Intelligenter einkaufen mit
Nutzen Sie KI, um in Sekundenschnelle das perfekte Produkt zu finden
Treffer aus über 100 Millionen Produkte mit Präzision
Bearbeitet Anfragen Dreimal so komplex in der Hälfte der Zeit
Überprüft und validiert Produktinformationen
App aufs Handy
Holen Sie sich die Alibaba.com App
Finden Sie Produkte, kommunizieren Sie mit Lieferanten und verwalten und bezahlen Sie Ihre Bestellungen mit der Alibaba.com App − jederzeit und überall.
Mehr erfahren

Preiswerter aufgelöster sauerstoff-sensor

(132 Produkte verfügbar)

Über preiswerter aufgelöster sauerstoff-sensor

Arten von kostengünstigen gelösten Sauerstoffsensoren

Kostengünstige gelöste Sauerstoffsensoren sind in verschiedenen Anwendungen wie der Überwachung der Wasserqualität, der Aquakultur und der Umweltforschung zunehmend beliebt geworden. Diese Sensoren bieten eine budgetfreundliche Lösung zur Messung der gelösten Sauerstoffwerte mit akzeptabler Genauigkeit und Zuverlässigkeit. Je nach der verwendeten Technologie zur Messung des gelösten Sauerstoffs gibt es verschiedene Sensortypen:

  • Elektrochemische Sensoren

    Elektrochemische Sensoren sind die häufigste Art von gelösten Sauerstoffsensoren. Sie messen den Stromfluss, der durch die elektrochemischen Reaktionen erzeugt wird, die gelösten Sauerstoff im Wasser betreffen. Es gibt zwei Haupttypen von elektrochemischen Sensoren: die Clark-Elektrode und den potentiometrischen Sensor.

    Die Clark-Elektrode besteht aus einer Kathode, einer Anode und einer Elektrolytlösung, die die Redoxreaktion ermöglicht. Der Sensor hat eine gasdurchlässige Membran, die es dem Sauerstoff ermöglicht, vom Wasser in den Sensor zu diffundieren. Wenn Sauerstoff die Kathode berührt, nimmt er Elektronen auf und wird zu Hydroxidionen reduziert. Die erzeugten Hydroxidionen werden dann an der Anode oxidiert, was den elektrischen Kreis schließt.

    Der potentiometrische Sensor funktioniert ähnlich wie die Clark-Elektrode. Er misst jedoch die potentialdifferenz zwischen der Konzentration von gelöstem Sauerstoff und einer Referenzelektrode. Die gemessene Potentialdifferenz ist proportional zur Konzentration des gelösten Sauerstoffs im Wasser.

  • Optische Sensoren

    Optische Sensoren verwenden lumineszenzbasierte Techniken zur Messung der gelösten Sauerstoffwerte. Sie bestehen aus einer Lichtquelle, einer lumineszenten Sonde und einem Detektor. Die lumineszente Sonde ist mit einem lumineszenten Material wie einem Übergangsmetallkomplex beschichtet. Wenn das Material von der Lichtquelle angeregt wird, emittiert es lumineszentes Licht.

    Gelöster Sauerstoff kann die Intensität des lumineszenten Lichts verringern (quench). Die Änderung der Lumineszenzintensität ist proportional zur Konzentration des gelösten Sauerstoffs im Wasser. Optische Sensoren bieten mehrere Vorteile, darunter geringe Interferenzen, lange Lebensdauer der Sensoren und geringe Wartungskosten für die gelösten Sauerstoffsensoren.

  • Galvanische Sensoren

    Galvanische Sensoren sind eine Art von elektrochemischen Sensoren, die auf spontanen Redoxreaktionen zwischen den Elektroden und dem gelösten Sauerstoff im Wasser basieren. Im Gegensatz zu Clark-Elektroden benötigen galvanische Sensoren keine externe Stromquelle, um die elektrochemischen Reaktionen anzutreiben.

    Der Sensor besteht aus zwei unterschiedlichen Metallelektroden, die in einer Elektrolytlösung eingelegt sind. Es tritt eine spontane Redoxreaktion zwischen den Elektroden und dem gelösten Sauerstoff auf, die eine kleine Spannung in Gegenwart von gelöstem Sauerstoff erzeugt. Die gemessene Spannung ist proportional zur Konzentration des gelösten Sauerstoffs im Wasser. Da sie keine externe Energie benötigen, werden galvanische Sensoren häufig in tragbaren und kostengünstigen Anwendungen von gelösten Sauerstoffsensoren eingesetzt.

