiligt ist. Es gibt drei Haupttypen von elektrochemischen digitalen DO-Sensoren.

  • Clark-Typ DO-Sensoren

  • Paramagnetische Sensoren

  • Galvanische Sensoren

Digitale gelöste Sauerstoffsensoren vom Clark-Typ haben eine Kathode und eine Anode, die durch einen Elektrolyten getrennt sind. Sie haben eine sauerstoffdurchlässige Membran an der äußeren Oberfläche, die als Barriere wirkt. Die Membran verhindert den Durchgang von Ionen und Molekülen, lässt aber die Diffusion von Sauerstoff aus dem umgebenden Wasser in den Elektrolyten zu. Wenn Sauerstoff die Membran passiert und mit der Kathode wechselwirkt, erhält er Elektronen von einer externen Stromquelle und erzeugt Hydroxylionen (OH-). Der erzeugte Strom ist proportional zur Menge an gelöstem Sauerstoff im Wasser.

Paramagnetische digitale gelöste Sauerstoffsensoren haben zwei mit Sauerstoff gefüllte Kugeln. Die Kugeln befinden sich in einem Magnetfeld. Die Druckunterschiede, die durch die Bewegung der Kugeln im Magnetfeld verursacht werden, werden gemessen und zur Bestimmung der Konzentration des gelösten Sauerstoffs verwendet.

Galvanische digitale gelöste Sauerstoffsensoren bestehen aus zwei Elektroden (Kathode und Anode) und einer Elektrolytlösung. Die Einrichtung ähnelt dem Clark-Typ-Sensor, aber sie benötigen keine externe Stromquelle.

Spezifikationen & Wartung von digitalen gelösten Sauerstoffsensoren

Die Spezifikationen eines digitalen gelösten Sauerstoffsensors variieren je nach Typ und Modell.

  • Messbereich: Der Messbereich des Sensors ist der Minimal- und Maximalwert, den er messen kann. Bei einem DO-Sensor liegt der Messbereich bei 0 bis 20 mg/L. Das bedeutet, dass der Sensor gelöste Sauerstoffwerte von 0 bis 20 Milligramm pro Liter Wasser messen kann.
  • Genauigkeit: Die Genauigkeit eines digitalen gelösten Sauerstoffmessgeräts ist die Nähe seiner Messwerte zu den tatsächlichen gelösten Sauerstoffwerten im Wasser. Beispielsweise kann ein DO-Sensor mit einer Genauigkeit von ±0,5 mg/L Messwerte haben, die sich um 0,5 Milligramm pro Liter von den tatsächlichen gelösten Sauerstoffwerten unterscheiden.
  • Ansprechzeit: Die Ansprechzeit eines gelösten Sauerstoffsensors ist die Zeit, die er benötigt, um Änderungen der gelösten Sauerstoffwerte zu erkennen. Eine schnellere Ansprechzeit ermöglicht es dem Sensor, Schwankungen der Sauerstoffwerte genauer zu verfolgen. Beispielsweise bedeutet eine Ansprechzeit von 90 % in 3 Sekunden, dass der Sensor Änderungen der gelösten Sauerstoffwerte erkennen kann und innerhalb von 3 Sekunden 90 % des neuen Werts erreicht.
  • Temperaturkompensation: Diese Funktion ermöglicht es dem Sensor, seine Messwerte basierend auf der Wassertemperatur anzupassen. Da die Konzentration des gelösten Sauerstoffs mit der Temperatur variiert, stellt die Temperaturkompensation sicher, dass die Messwerte des Sensors unter verschiedenen thermischen Bedingungen korrekt bleiben. Beispielsweise kann ein digitaler DO-Sensor mit automatischer Temperaturkompensation seine Messwerte basierend auf Wassertemperaturen von 0 bis 40 Grad Celsius anpassen.
  • Salzgehaltskompensation: Wie die Temperaturkompensation sorgt die Salzgehaltskompensation dafür, dass die Messwerte des Sensors in Wasser mit unterschiedlichen Salzgehaltswerten korrekt bleiben. Der Sensor passt seine Messwerte an, um die Auswirkungen des Salzgehalts auf die Konzentration des gelösten Sauerstoffs zu berücksichtigen. Beispielsweise kann ein digitaler gelöster Sauerstoffsensor mit Salzgehaltskompensation die Konzentration des gelösten Sauerstoffs in Süßwasser, Brackwasser und Meerwasser mit unterschiedlichen Salzgehaltskonzentrationen genau messen.
  • Stromversorgung: Digitale gelöste Sauerstoffsensoren benötigen eine Stromversorgung, um zu funktionieren. Dies kann je nach Gerät durch Batterien, USB-Verbindungen oder externe Stromversorgungen erfolgen. Beispielsweise kann ein tragbarer digitaler DO-Sensor mit integriertem Akku eine Akkulaufzeit von 10 Stunden haben, sodass er ohne Stromanschluss kontinuierlich funktioniert.
  • Datenspeicherkapazität: Einige digitale gelöste Sauerstoffsensoren haben einen eingebauten Speicher, um Messwerte zur späteren Analyse zu speichern. Die Datenspeicherkapazität gibt die maximale Datenmenge an, die das Gerät speichern kann. Beispielsweise kann ein digitaler DO-Sensor mit einem Speicher von 100.000 Datenpunkten bis zu 100.000 gelöste Sauerstoffmessungen speichern, was eine Langzeitüberwachung und Datenanalyse ermöglicht.