  • Festkörper-Sensoren

    Festkörper-Sensoren verwenden Materialien im Festkörperbereich, wie Metalloxide oder Halbleiter, um gelöste Sauerstoffwerte zu detektieren. Diese Sensoren basieren auf Veränderungen der elektrischen Eigenschaften des Festkörpermaterials, die durch das Vorhandensein von gelöstem Sauerstoff im Wasser verursacht werden. Festkörper-Sensoren können eine hohe Empfindlichkeit und schnelle Reaktionszeiten bieten, wodurch sie sich für die Echtzeitüberwachung von gelösten Sauerstoffwerten eignen.

Technische Daten und Wartung von kostengünstigen gelösten Sauerstoffsensoren

Hersteller von kostengünstigen gelösten Sauerstoffsensoren haben unterschiedliche Spezifikationen in ihren Produkten, um die Bedürfnisse verschiedener Kunden zu erfüllen. Hier sind einige gängige Spezifikationen:

  • Das Messelement

    Die meisten Sensoren verfügen über eine Glaselektrode oder eine membranbeschichtete Elektrode, die ständig poliert wird. Diese Elektrode ist das Messelement, das einen bestimmten gelösten Sauerstoffwert benötigt, um zu funktionieren. Die Membran des DO-Sensors wird regelmäßig gereinigt, um sicherzustellen, dass ihre Oberfläche frei von Filmen oder Verunreinigungen bleibt, die die Sauerstoffdiffusion stören könnten. Die Wartung umfasst die Verwendung eines weichen, in mildem Reinigungsmittel getränkten Tuchs, um die Membran vorsichtig zu reinigen, sowie regelmäßige Inspektionen auf sichtbare Ablagerungen oder Schäden. Dies gewährleistet die Integrität der Membran und ermöglicht genaue und zuverlässige Messungen der gelösten Sauerstoffwerte im Wasser.

  • Elektrolytlösung

    Einige Sensoren haben eine Elektrolytlösung wie Kaliumchlorid oder Kaliumhydroxid. Die Lösung wird durch eine poröse Membran im Sensor gehalten. Die Elektrolytlösung ist wichtig, da sie den elektrischen Stromfluss innerhalb des Sensors ermöglicht. Allerdings muss die Lösung regelmäßig gemäß den Anweisungen des Herstellers gewechselt werden. Beim Wechseln der Lösung ist es wichtig, die bereitgestellten Richtlinien sorgfältig zu befolgen. Dies kann das Entleeren der alten Lösung, das Reinigen des Innenraums des Sensors und das anschließende Befüllen mit der neuen Lösung umfassen. Dieser Prozess gewährleistet, dass die Funktionalität des Sensors erhalten bleibt und dass genaue Messungen der gelösten Sauerstoffwerte im Wasser kontinuierlich bereitgestellt werden.

  • Kalibrierung

    Die Kalibrierung ist entscheidend für präzise Messungen der Sensoren. Der Sensor wird in Wasser mit einer bekannten Konzentration von gelöstem Sauerstoff eingetaucht, um ihn zu kalibrieren. Alternativ kann er mit einer Standardlösung verglichen werden. Dann werden Anpassungen am Ausgang des Sensors vorgenommen, um ihn an die bekannten Werte anzupassen. Dieser Prozess stellt sicher, dass die Werte des Sensors präzise und zuverlässig sind und mit den tatsächlichen gelösten Sauerstoffwerten im Wasser übereinstimmen. Regelmäßige Kalibrierung ist notwendig, da Faktoren wie das Altern des Sensors oder Umweltveränderungen die Leistung des gelösten Sauerstoffsensors im Laufe der Zeit beeinträchtigen können.

Wie man kostengünstige gelöste Sauerstoffsensoren auswählt

Die Auswahl des richtigen gelösten Sauerstoffsensors erfordert eine sorgfältige Überlegung verschiedener Faktoren, einschließlich der Anwendung, für die er verwendet wird, der Umweltbedingungen und der budgetären Einschränkungen. Hier sind einige wichtige Aspekte zu beachten bei der Auswahl eines DO-Sensors.

  • Anwendung

    Die betreffende Anwendung ist der wichtigste Faktor, der bei der Auswahl eines gelösten Sauerstoffsensors zu beachten ist. Verschiedene Anwendungen haben unterschiedliche Anforderungen hinsichtlich Genauigkeit, Bereich und Zuverlässigkeit. Zum Beispiel muss ein DO-Sensor, der in einer Aquakultur-Anlage eines Krankenhauses eingesetzt wird, genauer und zuverlässiger sein als einer, der in einer Kläranlage verwendet wird. Ebenso muss ein Sensor, der in einem Laborumfeld eingesetzt wird, ein höheres Präzisionsniveau aufweisen als einer, der im Feldeinsatz verwendet wird.

  • Messgenauigkeit

    Die Messgenauigkeit ist ein weiterer entscheidender Faktor, den man bei der Auswahl eines gelösten Sauerstoffsensors berücksichtigen sollte. Der gewählte Sensor sollte in der Lage sein, das erforderliche Genauigkeitsniveau für die spezifische Anwendung zu erreichen. Dies ist wichtig, da in einigen Anwendungen selbst geringfügige Abweichungen der gelösten Sauerstoffwerte erhebliche Auswirkungen auf den Prozess oder die Umwelt haben können. Zum Beispiel ist in einem empfindlichen aquatischen Ökosystem eine präzise Kontrolle der gelösten Sauerstoffwerte entscheidend für die Aufrechterhaltung der Gesundheit und des Gleichgewichts des Ökosystems.

  • Kalibrierung und Wartung

    Regelmäßige Kalibrierung und Wartung sind notwendig, um die langfristige Leistung und Zuverlässigkeit der gelösten Sauerstoffsensoren sicherzustellen. Daher ist es ratsam, Sensoren auszuwählen, die einfach zu kalibrieren sind und minimalen Wartungsaufwand erfordern. Dies hilft, den Zeit- und Kostenaufwand für die Wartung und Kalibrierung der Sensoren zu reduzieren. Darüber hinaus erfordern Sensoren mit langlebigen Membranen und kostengünstigen Materialien für gelöste Sauerstoffsensoren weniger häufigen Austausch und minimieren so die Gesamtkosten der Wartung.

  • Umgebungsbedingungen

    Es ist auch wichtig, die Umgebungsbedingungen zu berücksichtigen, unter denen der Sensor installiert werden soll. Faktoren wie Temperatur, Druck und das Vorhandensein von störenden Substanzen können die Leistung des Sensors und somit die Messgenauigkeit beeinflussen. Daher ist es ratsam, Sensoren auszuwählen, die speziell dafür ausgelegt sind, den Umgebungsbedingungen der beabsichtigten Anwendung standzuhalten. Zum Beispiel sind Sensoren mit robusten und korrosionsbeständigen Materialien ideal für raue Umgebungen oder Anwendungen mit hohen Salzgehalten.

  • Reaktionszeit

    Die Reaktionszeit von gelösten Sauerstoffsensoren ist ein wichtiger Parameter, den man bei Anwendungen mit schnellen Veränderungen der Sauerstoffwerte berücksichtigen sollte. Ein Sensor mit einer schnellen Reaktionszeit kann schnell Veränderungen der gelösten Sauerstoffwerte erkennen, wodurch rechtzeitige Eingriffe und Anpassungen ermöglicht werden. Dies ist besonders wichtig in der Aquakultur, wo die gelösten Sauerstoffwerte genau überwacht und gesteuert werden müssen, um optimale Bedingungen für Fische und andere aquatische Organismen sicherzustellen.

  • Budgetäre Überlegungen

    Bei der Auswahl eines gelösten Sauerstoffsensors müssen budgetäre Überlegungen berücksichtigt werden. Es ist jedoch wichtig sicherzustellen, dass der gewählte Sensor die spezifischen Anforderungen der beabsichtigten Anwendung erfüllt, auch wenn er etwas teurer ist. Dies ist wichtig, da die Wahl eines günstigeren Sensors, der nicht den Anforderungen der Anwendung entspricht, zu ungenauen Messungen führen kann, was langfristig möglicherweise kostspielige Folgen hat.