Bei der Wartung eines digitalen gelösten Sauerstoffsensors ist es wichtig, die Anweisungen des Herstellers so genau wie möglich zu befolgen. Hier sind einige allgemeine Richtlinien:

  • Reinigen Sie die Membran des Sensors regelmäßig, da sie für genaue Messungen des gelösten Sauerstoffs entscheidend ist. Verwenden Sie eine weiche Bürste oder ein Tuch, um Ablagerungen oder Schmutz zu entfernen.
  • Ersetzen Sie die Membran und andere Komponenten gemäß den Anweisungen des Herstellers. So wird sichergestellt, dass der Sensor im Laufe der Zeit präzise und zuverlässig bleibt.
  • Führen Sie regelmäßige Kalibrierungsprüfungen durch, um sicherzustellen, dass die Messwerte des Sensors korrekt sind. Befolgen Sie die Richtlinien des Herstellers für die Kalibrierungsprozeduren.
  • Bewahren Sie den Sensor in einer geeigneten Umgebung auf, da extreme Temperaturen oder aggressive Chemikalien ihn beschädigen können.
  • Schützen Sie den Sensor vor physischen Schäden, indem Sie ihn vorsichtig handhaben und ihn bei Nichtgebrauch ordnungsgemäß lagern.
  • Überwachen Sie die Leistung des Sensors und beheben Sie alle Probleme oder Abweichungen bei den Messwerten umgehend.

So wählen Sie digitale gelöste Sauerstoffsensoren

Bei der Auswahl eines digitalen gelösten Sauerstoffsensors sollten Sie Folgendes berücksichtigen:

  • Messbereich und Genauigkeit

    Verschiedene Anwendungen erfordern unterschiedliche Messbereiche. Beispielsweise ist in Wasser mit geringem Durchfluss ein digitaler DO-Meter mit einem niedrigen Messbereich ideal. Berücksichtigen Sie auch die Genauigkeit des Sensors, um zuverlässige Messwerte zu gewährleisten.

  • Temperaturkompensation

    Der Sauerstoffgehalt im Wasser schwankt je nach Temperaturänderungen. Daher ist ein digitaler gelöster Sauerstoffsensor mit eingebauter Temperaturkompensation unerlässlich. Er sorgt für eine genaue Kompensation und Messung des Sauerstoffgehalts im Wasser, unabhängig von Temperaturänderungen.

  • Robustheit und Haltbarkeit

    Berücksichtigen Sie ein digitales DO-Meter, das robust ist und eine lange Lebensdauer hat. Beispielsweise ist ein Sensor aus korrosionsbeständigen Materialien ideal für raue Umgebungen. Berücksichtigen Sie auch einen Sensor mit einer Schutzbeschichtung, die aggressiven Materialien standhält, insbesondere in Industrien mit rauen Umgebungen.

  • Kalibrierung

    Digitale gelöste Sauerstoffsensoren müssen regelmäßig kalibriert werden, um genaue Messwerte zu gewährleisten. Wählen Sie Modelle, die eine einfache Kalibrierung ermöglichen. Wählen Sie außerdem Modelle, die mit Kalibrierlösungen für den sofortigen Einsatz geliefert werden.

  • Wartungsaufwand

    Berücksichtigen Sie den erforderlichen Wartungsaufwand für den digitalen gelösten Sauerstoffsensor. Sensoren mit geringem Wartungsaufwand sind langfristig kostengünstig. Wählen Sie auch Sensoren mit Funktionen, die die Häufigkeit der Sensorwartung reduzieren.

  • Anzeige und Datenprotokollierung

    Wählen Sie einen digitalen gelösten Sauerstoffsensor mit einer großen Anzeige für einfaches Ablesen. Berücksichtigen Sie auch einen Sensor mit Datenprotokollierungsfunktionen. Dies ermöglicht es Benutzern, die DO-Werte im Laufe der Zeit zu verfolgen und die Trends zu analysieren.

  • Sensortyp

    Es gibt verschiedene Sensortypen, wie z. B. galvanische und Optode-Sensoren. Jeder Sensor hat seine Vor- und Nachteile. Beispielsweise haben Optode-Sensoren einen geringen Wartungsaufwand und sind langlebig. Galvanische Sensoren sind hingegen erschwinglich.