Wie man DIY durchführt und kostengünstige gelöste Sauerstoffsensoren austauscht

Obwohl die meisten gelösten Sauerstoffsensoren benutzerfreundliche Anweisungen für die Installation und den Austausch haben, gibt es einige mit komplexen Verfahren. Hier sind einige allgemeine Schritte zum Austausch eines gelösten Sauerstoffsensors:

  • 1. Schalten Sie die Stromversorgung des DO-Sensors und der angeschlossenen Geräte aus.
  • 2. Entfernen Sie den alten Sensor vorsichtig und achten Sie darauf, keine verbundenen Drähte oder Rohre zu beschädigen.
  • 3. Bereiten Sie den neuen Sensor gemäß den Anweisungen des Herstellers vor, was das Befüllen mit Elektrolytlösung einschließen kann.
  • 4. Verbinden Sie die Drähte des neuen Sensors mit den entsprechenden Anschlüssen im System.
  • 5. Installieren Sie den neuen Sensor an derselben Stelle wie den alten, wobei Sie auf die richtige Ausrichtung und Positionierung achten.
  • 6. Überprüfen Sie auf Lecks, falls der Sensor eine flüssige Elektrolytlösung benötigt.
  • 7. Kalibrieren Sie den neuen Sensor gemäß den Anweisungen des Herstellers, um genaue Messwerte sicherzustellen.
  • 8. Schalten Sie die Stromversorgung wieder ein und testen Sie die Funktionalität des Sensors durch einen Diagnosetest.

Fragen und Antworten

Q1. Was sind die Anwendungen von gelösten Sauerstoffsensoren?

A1. Gelöste Sauerstoffsensoren werden in verschiedenen Branchen und Anwendungen eingesetzt, in denen die Überwachung und Messung der Sauerstoffwerte im Wasser oder in Flüssigkeiten von entscheidender Bedeutung ist. Zu den wichtigsten Bereichen gehören: Umweltüberwachung, Wasseraufbereitung, Aquakultur, Lebensmittel- und Getränkeverarbeitung, pharmazeutische und biotechnologische Prozesse, industrielle Prozesse, Bergbau, Erdöl- und Chemieindustrie, Forschung und Lehre.

Q2. Wie funktioniert ein gelöster Sauerstoffsensor?

A2. Ein gelöster Sauerstoffsensor misst die Menge an gelöstem Sauerstoff in Wasser oder anderen Flüssigkeiten. Diese Messung ist entscheidend für verschiedene Anwendungen, insbesondere in Bereichen wie der Umweltüberwachung, der Beurteilung der Wasserqualität, der Aquakultur, der Abwasseraufbereitung und vielen anderen, in denen der Sauerstoffgehalt im Wasser für das Überleben aquatischer Lebewesen und die Aufrechterhaltung der Gesundheit des Ökosystems von entscheidender Bedeutung ist. Der Sensor arbeitet auf der Grundlage elektrochemischer Prinzipien. Es gibt zwei Haupttypen von gelösten Sauerstoffsensoren: Clark-Elektrode und optische Sensoren.

Q3. Kann ein gelöster Sauerstoffsensor kalibriert werden?

A3. Ja, ein gelöster Sauerstoffsensor kann kalibriert werden, und die Kalibrierung ist entscheidend für die genauen und zuverlässigen Messungen gelöster Sauerstoffwerte. Im Laufe der Zeit kann sich die Leistung des Sensors aufgrund verschiedener Faktoren wie Alterung des Sensors, Beschichtung oder Verunreinigung und Veränderungen der Umgebungsbedingungen verändern. Die Kalibrierung umfasst den Vergleich der Ausgabe des Sensors mit einem bekannten Standard oder einer Referenz und die erforderlichen Anpassungen oder Korrekturen, um die Messgenauigkeit aufrechtzuerhalten.

Q4. Was ist der Unterschied zwischen dem optischen gelösten Sauerstoffsensor und dem elektrochemischen gelösten Sauerstoffsensor?

A4. Elektrochemische gelöste Sauerstoffsensoren beruhen auf elektrochemischen Reaktionen zur Messung der gelösten Sauerstoffwerte. Optische Sensoren hingegen verwenden fluoreszenzbasierte Technologien zur Detektion von gelöstem Sauerstoff. Elektrochemische Sensoren sind temperatur-, druck- und substanceempfindlich, während optische Sensoren minimale Interferenzen von anderen Komponenten in der Probe aufweisen.

Q5: Können kostengünstige gelöste Sauerstoffsensoren in tragbaren oder handgeführten Geräten verwendet werden?

A5: Ja, kostengünstige gelöste Sauerstoffsensoren können in tragbare oder handgeführte Geräte integriert werden. Miniaturisierte Versionen dieser Sensoren sind für Feldmessungen und die Überwachung gelöster Sauerstoffwerte in verschiedenen Anwendungen konzipiert, wie z.B. Umweltüberwachung, Aquakultur und Beurteilung der Wasserqualität.