So können Sie einen digitalen gelösten Sauerstoffsensor selbst reparieren und austauschen

Der Austausch der digitalen gelösten Sauerstoffmessgeräte kann in den folgenden Schritten erfolgen:

  • Vorbereitung

    Schalten Sie die Stromversorgung des DO-Sensors aus. Informieren Sie alle anderen relevanten Personen darüber, dass der Sensor ausgetauscht wird. Sammeln Sie relevante Informationen über den Sensor, der ausgetauscht werden soll. Dazu gehören das Handbuch des Herstellers, das Sensormodell und das Kommunikationsprotokoll, das verwendet wird.

  • Entfernung des alten Sensors

    Trennen Sie den alten Sensor von der Steuerung. Entfernen Sie den alten Sensor von seiner Halterung. Achten Sie darauf, die Membran des neuen Sensors nicht zu beschädigen. Lösen Sie die Schrauben oder Befestigungselemente, die den Sensor an Ort und Stelle halten, vorsichtig. Ziehen Sie den Sensor aus seiner Halterung. Beim Entfernen des Sensors sollten die angeschlossenen Kabel nacheinander getrennt werden. Notieren Sie sich, wo die Kabel angeschlossen waren, damit sie am neuen Sensor auf die gleiche Weise angeschlossen werden können.

  • Installation des neuen Sensors

    Packen Sie den neuen Sensor aus und bereiten Sie ihn gemäß den Anweisungen des Herstellers vor. Montieren Sie den neuen Sensor digital do meter an der Stelle, an der sich der alte befand. Verbinden Sie die Kabel des Sensors mit den entsprechenden Klemmen in der Steuerung, gemäß den Notizen, die beim Entfernen des alten Sensors gemacht wurden.

  • Kalibrierung und Konfiguration

    Schalten Sie den digitalen gelösten Sauerstoffsensor ein und prüfen Sie, ob er ordnungsgemäß funktioniert. Kalibrieren Sie den neuen Sensor gemäß den Anweisungen des Herstellers. Gelöste Sauerstoffsensoren müssen so konfiguriert werden, dass sie mit der Steuerung kommunizieren können. Stellen Sie sicher, dass die Messwerte im erwarteten Bereich liegen und die Kommunikation mit der Steuerung stabil ist.

  • Abschlussprüfung

    Prüfen Sie alle Verbindungen, Schrauben und Sensoreinstellungen, um sicherzustellen, dass alles sicher und korrekt ist. Informieren Sie die entsprechenden Personen darüber, dass der Sensoraustausch abgeschlossen ist. Aktualisieren Sie alle relevanten Dokumente, um die Details des neuen Sensors zu erfassen.

F&A

F1: Wie oft sollte ein digitaler gelöster Sauerstoffsensor kalibriert werden?

A1: Die Kalibrierungsfrequenz kann von mehreren Faktoren abhängen, z. B. der spezifischen Anwendung, den Umgebungsbedingungen und der Nutzung des Sensors. Im Allgemeinen wird jedoch empfohlen, den Sensor mindestens einmal im Monat oder häufiger zu kalibrieren, wenn er unter unterschiedlichen Bedingungen oder in kritischen Anwendungen verwendet wird.

F2: Warum liefert mein digitaler gelöster Sauerstoffsensor inkonsistente Messwerte?

A2: Inkonsistente Messwerte können auf verschiedene Faktoren zurückzuführen sein, darunter Sensorverschiebung (die eine Kalibrierung erfordert), Beschädigung der Membran, Blaseninterferenzen, nicht kompensierte Temperaturschwankungen oder das Vorhandensein von Stoffen in der Probe, die die Sauerstofflöslichkeit beeinflussen. Es ist wichtig, diese Probleme systematisch zu beheben, um die Ursache zu ermitteln.

F3: Kann ein digitaler gelöster Sauerstoffsensor in Süßwasser und Meerwasser verwendet werden?

A3: Ja, ein digitaler gelöster Sauerstoffsensor kann sowohl in Süßwasser als auch in Meerwasser verwendet werden. Der Sensor muss jedoch möglicherweise kalibriert werden, um die Unterschiede im Sauerstoffgehalt und den Temperaturbedingungen in diesen beiden Umgebungen zu berücksichtigen.

F4: Wie lang ist die typische Lebensdauer einer Membran an einem digitalen gelösten Sauerstoffsensor?

A4: Die Lebensdauer der Membran an einem digitalen gelösten Sauerstoffsensor kann je nach Sensortyp, Verwendung und Umgebungsbedingungen variieren. Typischerweise können Membranen zwischen sechs Monaten und zwei Jahren halten. Regelmäßige Inspektionen und rechtzeitige Austausch sind notwendig, um genaue Messwerte zu gewährleisten.

F5: Benötigt ein digitaler gelöster Sauerstoffsensor regelmäßige Wartung?

A5: Ja, digitale gelöste Sauerstoffsensoren benötigen regelmäßige Wartung, um ihre Genauigkeit und Zuverlässigkeit zu gewährleisten. Dazu gehören regelmäßige Reinigung, Membranaustausch, periodische Kalibrierung und andere notwendige Pflege.